Operation Manual

202
Effekte
Mod./P.Shift
eine bestimmte Note zuordnen, so richtet sich die Ringmo-
dulation nach den gespielten Noten.
a: Pre LPF
Mit diesem Parameter können Sie die hohen Frequenzen aus dem
Originalsignal filtern, bevor es an den Effekt angelegt wird. Bei
obertonreichen Signalen entsteht nämlich ein nahezu unbrauch-
bares Signal. Das können Sie mit diesem Parameter korrigieren.
b: OSC Mode
Hiermit können Sie die Oszillatorfrequenz entweder fest ein-
stellen oder im Verhältnis zum Eingangssignal transponieren
(oder auch nicht).
c: Fixed Frequency [Hz]
Vertritt die feste Oszillatorfrequenz, wenn “OSC Mode” auf
Fixed gestellt ist.
d: Note Offset, d: Note Fine
Diese Oszillatorparameter sind nur belegt, wenn “OSC Mode”=
Note (Key Follow). Mit “Note Offset” können Sie das Intervall
(den Tonhöhenunterschied) zwischen dem Originalsignal und
dem Oszillator einstellen. Mit “Note Fine” läßt sich die Oszillator-
Tonhöhe in Cent-Schritten (ver)stimmen, was notwendig sein
kann, um eine deutlich erkennbare Tonhöhe zu erzielen.
037: Detune
In bestimmten Kreisen wird dieser Verstimmungseffekt auch
der “Breitmacher” genannt, weil er dem Originalsignal eine
größere Fülle gibt. Im Vergleich zu einem Chorus-Effekt
wirkt Detune natürlicher (aber auch ein wenig statischer).
a
Pre LPF 0…100
Dämpfung der Höhen am Ring Modulator-Eingang
b
OSC Mode Fixed, Note (Key Follow)
Hier können Sie entweder eine feste Frequenz oder eine Notennummer
wählen
c
Fixed Frequency [Hz] 0…12.00kHz
Oszillatorfrequenz, wenn Sie OSC Mode= Fixed gewählt haben
,
Src Off…Tempo
Die Modulationsquelle für Fixed Frequency, wenn OSC Mode= Fixed
Amt –12.00…+12.00kHz
Maximale Modulationsintensität von Fixed Frequency, wenn OSC Mode=
Fixed
d
Note Offset –48…+48
Intervall des Oszillators im Verhältnis zum Eingangssignal, wenn OSC
Mode= Note (Key Follow)
Note Fine
Feinstimmung der Oszillatorfrequenz
–100…+100
e
LFO Frequency [Hz] 0.02…20.00Hz
LFO-Geschwindigkeit der Frequenzmodulation
Fx:009,
Src
Die Modulationsquelle für LFO Frequency
Off…Tempo
Amt –20.00…+20.00Hz
Modulationsintensität von LFO Frequency
f
BPM/MIDI Sync Off, On
Ein-/Ausschalten der Tempo-/Notensynchronisation
Fx:009,
BPM
Anwahl des Taktgebers und Tempo
MIDI, 40…240
Fx:009
Base Note
                 
Notenwert für die LFO-Geschwindigkeit Fx:009
Times x1…x16
Anzahl der Noten je LFO-Zyklus
Fx:009
g
LFO Depth 0…100
Intensität der LFO-Frequenzmodulation
Src Off…Tempo
Die Modulationsquelle für LFO Depth
Amt –100…+100
Maximale Modulationsintensität von Depth
h
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” auf
Seite 181
Src Off…Tempo
Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” auf
Seite 181
Amt
Table , “Maximale Modulationsintensität der Bal-
ance, auf Seite 181
–100…+100
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Pre LPF
Ring Modulator
Pre LPF
Ring Modulator
Note No.
OSC Mode
Fixed
Note (Key Follow)
Fixed Frequency
Pitch
Note Offset, Fine
Sine Oscillator
LFO
a
Pitch Shift [cent]
Verstimmung im Verhältnis zum Eingangssignal
–100…+100cent
Src
Die Modulationsquelle für Pitch Shift
Off…Tempo
Amt
Maximale Modulationsintensität von Pitch Shift
–100…+100cent
b
Delay Time [msec]
Die Verzögerungszeit
0…1000msec
c
Feedback
Rückkopplung
–100…+100
High Damp [%]
Bedämpfung der hohen Frequenzen
0…100%
d
Input Level Dmod [%]
Modulationsintensität des Eingangspegels
–100…+100
,
Src
Die Modulationsquelle für Input Level
Off…Tempo
e
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” auf
Seite 181
Src Off…Tempo
Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” auf
Seite 181
Amt
Table , “Maximale Modulationsintensität der Balance,
auf Seite 181
–100…+100
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Input Level
Input Level
+
High Damp
Delay
Feedback
Detune
Pa50SD-UM-GER.book Page 202 Thursday, March 12, 2009 4:32 PM