Aufbau- und Verwendungsanleitung EN 1298-IM-de Version 1.
INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines 1.1 Verantwortungsbereich des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Gültige Normen, Bauartzulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.4 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.5 Urheber- und Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Allgemeines Diese Anleitung beschreibt den Auf- und Abbau, sowie die Verwendung des mobilen AluArbeitsgerüstes. In dieser Anleitung sind wichtige Sicherheitshinweise angegeben. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut. Das FahrGerüst ist modular aufgebaut und kann mit verschiedenen Zubehörteilen ergänzt werden.
1.2 Hersteller Hersteller des in der vorliegenden Dokumentation beschriebenen Arbeitsgerüstes ist die Firma: KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Industriegebiet Altenburg D 36304 Alsfeld Telefon: 0 66 31 / 795-0 Telefax: 0 66 31 / 795-139 www.krause-systems.com 1.3 Gültige Normen, Bauartzulassung Das mobile Alu-Arbeitsgerüst entspricht der EN 1004. Die technische Abnahme erfolgte durch den TÜV PRODUKT SERVICE (Bauartzulassung). 1.
– Eine Erhöhung der Arbeitshöhe durch Verwendung von Leitern, Kästen oder anderen Vorrichtungen. 1.5 Urheber - und Schutzrechte Alle Rechte an der Aufbau- und Verwendungsanleitung liegen beim Hersteller. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Herstellers gestattet. Der Hersteller behält sich alle Rechte an Patenterteilungen und Gebrauchsmustereintragungen vor. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz! 1.
2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Arbeitsgerüst darf nur für den unter 2.1 angegebenen bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden. Eine Abweichung davon gilt als nicht bestimmungsmäßige Verwendung im Sinne des GPSG (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz vom 06.01.2004). Dies gilt ebenfalls für die Missachtung der in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung aufgeführten Normen und Richtlinien.
– Ein Einsatz des Gerüstes ist nur bis zu einer Windstärke 6 (~ 45 km/h) zulässig. Vor Überschreitung der Windstärke 6 ist das Gerüst abzubauen oder in einen windgeschützten Bereich zu verfahren und dort gegen Kippen zu sichern. Das Überschreiten der Windstärke 6 ist z.B. an einer spürbaren Hemmung beim Gehen erkennbar. – Für Belagbühnen, auf denen gearbeitet wird, ist ein 3tlg. Seitenschutz, bestehend aus Geländerstreben, Zwischenholmen und umlaufenden Bordbrettern, einzusetzen.
– Beim Verfahren darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden. – Das Verfahren darf nur in Längs- oder Diagonalrichtung erfolgen. – Die Fläche, auf der verfahren wird, muss das Gewicht des Gerüstes aufnehmen können. – Das Anheben oder Anhängen des Gerüstes ist verboten. – Das Verfahren des Gerüstes darf nur bis zu einer Windstärke 6 (~ 45 km/h) erfolgen.
3.6 Mitgeltende Sicherheitshinweise (nur für Deutschland gültig) Für den Aufbau, die Prüfung und die Nutzung des hier beschriebenen Gerüstes gelten ebenfalls die Empfehlungen der – Betriebssicherheitsverordnung (gewerbliche Anwender) mit TRBS 2121, Teil 1 – BGI 663 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten“. – BGI 5101 „Gerüstbauarbeiten“. – BGI 821 „Handlungsanleitung für rückengerechtes Verhalten beim Gerüstbau“.
SICHERHEITSHINWEIS Alle Steckverbindungen müssen mit Fallsteckern gesichert werden. Alle Geländer- und Diagonalstreben sowie Belagbühnen müssen mit dem Sicherungsset gesichert werden Tipp für den Aufbau Statten Sie bereits vor der Gerüstmontage die Geländerstreben, Diagonalen und Belagbühnen mit den Sicherungssets aus! ACHTUNG Die Feststellbremsen der Fahrrollen dürfen nur zum Verschieben des Gerüstes geöffnet werden.
Sicherheitshinweis Kennzeichnung Alle Geländer- und Diagonalstreben sowie Belagbühnen müssen mit Sicherungssets gesichert werden. Sicherungsset, M5 x 65 Teile-Nr. 718914 M 5 x 65 mm Sicherungsset, M5 x 95 Belagbühne Teile-Nr. 718853 M 5 x 95 mm Dieses Typenschild ist an den Vertikalrahmen des FahrGerüstes angebracht.
4.
4.3 Aufbau des Gerüstes Schritt 1 Legen Sie sich 2 Fahrtraversen und 2 Basisstreben bereit, entfernen sie die Schloßschrauben und stecken Sie die Basisstreben mit der Öffnung über die Fahrtraversen. Achten Sie darauf, dass die Basisstreben einen Abstand von ca. 135 cm haben müssen. Die aufgesteckten Basisstreben verbinden die Traversen und gewährleisten einen senkrechten Aufbau. Schritt 2 Entfernen Sie die Flügelschraube an der Fahrrolle und stecken Sie die Fußplatte über die Gewindespindel der Fahrrolle.
Dann werden die Fahrrollen, wie gezeigt, in die Fahrtraversen eingeschoben und mit den Flügelschrauben an diesen befestigt. Achtung Stellen Sie die Fahrrollen in die hier gezeigte Stellung und betätigen Sie die Bremsen durch Niederdrücken der Bremshebel.
Schritt 3 Verschieben Sie die Basisstreben so, dass die Vertikalrahmen von oben aufgesteckt werden können und sichern Sie die Verbindungen mit Fallsteckern. Ziehen Sie die Muttern der Basisstreben fest an. Richten Sie im Anschluss das Gerüst sowohl über die Quer- als auch über die Längsseite mit einer Wasserwaage aus. Das Ausrichten erfolgt über die höhenverstellbaren Fahrrollen.
Schritt 4 Setzen Sie die Diagonalstrebe von der ersten Sprosse des einen zur fünften Sprosse der gegenüberliegenden Vertikalrahmens ein und befestigen Sie die Strebe mit den Sicherungssets. Nehmen Sie die zweite Diagonale und montieren Sie diese, wie im Bild gezeigt, entgegengesetzt diagonal von der ersten in die fünfte Sprosse und befestiegen Sie auch diese mit den Sicherungssets.
Hinweis Achten Sie darauf, dass die Streben jeweils, durch Anbringen des Sicherungssets wie abgebildet und Festdrehen der Kunststoff-Flügelmutter, mit den Sprossen fest verbunden sind. Sichern Sie unbedingt die Geländer- und Diagonalstreben sowie die Belagbühne mit den Sicherungssets! Schritt 5 Schaffen Sie sich eine Hilfsebene aus stabilen Maurerbohlen. Setzen Sie die stabilen Maurerbohlen in die dritte Sprosse von unten ein.
Wichtig: Bevor Sie weiter aufbauen, sollten Sie zuvor unbedingt das Gerüst mit den, je nach Aufbauhöhe, nötigen Ballastgewichten bestücken. Ballastierungsangaben finden Sie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung auf den Seiten 27 - 29. Schritt 6 Steigen Sie auf die Hilfsebene und lassen Sie sich die Vertikalrahmen 2m anreichen. Stecken Sie diese, einen nach dem anderen, auf die Rohrverbinder und sichern Sie die Verbindung mit Fallsteckern.
Schritt 7 Montieren Sie die mittleren Diagonalstreben von der 6. zur 10. Sprosse der Vertikalrahmen. Beachten Sie dabei unbedingt die nebenstehende Abbildung für die Einbaurichtung der Streben. Befestigen Sie die Diagonalstreben mit den Sicherungssets. Schritt 8 Versetzen Sie die Zwischenbeläge in die 6. Sprosse, stellen Sie sich darauf und lassen Sie sich die nächsten beiden Diagonalstreben anreichen. Setzen Sie die weiteren Diagonalstreben ein.
Schritt 9 Montieren Sie die Diagonalstreben von der 2. zur 6. Sprosse (von oben) der Vertikalrahmen. Beachten Sie dabei unbedingt die nebenstehende Abbildung für die Einbaurichtung der Streben. Befestigen Sie die Diagonalstreben nach der Montage mit den Sicherungssets. Schritt 10 Versetzen Sie die beiden Zwischenbeläge in die 8. Sprosse und lassen Sie sich die beiden Vertikalrahmen 1m anreichen.
Schritt 11 Stecken Sie die beiden Vertikalrahmen wie im nebenstehenden Bild gezeigt auf und sichern Sie die Verbindung mit Fallsteckern. Schritt 12 Wenn Sie sicher stehen lassen Sie sich die Belagbühne anreichen.
Schritt 13 Montieren Sie die Belagbühne, wie im Bild gezeigt, mit den dafür vorgesehenen Öffnungen auf die 5. Sprosse (von oben) des Vertikalrahmens und sichern Sie die Verbindung mit den Sicherungssets. Achten Sie bitte darauf, dass die Durchstiegsluke nach außen öffnen muss. Die Belagbühne muss, wie im unteren Bild dargestellt, nach außen verschoben werden, dass die nächste Belagbühne daneben eingesetzt werden kann.
Schritt 15 Setzen Sie die Belagbühne mit den dafür vorgesehenen Öffnungen auf die 5. Sprosse (von oben) des Vertikalrahmens direkt neben der schon montierten Belagbühne ein und sichern Sie die Verbindung mit den Sicherungssets. Schritt 16 Steigen Sie vorsichtig, von innen durch die Luke der Belagbühne, auf die oberste Ebene und lassen Sie sich die Geländerstreben nach oben reichen um diese dann zu montieren und zu verriegeln.
Schritt 17 Montieren Sie die Geländerstreben wie im nebenstehenden Bild gezeigt und sichern Sie die Verbindungen mit den Sicherungssets. Schritt 18 Lassen Sie sich die Querbords anreichen und montieren Sie diese mit den Ausklinkungen nach oben wie im rechten Bild gezeigt.
Schritt 19 Lassen Sie sich die Längsbords anreichen und montieren Sie diese mit den Ausklinkungen nach unten wie im rechten Bild dargestellt.
Die Abbildung zeigt das fertig montierte Gerüst mit einer Arbeitshöhe von 6,30 m.
4.4 Aufbauvarianten Aufbauvariante mit Auslegern Montieren Sie die Ausleger wie im nebenstehenden Bild gezeigt. Die Ausleger werden in einem Winkel von ca. 30° zum Fahrbalken montiert. Die Füße der Ausleger müssen immer fest auf dem Boden aufstehen, gegebenenfalls sind bruchsichere Unterlagen zu verwenden. Die Befestigungskupplungen mit Halbschalen der Ausleger dienen der Verdrehsicherung und müssen mit einem Schraubenschlüssel SW 22 fest angezogen werden.
4.5 Montage des Stabilisierungs-Sets Bei der Verwendung als Wandgerüst kann dieses mit dem Stabilisierungs-Set bestückt und an der Wand befestigt werden. Dies dient lediglich der weiteren Stabilisierung des Gerüstes. Der Einsatz vom Stabilisierungs-Set ersetzt auf keinen Fall die vorgeschriebenen Ballastgewichte und Ausleger (siehe Seite 27 - 29). Für die Verankerung in der Wand sind Ringschrauben mit 12 mm Durchmesser zu verwenden. Die Dübel richten sich nach der Beschaffenheit des Untergrundes.
4.6 Ballastierung des Gerüstes Freistehende Gerüste müssen mit Ballastgewichten an den Traversen beschwert werden, damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Die Anzahl der Ballastgewichte ist von der Höhe des Gerüstes abhängig und kann aus den folgenden Tabellen entnommen werden (Seite 28 und 29).
Ballastierung - Einsatz in geschlossenen Räumen Ballastierung, FahrGerüst - Breite 1,35 m x Länge 2,00 m, Indoor Standhöhe in m Gerüst mittig auf Traverse mit 4 Auslegern Gerüst mittig auf Traverse A B C D A B C D 2,3 0 0 0 0 2 2 2 2 3,3 0 0 0 0 2 2 2 2 4,3 0 0 0 0 3 3 3 3 5,3 0 0 0 0 4 4 4 4 6,3 0 0 0 0 5 5 5 5 7,3 0 0 0 0 6 6 6 6 8,3 0 0 0 0 7 7 7 7 9,3 0 0 0 0 8 8 8 8 10,3 0 0 0 0 9 9 9 9 X = nicht möglich Diese
Ballastierung - Einsatz im Freien Ballastierung, FahrGerüst - Breite 1,35 m x Länge 2,00 m, Outdoor Standhöhe in m Gerüst mittig auf Traverse mit 4 Auslegern Gerüst mittig auf Traverse A B C D A B C D 2,3 0 0 0 0 2 2 2 2 3,3 0 0 0 0 2 2 2 2 4,3 0 0 0 0 3 3 3 3 5,3 0 0 0 0 5 5 5 5 6,3 0 0 0 0 7 7 7 7 7,3 1 1 1 1 10 10 10 10 2 2 2 x x x x 8,3 2 x = nicht möglich 29
5. Modellübersicht Achtung: Bei den folgenden Modellaufbauten ist auf die Abbildung von Fallsteckern und Ballastgewichten verzichtet worden! Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 2,90 m Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 4,30 m Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 5,30 m Gerüsthöhe: 2,30 m 2214 Gerüsthöhe: 3,30 m 2215 Gerüsthöhe: 4,30 m 2213 Artikel Nr. Standhöhe: 0,90 m Artikel Nr. Standhöhe: 2,30 m Artikel Nr.
Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 6,30 m Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 7,30 m Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 8,30 m Gerüsthöhe: 5,30 m 2217 Gerüsthöhe: 6,30 m 2218 Gerüsthöhe: 7,30 m 2216 Artikel Nr. Standhöhe: 4,30 m Artikel Nr. Standhöhe: 5,30 m Artikel Nr.
32 Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 9,30 m Gerüsthöhe: 8,30 m 2219 Artikel Nr. Standhöhe: 7,30 m Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 10,30 m Gerüsthöhe: 9,30 m 2220 Artikel Nr.
Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 11,30 m Gerüsthöhe: 10,30 m 2221 Artikel Nr. Standhöhe: 9,30 m Baugr. Nr. Arbeitshöhe: 12,30 m Gerüsthöhe: 11,30 m 2222 Artikel Nr.
6. Technische Daten Stückliste, Fahrgerüst Breitaufbau - Breite 1,35 m, Länge 2,00 m Baugruppennummer 2213 2214 2215 2216 2217 Arbeitshöhe 2,90 m 4,30 m 5,30 m 6,30 m 7,30 m Gerüsthöhe 2,30 m 3,30 m 4,30 mn 5,30 m 6,30 m Standhöhe 0,90 m 2,30 m 3,30 m 4,30 m 5,30 m Artikel Nr.
Stückliste, Fahrgerüst Breitaufbau - Breite 1,35 m, Länge 2,00 m Baugruppennummer 2218 2219 2220 2221 2222 Arbeitshöhe 8,30 m 9,30 m 10,30 m 11,30 m 12,30 m Gerüsthöhe 7,30 m 8,30 m 9,30 m 10,30 m 11,30 m Standhöhe 6,30 m 7,30 m 8,30 m 9,30 m 10,30 m Artikel Nr. Bezeichnung Stück Stück Stück Stück Stück Gewicht in kg 915078 Vertikalrahmen 2m 6 7 8 9 10 7,7 915085 Vertikalrahmen 1m 2 2 2 2 2 3,9 911001 Belagbühne 2 2 2 3 3 13,0 911018 Belagb.
7. Abbau des Gerüstes Alle Gerüste sind in umgekehrter Reihenfolge der jeweiligen Aufbaubeschreibung abzubauen. 8. Überprüfung, Pflege und Wartung Vor dem Aufbau sind alle Teile auf Beschädigung zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Es muss durch eine Sichtprüfung gewährleistet sein, dass die Schweißnähte und sonstigen Materialien keine Risse aufweisen. Ferner dürfen die Gerüstteile keine Verformungen und Quetschungen aufweisen.
Gerüstteile müssen so gelagert werden, dass eine Beschädigung ausgeschlossen ist. Die einzelnen Teile müssen liegend und vor Witterung geschützt gelagert werden. Gerüstbauteile müssen beim Transport so gelegt und gesichert werden, dass Beschädigungen durch Verrutschen, Anstoßen, Herunterfallen etc. vermieden werden. Die Reinigung der Gerüstbauteile kann mit Wasser und einem handelsüblichen Reinigungsmittel erfolgen. Verschmutzungen durch Farbe können mit Terpentin entfernt werden.
38 560812 DDCW1003 © 2012 by KRAUSE. Printed in Germany. Technische Änderungen vorbehalten. Subject to technical changes. Sous réserve de modifications techniques.