Operation Manual
200
Effekte
Mod./P.Shift
a:LFO Waveform
Mit diesem Parameter wählen Sie die LFO-Wellenform. Vintage
simuliert das Verhalten eines Gitarrenverstärker-Tremolos. Wenn
Sie diesen Effekt mit Amp Simulation kombinieren, sind die Shad-
ows usw. nicht mehr weit.
b: LFO Phase [degree]
Mit diesem Parameter können Sie die Phase des linken und
rechten LFOs gegeneinander versetzen. Je größer dieser Wert,
desto mehr wird aus dem Tremolo ein Auto-Pan mit Links/Rechts-
Bewegungen des Signals.
033: EnvelTremol
(Stereo Envelope Tremolo)
Bei diesem Algorithmus regelt eine Hüllkurve die Modula-
tionsintensität des Tremolo-Effekts. Dieser Effekt kann so
eingestellt werden, daß er beim Abklingen des Effekts (wenn
der Pegel sinkt) intensiver arbeitet.
d: LFO Frequency [Hz], d: Envelope Amount [Hz],
e: Depth, e: Envelope Amount
Hiermit können Sie einstellen wie schnell und wie stark der Pegel
von der Hüllkurve moduliert wird.
Die LFO-Geschwindigkeit ergibt sich aus der Addition von “LFO
Frequency” + “Envelope Amount” multipliziert mit dem Pegel
des Eingangssignals. Die Modulationsintensität ergibt sich aus
der Multiplikation von “Envelope Amount” mit dem Pegel des
Eingangssignals.
• In folgendem Beispiel sehen Sie, daß “Depth”
den Wert 0 bekommt, wenn sich “LFO Fre-
quency” bei 1.0Hz befindet, sobald das Signal
seinen Höchstpegel erreicht. Wenn der Sig-
nalpegel gleich 0 ist, so beträgt “Depth” 100,
während die LFO-Frequenz auf 8.0Hz ansteigt.
“LFO Frequency [Hz]”=8.0, “Envelope Amount [Hz]”=–7.0
“Depth”=100, “Envelope Amount”=–100
034: Auto-Pan
(Stereo Auto Pan)
Dieser Algorithmus sorgt dafür, daß sich das Signal zwischen
dem linken und rechten Kanal hin- und herbewegt. Dies ist
ein Stereo-Effekt. Mit der LFO-Phase der beiden Kanäle kön-
nen Sie ihn so einstellen, daß der linke Kanal den rechten jagt
bzw. daß sie einander kreuzen.
a
Envelope Sens (Envelope Sensitivity)
Hüllkurvenempfindlichkeit
0…100
Envelope Shape
Hüllkurvengestalt des Eingangssignals
–100…+100
b
LFO Waveform Triangle, Sine, Vintage
Wählen Sie hier die LFO-Wellenform
LFO Shape –100…+100
Intensität der LFO-Wellenformänderung
☞ Fx:020
c
LFO Phase [degree] –180…+180
LFO-Phasenverschiebung zwischen links und rechts
☞ Fx:032
d
LFO Frequency [Hz]
LFO-Geschwindigkeit
0.02…20.00Hz
☞
Envelope Amount [Hz] –20.00…+20.00Hz
Änderung von LFO Frequency im Verhältnis zum Eingangspegel
☞
e
Depth
Intensität der LFO-Modulation
0…100
☞
Envelope Amount –100…+100
Änderung des Depth-Wertes im Verhältnis zum Eingangspegel
☞
f
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” auf
Seite 181
Src Off…Tempo
Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” auf
Seite 181
Amt
Table , “Maximale Modulationsintensität der Bal-
ance,” auf Seite 181
–100…+100
Tremolo - LFO Waveform
Triangle
Sine
Vintage
Up
Down
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
LFO Phase
LFO Shape
Envelope Sens
+
Envelope
LFO: Tri/Sin/Vintage
Envelope Shape
Tremolo
Tremolo
a
LFO Waveform
Wählen Sie hier die LFO-Wellenform
Triangle, Sine
LFO Shape –100…+100
Intensität der LFO-Wellenformänderung
☞
b
LFO Phase [degree] –180…+180
LFO-Phasenverschiebung zwischen links und rechts
☞
c
LFO Frequency [Hz] 0.02…20.00Hz
LFO-Geschwindigkeit
☞ Fx:009,
Src
Die Modulationsquelle für LFO Frequency
Off…Tempo
Amt –20.00…+20.00Hz
Modulationsintensität von LFO Frequency
d
BPM/MIDI Sync Off, On
Ein-/Ausschalten der Tempo-/Notensynchronisation
☞ Fx:009,
BPM
Anwahl des Taktgebers und Tempo
MIDI, 40…240
☞ Fx:009
Base Note
Notenwert für die LFO-Geschwindigkeit ☞ Fx:009
Times x1…x16
Anzahl der Noten je LFO-Zyklus
☞ Fx:009
Pegel
lauter
Zeit
Shimmer
LFO Frequency[Hz]=8.0
Envelope Amount[Hz]= —7.0Hz
Depth=100
Envelope Amount= —100
Hllkurve des
Originalsignals
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
LFO Phase
LFO Shape
Pan
Pan
LFO: Tri / Sin
Depth
Pa50SD-UM-GER.book Page 200 Thursday, March 12, 2009 4:32 PM










