User manual
4
D
DerPRCD-SerkenntAnlagenfehlerinder Festinstallation
und läßt sich im erkannten Fehlerfall nicht einschalten.
Sobald ein Fehlerfall auftritt (z. B. Schutzleiterbruch)
schaltet der PRCD-S automatisch ab.
Dadurch wird eine Schutzpegelerhöhung gegen gefähr-
liche Körperströme erreicht.
Der PRCD-S schaltet nicht ab, wenn der Schutzleiter mit
Fremdspannungbeaufschlagtwird,z.B.durchAnbohren
einer Fremdleitung.
Durch das „nicht“ abschalten des PRCD-S kann das vor-
geschaltete Schutzorgan ansprechen und den Stromkreis
unterbrechen.
Das Gerät ist ausgelegt zur Erkennung von:
• Wechselfehlerströmen
• pulsierendenGleichfehlerströmen
• phasenangeschnittenenFehlerströmen
Der PRCD-S verfügt über folgende Funktionen:
• Fehlerstromschutzschalter(DI)
• Schutzleitererkennung(PrüfungvordemBetrieb)
• Schutzleiterüberwachung(Prüfungwährenddes
Betriebes
• Unterspannungsauslösung
•ErkennenvonNetzspannungaufdemSchutzleiterbeim
Einschalten*
• Aufrechterhalten der Schutzleiterfunktion bei Fremd-
spannung auf dem Schutzleiter während des Betriebes
Fehlererkennung – der PRCD-S erkennt und schützt bei
folgendenAnlagenfehlern:
• N-Leiterunterbrochen
• ErkennenvonNetzspannungaufdemSchutzleiterbeim
Einschalten*
• FehlenderPE-Leiter
• Aufrechterhalten der Schutzleiterfunktion bei Fremd-
spannung auf dem Schutzleiter während des Betriebes
• PhaseLundPE-Leitervertauscht
• PhaseLundPEN-Leitervertauscht
• PE-Leiterspannungsführend
• PEN-Leiterspannungsführend
• Bemessungsfehlerströme 10 mA bzw. 30 mA (je nach
Ausführung)
• Spannungsausfall/Spannungsunterbrechung
* Hierzu Bedienungshinweis unter EIN-Schaltvorgang
beachten.










