User Manual
11 12
PATTERN/VOICE-Taste.
Drücken Sie den START/STOP-Taster, um das Metronom zu starten. Drück
en Sie den START/STOP-Taster erneut, um es anzuhalten. Im Metronom-
modus können Sie das Tempo, die Taktart, den Rhythmus und die Stimme
wählen.
Einstellen des Tempos
Das Tempo kann auf drei Arten eingestellt werden: In Pendelsch ri en, in
Einzelsch rien und mit dem Tap Tempo-Verfahren.
Pendel- und Einzelschritte
Im Pendelsch ri modus ändert sich das Tempo in den gleich en Schriin-
tervallen wie bei einem mechanisch en Metronom. Im Einzelsch ri modus
ändert sich das Tempo in linearen BPM-Sch ri en.
1.
Drücken Sie den TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/RESET-Taster, damit die
„TEMPO“-Anzeige in der Display-Mi e erscheint.
2.
Halten Sie den TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/RESET-Taster eine Sekunde
gedrückt, um den Pendelschrimodus zu wählen (siehe das „
“-Sym-
bol). Halten Sie den TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/RESET-Taster erneut
eine Sekunde gedrückt, um den Einzelsch ri modus zu wählen.
3.
Stellen Sie mit dem ▼oder ▲-Taster das Tempo ein.
‘Tap Tempo’ (Eintippen des gewünschten Tempos)
Wenn Sie den TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/RESET-Taster wiederholt im
gewünsch ten Tempo drücken, berech net das BEATLAB mini automatisch
das entsprechende Tempo und stellt dieses ein.
Ist das Tempo ermielt,
blinkt „TAP TEMPO“ im Display.
Das BEATLAB mini unterstüt Tem-
powerte im Bereich 30–300. Niedrigere oder höhere Werte können nicht
eingestellt werden.
Rhythmus, Taktart, Pattern und Sound einstellen
Mit RHYTHM und BEAT stellen Sie Rhythmus und Taktart des Metronoms
ein. Sie können zudem einen anderen Metronomton auswählen (VOICE)
sowie ein Schlagzeugpaern (PATTERN) wiedergeben.
1.
Drücken Sie die RHYTHM/BEAT/PATTERN/VOICE-Taste, bis im
Display „RHYTHM“, „BEAT“, „PATTERN“ oder „VOICE“ blinkt.
2.
Wählen Sie mit der ▼oder ▲-Taste eine Einstellung aus.
Tipp:
Die im Metronommodus Einstellungen gelten auch im Übungsmo-
dus.
Tipp:
Wenn Sie die Taktart bei laufendem Metronom ändern, wird die
neue Einstellung erst ab dem näch sten Takt übernommen.
Tipp:
„PATTERN“ wird nur angezeigt, wenn die Voice-Einstellung „P“
ausgewählt ist. Wird die neue Einstellung erst ab dem nächsten Takt
übernommen. Ist die Voice-Einstellung „P“ ausgewählt, werden
die wie oben beschrieben eingestellte Taktart und der Rhythmus
deaktiviert und das zuvor gewählte Paern wird wiedergegeben.
Übungsmodus
Den Übungsmodus rufen Sie mit der TRAINING-Taste auf.
Nun werden die Abweichungen zwischen Metronomschlag und dem Ein-
gangssignal des an der Trigger-Buchse angeschlossenen Kontaktmikrofons
gemessen.
Der Grad der Abweichung wird während der Messung durch Töne
angezeigt; Bewertung und Tendenz erscheinen nach der Messung im Display.
Anschluss und Anbringen des Kontaktmikrofons
1.
Achten Sie darauf, dass das BEATLAB mini ausgeschaltet ist und
schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Kontaktmikrofon an die
Trigger-Buchse an.
2.
Befestigen Sie den Clip des Kontaktmikrofons an einem Objekt.
3.
Schalten Sie das BEATLAB mini ein und drücken Sie so lange die
MODE/SENS/GRADE-Taste, bis „SENS“im Display blinkt.
4.
Wählen Sie mit der ▼oder ▲-Taste die Triggerempndlichkeit aus.
Bei höheren Werten lösen auch schwache Vibrationen den Trigger aus.
Trommeln Sie auf das Objekt, an dem das Kontaktmikrofon befestigt
ist und stellen Sie die Triggerempndlichkeit so ein, dass das Trigger-
symbol (
) erscheint.
Je nach Materialart des Objekts sowie in Abhängigkeit von der Schlag-
äche und vom Anbringungsort des Mikrofons können beim Trommeln
aufs Objekt nicht alle Vibrationen ermielt werden. Verwenden Sie
deshalb beim Einstellen und Prüfen der Trigger-Empndlichkeit die
Schlagäche, auf der Sie später auch üben werden.
Wenn Sie den Clip über längere Zeit an einem Gegenstand befestigt
lassen, kann beim Entfernen ein Fleck zurückbleiben. Je nach Alter
des Gegenstands oder des Zustands von dessen Oberäche kann es
schon nach kurzen Zeiträumen zu Beschädigungen kommen.
Achten Sie stets darauf, dass das BEATLAB mini ausgeschaltet ist,
bevor Sie das Kontaktmikrofon anschließen.
Wickeln Sie das Mikrofonkabel nicht um den BEATLAB mini herum und
vermeiden Sie starken Zug auf dem Kabel, da es sonst zum Kabelbruch
kommen kann. Gehen Sie zu jeder Zeit sorgsam sowohl mit dem Kabel
als auch dem Mikrofon um.
Modus auswählen
Die Auswertung der Messung kann in zwei Stimm-Modi und einem
Sound-Modus erfolgen.
Modus1 (Frauenstimme-Modus), Modus 2 (Männerstimme-Modus): Falls
keine Abweichung zum Metronom auftri, sagt die Stimme „GOOD“. Im
Fall einer Abweichung sagt die Stimme „TOO FAST“ (zu schnell) oder
„TOO SLOW“ (zu langsam). Falls Sie längere Zeit ohne Abweichung vom
Metronom spielen, kommentiert die Stimme dies nach dem „GOOD“ erst
mit „GREAT“, dann mit„WONDERFUL“ und schließlich mit „PERFECT“.
MODUS 3 (Sound-Modus): Falls keine Abweichung zum Metronom auf-
tri, ist ein Snare-Schlag zu hören. Falls Sie vom Tempo abweichen, ertönt
eine Kuhglocke. Trommeln Sie im Takt auf dem Objekt, damit der Snare-
Schlag regelmäßig zu hören ist.
1.
Drücken Sie so lange die MODE/SENS/GRADE-Taste, bis „MODE“im
Display blinkt.
2.
Wählen Sie mit der ▼oder ▲-Taste einen Modus aus.
Tipp:
Wird ein Paern im Übungsmodus wiedergegeben, ist gleichzeitig
auch ein Klicken zu hören. Je nach Timing der Auswertung kann
dieses Klicken jedoch auch nicht erzeugt werden.
Bewertungsgrad einstellen
Sie können für die Bewertung sechs verschiedene Schwierigkeitsgrade
auswählen.
1.
Drücken Sie so lange die MODE/SENS/GRADE-Taste, bis „GRADE“im
Display blinkt.
2.
Wählen Sie mit der ▼oder ▲-Taste den Bewertungsgrad aus. Je höher
der Wert, desto genauer werden Timingschwankungen ermielt.
Tipp:
Fangen Sie mit Stufe 1 an und erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad
allmählich.
Üben im Übungsmodus
Tipp:
Nehmen Sie die Metronomeinstellungen im Metronommodus vor.
1.
Starten Sie das Metronom mit der START/STOP-Taste. Nach einem Vor-
zähltakt beginnt die Messung.
2.
Trommeln Sie im Takt auf das Objekt, an dem das Kontaktmikrofon
befestigt ist.
Nach acht Takten endet die Messung und das Metronom stoppt.
Trommeln Sie nie auf das Kontaktmikrofon selbst.
3.
Nachdem das Metronom stoppt, erscheint die Bewertung und die
Pendelskala zeigt die Tendenz an.
Je geringer die Abweichung, desto höher die Bewertung auf der
100-Punkte-Skala. Falls Ihr Timing korrekt ist, wird „JUST“ angezeigt.
Fall Sie dazu tendieren, schneller zu werden, weicht die Anzeige in
Richtung „FAST“ aus. Fall Sie dazu tendieren, langsamer zu werden,
weicht die Anzeige in Richtung „SLOW“ aus. Je geringer die Dierenz
zwischen Metronom und Ihrem Timing, desto näher liegt die Anzeige
bei „JUST“. Je höher diese Dierenz, desto weiter entfernt liegt die
Anzeige von „JUST“.
Referenztonmodus
Wird die SOUND/CALIB-Taste gedrückt, fährt das BEATLAB mini in
den Referenztonmodus und produziert einen Referenzton. Nach diesem
Referenzton können Sie Ihr Instrument stimmen.
Im Referenztonmodus kann man den Notennamen und die Kammertonfre-
quenz einstellen.
Einstellen des Notennamens
1.
Drücken Sie den SOUND/CALIB-Taster, damit die „NOTE“-Anzeige
ersch eint.
2.
Drücken Sie den ▼oder ▲-Taster, um den Notennamen zu wählen.
Einstellen der Kalibrierung
1.
Drücken Sie die SOUND/CALIB-Taste, so dass das display „CALIB”
anzeigt.
2.
Verwenden Sie die ▼oder ▲-Taster, zum Justieren der Kalibrierung.
Sie können die Kalibrierung in Schrien von 1 Hz justieren.
Ständer (Gürtelclip) und Öse
Auf der Rückseite des BEATLAB mini ben-
den sich eine Öse und ein Ständer, der auch
als Gürtelclip dient.
Um den Ständer aufzuklappen, drücken Sie
die Seiten (a) in Pfeilrichtung und ziehen den
Bügel (b) heraus.
Um ihn als Gürtelclip zu verwenden, klap-
pen Sie den Bügel ein, bis er einrastet und
klemmen Sie den BEATLAB mini an Ihrem
Gürtel fest.
An der Öse können Sie z. B. eine Trageschlaufe oder ein
Halsband befestigen. Dies erleichtert die Verwendung
des BEATLAB mini als Stoppuhr.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie den -Taste, um das Gerät einzusch alten.Das BEATLAB
mini wech selt automatisch in den Metronommodus. Zum Ausschalten
drücken Sie die
-Taste erneut. Wenn Sie das Metronom ungefähr 20 Mi-
nuten lang nicht verwenden, schaltet es sich selbsätig aus(Energiespar).
Wiederherstellen der Werksvorgaben
Während Sie die SOUND/CALIB-Taste gedrückt halten, drücken Sie die
-Taste.
Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie bei Bedarf die -Taste, um die Hintergrundbeleuchtung
einzustellen. Mit jedem Tastendruck verändert sich die Hintergrundbe-
leuchtung gemäß folgendem Schema:
Soft → Auto → Aus → Soft …
Soft: Geringe Leuchtstärke zum Schonen der Baerie.
Auto: Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet hell, wenn ein Eingangssi-
gnal empfangen wird und wenn die Tasten gedrückt werden. Wenn
10 Sekunden lang kein Ton gespielt oder keine Taste gedrückt wird,
verringert sich die Beleuchtungsstärke automatisch.
Tipp:
Bei der Verwendung als Timer blit die Hintergrundbe-
leuchtung nach Ablauf der vorgegebenen Zeit.
Tipp:
Im Trainingsmodus leuchtet die Hintergrundbeleuchtung
etwa 10 Sekunden lang hell auf, wenn das Metronom stoppt.
Aus: Die Hintergrundbeleuchtung ist deaktiviert.
Metronommodus
Zum Aufrufen des Metronommodus drücken Sie die RHYTHM/BEAT/
(a)
(a)
(b)
Öse
Timer und Stoppuhr
Timer
1.
Drücken Sie die TIMER/STOP WATCH-Taste, so dass das
display „TIMER” anzeigt.
2.
Stellen Sie mit der ▼ oder ▲-Taste die Countdowndauer
ein (in Schrien von 1 Minute).
3.
Drücken Sie die START/STOP-Taste zum Starten der Timer-
Herunterzählung. Wenn Sie mit der START/STOP-Taste wäh-
rend der Herunterzählung stoppen, wird die Herunterzählung
unterbrochen. Wenn Sie die START/STOP-Taste erneut drü-
cken, wird die Herunterzählung von der unterbrochenen Stelle
fortgeset. Wenn Sie die TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/RESET
-Taste im Pausezustand drücken, wird die Einstellung auf die
festgelegte Dauer zurückgeset. Der Timer set die Zählung
fort, auch wenn Sie auf einen anderen Modus umschalten.
4.
Ein Alarm wird ausgegeben, wenn die festgelegte Zeit abge-
laufen ist. Drücken Sie eine beliebige Taste zum Stoppen des
Alarmtons.
Stoppuhr
1.
Drücken Sie die TIMER/STOP WATCH-Taste, um das display
„STOPWATCH.” anzeigen zu lassen.
2.
Drücken Sie die START/STOP-Taste zum Starten der Zeitmes-
sung. Wenn Sie die TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/RESET-Taste
bei der Zeitmessung drücken, wird die Split-Zeit angezeigt.
Wenn Sie die TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/RESET-Taste erneut
drücken, während die Split-Zeit angezeigt wird, verschwindet
die Split-Zeitanzeige. Die Stoppuhr läuft weiter, auch wenn Sie
auf einen anderen Modus umschalten.
3.
Zum Stoppen der Zeitmessung drücken Sie die START/STOP-
Taste erneut. Drücken Sie die TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/
RESET-Taste zum Rückstellen der Zeitanzeige auf Null.
Specications
Metronommodus
Tempobereich : q = 30–300 Taktschläge/Minute (BPM), Tempoein-
stellung: Pendelschrie, Einzelschrie, Tap Tempo, Taktart: 0–9
Taktschläge, Rhythmus: Viertelnote, Ach telnote, Triole (
,
, ), Sech zehntelnote ( , , ), Anzahl der Paern: 30
(Siehe Paern-Liste), Anzahl der Sounds: 4 (Siehe Sound-Liste),
Tempogenauigkeit: ±0,2%
Übungsmodus
Modus: Frauenstimme-Modus, Männerstimme-Modus, Sound-Modus,
Schwierigkeitsgrad: 1–6, Trigger-Empndlichkeit: 1–30
Referenztonmodus
Referenznote: Zwölf Halbtöne, gleich sch webende Stimmung C4–
B4 (
C, C
♯
, D, D
♯
, E, F, F
♯
, G, G
♯
, A, A
♯
, B), Kammertonfrequenz:
438Hz–445Hz (in 1Hz-Schrien), Referenztongenauigkeit: ±1 Cent
oder besser
Timer und Stoppuhr
Zeitbereich:1–99 Minuten, Stoppuhr-Messbereich: 0,1 Sekunden bis
99 Minuten und 59,9 Sekunden
Technische Daten
Ansch lüsse: Trigger-Buchse (mono, 6,3 mm), Kopörerbuchse
(stereo, 3,5 mm Miniklinke), Lautsprecher: Dynamischer Laut-
sprecher (max. 0,5 W, φ23 mm), Stromversorgung: Zwei AAA-
Baerien(Alkali-Baerien oder Nickel-Metallhydridakkus), Baeri-
elebensdauer: Ca. 30 Stunden (wenn das Metronom mit Alakalibat-
terien betrieben wird, TEMPO=120, BEAT=4, RHYTHM=Viertelnote
und VOICE=1), Abmessungen (B x T x H): 82 mm x 82 mm x
27 mm, Gewicht: 97 g (inklusive Baerien), Included items: Bedie-
nungshandbuch, Kontakt mikrofon, zwei AAA-Baerien
* Beim Aussch alten werden alle vorgenommenen Einstellungen
gepu ert. Bei der Initialisierung werden alle Funktionen auf
folgende Werte zurück gestellt.
Vorgabewerte: BEAT=4, RHYTHM= q (Viertelnote), TEMPO=120,
FULL STEP, PATTERN=1, VOICE = 1, SENS=30, GRADE=1,
MODE=1, NOTE=A, CALIB=440 Hz, TIMER=1 minute
* Änderungen der tech nisch en Daten und des Designs ohne vor-
herige Ankündigung vorbehalten.
Bedienelemente und Einschalten
1.
-Taste (Neschalter)
2.
▼-Taste (Auf)
3.
▲-Taste (Ab)
4.
SOUND/CALIB-Taste
5.
RHYTHM/BEAT/PATTERN/
VOICE-Taste
6.
TRAINING-Taste
7.
MODE/SENS/GRADE-Taste
8.
TIMER/STOP WATCH-Taste
9.
-Taste (Beleuchtungstaste)
10.
TEMPO/TAP TEMPO/SPLIT/
RESET-Taste
11.
START/STOP-Taste
12.
Trigger-Buchse (Mono)
Buchse zum Anschluss des
im Lieferumfang enthaltenen
Kontaktmikrofons.
13.
Kopörerbuchse (Stereo
mini)
Zum Anschluss eines Kopf-
hörers. Beim Anschluss eines
Kopörers wird der Laut-
sprecher stumm geschaltet.
14.
VOL (Volume)
Regelt die Lautstärke des
Lautsprechers bzw. Kopö-
rers.
15.
Display
16.
Lautsprecher
P
A
T
T
E
R
N
/
V
O
I
C
E
S
T
O
P
W
A
T
C
H
G
R
A
D
E
S
O
U
N
D
/
C
A
L
I
B
T
R
A
I
N
I
N
G
T
I
M
E
R
M
O
D
E
/
S
E
N
S
R
H
Y
T
H
M
/
B
E
A
T
T
E
M
P
O
/
T
A
P
T
E
M
P
O
V
O
L
.
S
P
L
I
T
/
R
E
S
E
T
S
T
A
R
T
/
S
T
O
P
BEATLAB
mini
RHYTHM TRAINER
1
2
3
4 5
76 8
9
10
11
12
13
15
14
16
De