Security Datasheet

KONTAKT 701
Sicherheitsdatenblatt
gemäß REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
11.05.2023 (Überarbeitungsdatum)
CH - de
4/14
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brandgefahr
:
Extrem entzündbares Aerosol.
Explosionsgefahr
:
Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
Gefährliche Zerfallsprodukte im Brandfall
:
Im Brandfall können sich gesundheitsschädliche Gase entwickeln.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Löschanweisungen
:
Behälter aus dem Feuerbereich bewegen, wenn es ohne persönliches Risiko durchgeführt
werden kann. Gewöhnliche Brandbekämpfungsmaßnahmen einsetzen; dabei Gefahren
durch andere beteiligte Materialien berücksichtigen.
Schutz bei der Brandbekämpfung
:
Nicht versuchen ohne geeignete Schutzausrüstung tätig zu werden. Umgebungsluft-
unabhängiges Atemschutzgerät. Vollständige Schutzkleidung.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
6.1.1. Nicht für Notfälle geschultes Personal
Schutzausrüstung
:
Während der Entsorgung geeignete Schutzkleidung und -ausrüstung tragen.
Notfallmaßnahmen
:
Verunreinigten Bereich lüften. Kein offenes Feuer, keine Funken und nicht rauchen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. Berührung mit den
Augen und der Haut vermeiden.
6.1.2. Einsatzkräfte
Schutzausrüstung
:
Nicht versuchen ohne geeignete Schutzausrüstung tätig zu werden. Weitere Angaben:
siehe Abschnitt 8 "Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche
Schutzausrüstung".
Notfallmaßnahmen
:
Unbeteiligte Personen evakuieren. Umgebung belüften.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Verhindern Sie, dass auslaufende oder abfließende Flüssigkeiten in Abflüsse, Abwasserkanäle oder
Wasserläufe gelangen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Zur Rückhaltung
:
Verschüttete Mengen aufnehmen.
Reinigungsverfahren
:
Das Produkt mechanisch aufnehmen. Bauen Sie um größere Verschüttungen einen Damm
und bedecken Sie sie für die spätere sichere Entsorgung mit nassem Sand oder Erde. Nach
dem Entfernen des Produkts den Bereich mit Wasser spülen. Geringere Mengen mit
flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Oberflächen gründlich reinigen, um
Kontaminationsrückstände zu entfernen.
Sonstige Angaben
:
Stoffe oder Restmengen in fester Form einer zugelassenen Anlage zuführen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Entsorgung verunreinigter Materialien: siehe Abschnitt 13: "Hinweise zur Entsorgung".
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
:
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten
fernhalten. Nicht rauchen. Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch. Nur im Freien oder in gut
belüfteten Räumen verwenden. Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol
vermeiden. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Persönliche
Schutzausrüstung tragen. Längeren Kontakt vermeiden. Beim Umgang gute Arbeitshygiene
und Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
Hygienemaßnahmen
:
Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Bei Gebrauch nicht essen, trinken
oder rauchen. Nach Handhabung des Produkts immer die Hände waschen.