User manual
9
D
Eigenkonfektionierung
Der PRCD-S ist als Einzelgerät erhältlich. Je nach vorhan-
denemSteckersystemkönnendieAnschlussleitungenvon
einer Elektrofachkraft selbst konfektioniert werden.
a. Die beiden Schrauben
3
im Gehäuse lösen und Deckel
1
abnehmen.
b. Zugentlastungsschelle
5
önen und komplett ausbau-
en.
c. Gerätezuleitung an der gewünschten Stelle, nahe dem
Gerätestecker,durchtrennen und die beiden Leitungs-
enden abmanteln.
• DieLeitungslängevordemPRCD-Smuss1,5m+10%be-
tragen.
• Die Leitungslänge nach dem PRCD-S muss mindes-
tens1,5mbetragen.
d. Einzeladern abisolieren und mit Adernendhülsen ver-
sehen(max.Querschnitt2,5mm²).
e. Knickschutztüllen
4
überdieLeitungsendenschieben.
f. Anschlussleitung, beginnend mitdemSchutzleiter,an
denAnschlussklemmen
A
anschließen.
g. Eingangsseite(Pfeilrichtung=Stromdurchußrichtung)
beachten
h. Eingangsseite:PhaseLaufKlemme
C
, Neutralleiter N
auf Klemme
B
anschließen
i. Ausgangsseite:NeutralleiterNanKlemme
B
,PhaseL
an Klemme
C
anschließen, Schutzleiter PE an Klemme
A
anschließen
j. Anschlussleitungen und Knickschutztüllen
4
mit den
Zugentlastungsschellen befestigen. Knickschutz und
Zugentlastung auf richtigen Sitz prüfen.
k. Deckel
1
auf das Gehäuse
2
auegenunddieSchrau-
ben
3
miteinemDrehmomentvon1Nmfestziehen.
Die Leitungslängen des vom Hersteller konfektionierten
PRCD-S können von den oben erwähnten Maßen abwei-
chen.
Wiederholungsprüfung
Der PRCD-S muss in regelmäßigen Abständen überprüft
werden.
Hinweise dazu können unter www.kopp.eu eingesehen
werden.










