Certifications 2

Seite: 3/10
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 25.04.2016 überarbeitet am: 02.09.2014Versionsnummer 2
Handelsname:
Kövulfix (Tube)
(Fortsetzung von Seite 2)
42.2.17
CAS: 64742-49-0
921-024-6
Reg.nr.: 2119475514-35-xxxx
Kohlenwasserstoffe C6-C7
Flam. Liq. 2, H225; Asp. Tox. 1, H304; Aquatic Chronic
2, H411; Skin Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336
15-25%
CAS: 67-64-1
EINECS: 200-662-2
Reg.nr.: 01-2119471330-49-xxxx
Aceton
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H336
10-20%
CAS: 8050-09-7
EINECS: 232-475-7
Kolophonium
Skin Sens. 1, H317
< 1,0%
-
zusätzl. Hinweise:
CAS-Nr. 64742-49-0 (Naphtha [Erdöl], mit Wasserstoff behandelte leichte) => Mischung aus
Isoalkanen, n-Alkanen, Cyclenen (Gehalt an Benzol [CAS-Nr.: 71-43-2] < 0,1%, Cyclohexan [CAS-
Nr.: 110-82-7] < 25%, n-Hexan [110-54-3] < 5%)
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
-
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
-
nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
-
nach Hautkontakt:
Betroffene Hautpartien mit Watte oder Zellstoff abtupfen und anschließend gründlich mit Wasser und
einem milden Reinigungsmittel waschen.
-
nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt
konsultieren.
-
nach Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
-
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
-
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
-
5.1 Löschmittel
-
Geeignete Löschmittel:
Wassersprühstrahl
alkoholbeständiger Schaum
Löschpulver
Kohlendioxid
-
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl.
-
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger Gase möglich.
-
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
-
Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
-
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Zündquellen fernhalten.
(Fortsetzung auf Seite 4)
DE