assembly Instructions

7
3.6 Mitgeltende Sicherheitshinweise (nur für Deutschland gültig)
Für den Aufbau, die Prüfung und die Nutzung des hier beschriebenen Gerüstes gelten
ebenfalls die Empfehlungen der
Betriebssicherheitsverordnung (gewerbliche Anwender) mit TRBS 2121, Teil 1
BGI 663 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten“.
BGI 5101 „Gerüstbauarbeiten“.
BGI 821 „Handlungsanleitung für rückengerechtes Verhalten beim Gerüstbau“.
Für die Verwendung von elektrischen Geräten auf dem hier beschriebenen Gerüst gelten
die Bestimmungen der BGI 663, BGI 5101 und BGI 594 „Einsatz von elektrischen Betriebs-
mitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung“.
4. Aufbau
4.1 Allgemeines
Der Aufbau des Gerüstes darf erst erfolgen, wenn die Angaben zum Produkt (Abschnitt 2)
und die Sicherheitsbestimmungen (Abschnitt 3) vollständig durchgelesen wurden. Für den
Auf- und Abbau sind mindestens 2 Personen notwendig. Vor dem Aufbau ist sicher-
zustellen, dass alle für den Aufbau notwendigen Bauteile und Werkzeuge vorhanden sind
und die Bauteile nicht beschädigt sind. Es dürfen nur Originalbauteile nach Hersteller-
angaben verwendet werden.
HINWEIS ZUR NUTZUNG DER AUFBAUANLEITUNG
Die Aufbauanleitung beschreibt die Montage der unterschiedlichen Aufbauvarianten des
FahrGerüstes. Lesen Sie vor dem Aufbau die komplette Montageanleitung und beachten
Sie die Unterschiede der verschiedenen Aufbauvarianten. Die Diagonalstrebenführung
entnehmen Sie bitte den Zeichnungen auf den Seiten 30 bis 33.
Je nach Aufbauhöhe der obersten Belagbühne werden zur Erhöhung der Standfestigkeit
Ballastgewichte oder Ausleger benötigt. Lesen Sie dazu die entsprechenden Hinweise im
hinteren Abschnitt dieser Anleitung.