Instructions

www.kopp.eu
Bedienungsanleitung Funk-Empfänger
2-Draht-Schalter (elektronischer Schalter)
Fehlerbehebungen
Mehrere Faktoren können die korrekte Arbeitsweise des Funk-
systems beeinflussen. Im Folgenden werden die bekanntesten
Störungen, deren Ursache und Behebung kurz erläutert.
Störung Ursache Abhilfe
LED blinkt nicht
beim Anlegen
von Spannung
Keine Spannung vor-
handen
Spannungsversor-
gung prüfen
Funk-Empfän-
ger schalten
mal oder mal
nicht bei Be-
tätigung eines
Funk-Senders
Sender – Empfänger
befinden
sich am Rande der
Sendereichweite
Mit Hilfe der integ-
rierten Feldstärke-
erkennung
die Signalgüte über-
prüfen
Funk-
Empfänger
schaltet nicht
Keine Spannung
vorhanden
Spannungsversor-
gung prüfen
Außerhalb der Sende-
reichweite
Mit Hilfe der
integrierten Feld-
stärkeerkennung die
Signalgüte
überprüfen
Tipps zur Planung
Vor Montage eine Ortsbesichtigung durchführen, um die
Installation bestmöglich planen zu können. Beantworten Sie
die Frage für sich: Was muss/soll wo installiert werden?
Versuchen Sie eventuelle Störquellen zu finden und nehmen
sie eine Abschätzung der Übertragungssicherheit vor. (siehe
Kapitel „Hinweise zum Funkbetrieb“)
Nutzen Sie die in jedem Free-control Funk-Empfänger integ-
rierte Feldstärkeerkennung zur Ermittlung und Beurteilung
der Funk-Empfangsgüte bevor Sie die Installation abschließen.
Wenn Sie durch die Anzeige der Feldstärkeerkennung fest-
stellen, dass das Funk-Signal nicht in ausreichender Stärke den
Funk-Empfänger erreicht, wählen Sie dann einen anderen
Montageort.
Führen Sie einen Funktest unter Praxisbedingungen durch
(oene/geschlossene Fenster/Türen; elektrische Verbraucher
ein-/ausschalten; usw.)
Erst nach erfolgreich durchgeführtem Funktest die gewünsch-
te Installation abschließen.
Beachten Sie, dass Free-control Funk-Empfänger nicht parallel
mit herkömmlichen Schaltern/Tastern geschaltet werden
können, außer bei den Free-control Funk-Empfängern mit
potentialfreiem Kontakt.
Technische Daten Free-control Funk-Empfänger
2-Draht Schalter (elektronischer Schalter)
Beschreibung Art.-Nr.: 8080.0321.8
Spannungsversorgung 230 V AC +/- 10 %
Frequenz 50 Hz
Sendefrequenz 868,3 MHz
Sendeleistung < 10 mW
Reichweite (Freifeld) ca. 150 m
Antenne integriert
Anzahl
Senderspeicherplatze
16
Anzahl Kanale 1
Bidirektionale
Datenübertragung
Ja
Verzögerungszeit
(Telegramm/Schaltbefehl)
20 ms
Schaltkontakt elektronisch (Triac)
Schaltbare Spannungen 230 V AC
Laststrom -
Ohmsche Last 7 - 200 W/VA
Glühlampen 7 - 200 W/VA
Leuchtstoampen
(Reihenkompensiert)
-
Leuchtstoampen
(Parallelkompensiert)
-
Niedervolt-Halogenlampen
mit konventionellem Trafo
7 - 200 W
Niedervolt-Halogenlampen
mit elektronischem Trafo
7 - 200 W
Hochvolt-Halogenlampen -
Energiesparlampen -
LEDs (*Herstellerangaben
beachten Leistungsan-
gaben abhängig von den
dazugehörigen Vorschalt-
geraten)
7 - 100 W
Standby Leistung (PV) < 0,3 W
Programmiertaste
(integriert)
Prog.
Optische Anzeige –
Anlernvorgang
rot leuchtende LED
Zeitdauer Anlernmodus 20 Sek.
Optische Anzeige –
Feldstärkeerkennung
(Reichweitenerkennung)
orange leuchtende LED
Blinkfrequenz Feldstärke-
erkennung
siehe LED-Signalisierung
Anzahl Anschlussklemmen 2
Klemmbelegung L (1), Anschluss Verbraucher (2)
Klemmquerschnitt 1,5 mm
2
Mechanische Abmessun-
gen (l x b x h) mm
(47 x 48 x 25) mm
Gewicht 57 g
Standard-
Betriebstemperatur
25 °C
Betriebstemperatur min -20 °C bis 60 °C
Lagertemperatur min -30 °C bis 80 °C
Luftfeuchte /nicht konden-
sierend
80 %
Schutzart IP 20
Verschmutzungsgrad 2
Einbaulage beliebig
Montage Unterputzdose, Montageclip
Konformität RED