Operation Manual

119
Program Betriebsmodus
Seite 8 - Filter Modulation
Resonance Modulation
AMS (Alternate Modulation Source)
Dient zur Selektion der Quelle, die den “Resonance Pegel
steuert. Siehe “AMS (Alternate Modulation Source) Liste” auf
Seite 129.
Intensity (AMS Intensity)
Diese Parameter bestimmen die Intensität und Richtung des
Effekts, den AMS” auf den Resonanzpegel ausübt, der mit
“Resonance A” bezeichnet wird.
Wenn Sie z.B. Velocity als Modulationsquelle gewählt haben,
kann die Resonanz über den Anschlag gesteuert werden.
Ein positiver Wert (+) bedeutet, dass der “Resonance” Pegel
bei zunehmend härterem Anschlag ansteigt, während er bei
leichtem Anschlag ungefähr dem für “Resonance eingest-
ellten Wert entspricht.
Wenn Sie hier einen negativen Werte (–) wählen, sinkt der
Resonanzpegel bei zunehmend härterem Anschlag. Je leichter
Sie dann anschlagen, desto mehr nähert sich der Pegel dem
für “Resonance eingestellten Wert.
Der tatsächliche Resonanzpegel ergibt sich demnach aus der
Addition von “Resonance” und “Intensity” (AMS Intensity)”.
-99…+99 Parameterwert.
Filter B
Frequency B (Cutoff Frequency B)
Mit diesem Parameter kann die Grenzfrequenz von Filter B
eingestellt werden. Dieser Parameter wird nur angezeigt,
wenn Sie als “Filter Type” Low Pass & High Pass gewählt
haben.
00…99 Grenzfrequenzwert.
SEITE 8 - FILTER MODULATION
Mit diesen Einstellungen kann die Modulation der Grenzfre-
quenz (“Frequency”) des Filters des jeweils selektierten Oszil-
lators programmiert werden, um den Ton zu ändern.
Wenn als “Filter Type” Low Pass Resonance gewählt wurde,
sind die Parameter für Filter B nicht editierbar (grau unter-
legt).
Selected
Benutzen Sie diesen Parameter zur Selektion des zu editier-
enden Oszillators. Sie können den Oszillator auch mit den
Tastern F1-F4 selektieren
Filter Keyboard Tracking
Tracking Low/High
Diese Einstellungen bestimmen die Skalierung der Grenzfre-
quenz des Filters des jeweils selektierten Oszillators. Inwie-
weit die Grenzfrequenz von der Tonhöhe der gespielten
Noten beeinflusst wird, kann mit den Parametern “Tracking
Low”, “Tracking High”, “Ramp Low” und “Ramp High” fest-
gelegt werden.
C–1…G9 Niedrigste/höchste Note des Bereichs.
Tracking Low
Die Obergrenze des linken Skalierungsbereichs: Bei allen
darunter liegenden Noten ist die Skalierung aktiv.
Tracking High
Die Untergrenze des rechten Skalierungsbereichs. Bei allen
höheren Noten ist die Filterskalierung aktiv.
Ramp
Mit diesem Parameter können Sie die Richtung der Filter-
skalierung einstellen.
-99…+99 Skalierungswinkel.
Hier bestimmen Sie, inwieweit die Grenzfrequenz von der
Tonhöhe der gespielten Noten und den “Ramp”Werten bee-
influsst wird (“Intensity to A und “Intensity to B” = +50):
Ramp Low
Ramp High
Wenn Sie für “Intensity to A und “Intensity to B” den Wert
+50, für “Ramp Low” den Wert –62 und “Ramp High +62,
einstellen, ist die Filterskalierung proportional zur Tonhöhe
der gespielten Noten. Somit entspricht auch die Oszillation
der eventuell verwendeten “Resonance A” Funktion exakt der
Notentonhöhe.
Der Resonanzeffekt
Low Pass
Level
Tiefer Resonanzwert hoher Resonanzwert
Level
Frequenz
High Pass
Dieser Filter filtert den Tieffrequenzbereich unterhalb
der Grenzfrequenz heraus. Durch Herausfiltern der
niedrigen Obertöne wird der Klang helle.
12dB/oct
Selected: Osc1
Tracking Low: B 3
Tracking High: F 5
Ramp Low: +48
Filter Mod |Osc1
Pa50SD-UM-GER.book Page 119 Thursday, March 12, 2009 4:32 PM