Operation Manual
39
MIDI
Der General MIDI Standard
DER GENERAL MIDI STANDARD
Vor einigen Jahren entstand in der Welt der Musikinstru-
mente das Bedürfnis, eine weitere Standardisierung vorzu-
nehmen. Aus diesem Bedürfnis heraus wurde General MIDI
Standard (GM) entwickelt. Diese Erweiterung des Basis-
MIDI stellte neue Regeln bezüglich der Kompatibilität zwi-
schen Musikinstrumenten auf:
• Es ist eine Mindestanzahl von 16 MIDI Kanälen erfor-
derlich.
• Eine Grundausstattung von 128 richtig angesprochenen
Programmen ist erforderlich.
• Das Drum Kit benötigt einen Standardbefehl.
• Kanal 10 muss dem Drum Kit zugewiesen sein.
Die neueste Erweiterung heißt GM2, mit die das Programm
Database weiter ausgebaut wird. Das Pa50SD ist klangmäßig
mit dem GM2 Standard kompatibel.
DER GLOBAL KANAL
Jeder Kanal, dem die Option Global zugewiesen wurde (siehe
“Seite 6 - MIDI IN Channels” auf Seite 133) kann über die
Pa50SD interne Tastaturgespielt werden. Wenn das Pa50SD
an ein Master Keyboard angeschlossen ist, sollte die Übertra-
gung über den Global Kanal des Pa50SD erfolgen.
Die über den Global Kanal und nicht über einen Standard
Kanal empfangenen MIDI Meldungen können mit den
Tastern der KEYBOARD MODE Sektion und vom Splitpunkt
beeinflusst werden. Die LED des SPLIT Tasters ist in diesem
Fall eingeschaltet und die im über diesen Kanal Pa50SD ein-
gehenden Noten werden vom Splitpunkt in die Bereiche
Upper (oberhalb des Splitpunkts) und Lower (unterhalb des
Splitpunkts) unterteilt.
Noten, die über einen Global Kanal eingehen, werden für die
Akkorderkennung der Begleitautomatik benutzt. Wenn der
KEYBOARD MODE auf SPLIT eingestellt ist, werden nur die
Noten unterhalb des Splitpunkts benutzt. Diese Noten wer-
den mit denen der Spezialkanäle Chord 1 und Chord 2 kom-
biniert.
DIE KANÄLE CHORD 1 UND CHORD 2
Sie können die beiden speziellen Akkord Kanäle (siehe
“Chord1 channel” und “Chord2 channel” auf Seite 134 ff)
verwenden, um Noten für die Akkorderkennung an das
Pa50SD zu senden. Diese Noten werden mit den Noten kom-
biniert, die über den als Global eingestellten Kanal eingehen
(Global Noten werden nur unterhalb des Splitpunktes
erkannt, wenn die SPLIT LED eingeschaltet ist).
Die Akkord Kanäle werden nicht vom Splitpunkt und der
KEYBOARD MODE Sektion des Bedienfeldes beeinflusst.
Alle Noten – sowohl ober- als auch unterhalb des Splitpunk-
tes – werden an die Akkorderkennung weitergeleitet.
Die Taster der CHORD SCANNING Sektion haben eine
besondere Wirkung auf die Akkord Kanäle:
• wenn Sie LOWER selektiert haben, wird der Parameter
des Akkorderkennungsmodus “Chord Recognition
Mode” auf den Style Play Modus eingestellt;
• wenn Sie hingegen UPPER oder FULL selektiert haben,
wird als Akkorderkennungsmodus Fingered 2 eingestellt
(d.h. es müssen mindestens drei Noten gespielt werden,
damit der Akkord erkannt werden kann).
Diese beiden Kanäle sind besonders praktisch für Akkorde-
onspieler, welche hiermit den Akkorden und dem mit der lin-
ken Hand gespielten Bass einen eigenen Kanal zuweisen
können. Auf diese Weise tragen Akkorde und Bass zur Bil-
dung von Akkorden bei, die für die Akkorderkennung der
Begleitautomatik genutzt werden können.
DER CONTROL KANAL
Sie können einen MIDI IN Kanal als Control Kanal einstellen
(siehe Seite 134), um Styles und Performances von einem
externen Gerät aus zu selektieren. Eine vollständige Liste der
Mitteilungen, die den Pa50SD-internen Daten entsprechen,
finden Sie im Anhang.
MIDI SETUP
Sie können das Pa50SD mit einem externen Controller spie-
len und dieses einfach als einen grandiosen Klangerzeuger
benutzen. Um Ihnen die Konfiguration der MIDI Kanäle zu
erleichtern, haben wir eine Reihe von MIDI Setups entwik-
kelt. Rufen Sie den Global Modus auf, um ein Setup zu selek-
tieren, das Ihren MIDI-Anforderungen am besten entspricht
(siehe “Seite 4 - MIDI Setup” auf Seite 132).
Wir empfehlen Ihnen, jedes MIDI Setup als Ausgangspunkt
zu betrachten, den Sie nach Belieben optimieren können.
Wenn Sie das am besten geeignete MIDI Setup für die zu
erstellende Verbindung gewählt haben, können Sie die Para-
meter falls erforderlich verändern und das Global mit der
Write Funktion speichern (siehe auf Seite 131).
DAS PA50SD AN EIN MASTER KEYBOARD
ANSCHLIESSEN
Sie können das Pa50SD mit einem Master Keyboard oder
einem anderen MIDI Keyboard steuern. Dazu brauchen Sie
nur das MIDI OUT des Master Keyboards an das MIDI IN
des Pa50SD anzuschließen. Das Master Keyboard wird
dadurch zu einem integrierten Keyboard des Pa50SD, wenn
es auf demselben Kanal überträgt, der im Pa50SD als Global
Kanal programmiert ist.
Wenn das Master Keyboard über den Global Kanal des
Pa50SD überträgt, beeinflusst der Splitpunkt und der Status
der KEYBOARD MODE Sektion auf dem Bedienfeld die vom
Master Keyboard empfangenen Noten.
MIDI IN
MIDI OUT
Pa50SD-UM-GER.book Page 39 Thursday, March 12, 2009 4:32 PM










