Operation Manual

183
Effekte
Filter/Dynamic
f: Side PEQ Insert, g: Side PEQ Cutoff [Hz], g: Q, g: Gain [dB]
Mit diesen Parametern können Sie den EQ (Entzerrung) des Trig-
ger-Signals (Steuersignals) einstellen.
Der Pegel dieses Signals (hinter dessen EQ) bestimmt, wann der
Limiter aktiviert und ausgeschaltet wird. Mit dem Equalizer
können Sie dafür sorgen, daß ein bestimmtes Frequenzband den
Limiter steuert.
f: Trigger Monitor
Wählen Sie hier On, wenn statt des Effektsignals das Trigger-Sig-
nal ausgegeben werden soll. Außerdem können Sie diese Funk-
tion dazu verwenden, den EQ für das Trigger-Signal “wissentlich”
einzustellen.
Normalerweise sollten Sie hier Off wählen.
004: MBandLimit
(Multiband Limiter)
Auch dies ist ein Limiter, der jedoch für drei Frequenzbänder
(Low, Mid, High) separat eingestellt werden kann. Somit
können Sie die Dynamik und den subjektiven “Schalldruck”
ganz nach Belieben einstellen, was viel effizienter ist als das
Arbeiten mit einem EQ.
e: Low Offset [dB], f: Mid Offset [dB], g: High Offset [dB]
Mit diesen Parametern können Sie das betreffende Frequen-
zband des Trigger-Signals abschwächen. Beispiel: Wenn die
Höhen nicht komprimiert werden sollen, müssen Sie für “High
Offset” einen Wert unterhalb “Threshold” einstellen. Dann reagi-
ert der High-Limiter nämlich nicht mehr.
005: Gate
Mit diesem Effekt können alle Signale unterhalb dem Grenz-
wert (Threshold) unterdrückt werden. Der Status des Gates
kann auch umgekehrt und mit MIDI-Notenbefehlen ausge-
löst werden.
a: Envelope Select, a: Src
Mit “Envelope Select” können Sie bestimmen, wer oder was das
Gate aktiviert und wieder ausschaltet. Das kann der Pegel des
Eingangssignals sein, aber auch eine dynamische Modulation-
squelle. Mit “Src” kann die Spielhilfe/der Befehl für die Dmod-
Option gewählt werden: Off bis Gate2+Dpmr.
Wenn “Envelope Select”= L/R Mix, wird das Stereo-Eingangssig-
nal, das als Auslöser fungiert, zu einem Mono-Signal kombiniert.
L Only und R Only bedeuten, daß der entsprechende Kanal (links
oder rechts) das Gate auslöst.
b: Polarity
Mit diesem Parameter kann die Gate-Funktion umgekehrt wer-
den. “–” bedeutet, daß das Signal unterdrückt wird, sobald der
a
Ratio 1.0:1…50.0:1, Inf:1
Das Komprimierungsverhältnis
Fx:003
b
Threshold [dB] –40…0dB
Der Grenzwert, ab dem der Kompressor aktiviert wird
Fx:003
c
Attack
Die Einschwingrate
1…100
Fx:003
d
Release
Die Ausklingrate
1…100
Fx:003
e
Low Offset [dB]
Absenkung der tiefen Trigger-Frequenzen
–40…0dB
f
Mid Offset [dB]
Absenkung der mittleren Trigger-Frequenzen
–40…0dB
g
High Offset [dB]
Absenkung der hohen Trigger-Frequenzen
–40…0dB
h
Gain Adjust [dB] –Inf, –38…+24dB
Dient zum Korrigieren des Effektpegels
Fx:003,
Src
Die Modulationsquelle des Gain-Parameters
Off…Tempo
Amt
Maximale Modulationsintensität für Gain
–63…+63
Threshold
Ratio=Inf : 1
Attack=1
Release=1
Ratio=Inf : 1
Attack=100
Release=100
Dry
Wet
Wet
Release
Attack
Limiter - Attack / Release
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Wet: Mono-Eingang - Mono-Ausgang / Dry: Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
Gain Adjust
Mid Offset
Low Offset
High Offset
Limiter
Envelope - Control
Envelope - Control
Envelope - Control
Limiter
Limiter
Low
Mid
High
Filtres passe-bande
+
i
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” auf
Seite 181
Src Off…Tempo
Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” auf
Seite 181
Amt
Table , “Maximale Modulationsintensität der Bal-
ance, auf Seite 181
–100…+100
a
Envelope Select D-mod, L/R Mix, L Only, R Only
Steuerquelle des Gates: dynamische Modulationsquelle, L/R-Signal, L Only
(nur links) oder R Only
,
Src Off…Gate2+Dmpr
Der Modulator (Spielhilfe usw.), mit dem das Gate gesteuert wird, wenn
Envelope Select= D-mod
b
Polarity +, –
Anwahl der normalen oder umgekehrten An/Aus-Funktion
c
Threshold
Grenzwert, bis zu dem das Gate aktiv bleibt
0…100
d
Attack
Die Einschwingrate
1…100
Release
Die Ausklingrate
1…100
e
Delay Time [msec]
Die Verzögerungszeit für die Gate-Aktivierung
0…100msec
f
Wet/Dry Dry, 1:99…99:1, Wet
Table , “Balance zwischen dem trockenen und dem Effektsignal,” auf
Seite 181
Src Off…Tempo
Table , “Die Modulationsquelle für die Effektbalance (Wet/Dry),” auf
Seite 181
Amt
Table , “Maximale Modulationsintensität der Bal-
ance, auf Seite 181
–100…+100
Links
Rechts
Wet / Dry
Wet / Dry
Stereo-Eingang - Stereo-Ausgang
+
Gate
Gate
Envelope Select
Envelope - Control
Envelope - Control
Delay
Delay
Gate+Sus
Pa50SD-UM-GER.book Page 183 Thursday, March 12, 2009 4:32 PM