Data Sheet

CRC Industries Deutschland GmbH
Südring 9 D-76473 Iffezheim
Tel (49) (0) 7229 303-0 Fax (49) (0) 7229 303-266
www.crcind.com
TECHNISCHES MERKBLATT
1/2
KONTAKT IPA
Ref. : 20771
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Hochreines Isopropanol (Propanol-2, Isopropylalkohol) als universeller Alkoholreiniger
2. PRODUKTMERKMALE
KONTAKT IPA enthält hochreines Isopropanol (99,7%) und reinigt damit ohne Rückstände
zu hinterlassen. Der Alkohol ist sehr materialverträglich, trocknet minutenschnell ab und löst
sowohl fettigen als auch wasserlöslichen Schmutz.
Dieses klassische Reinigungsmittel ist leichtentzündlich und wird durch die Anwendung in
der Spraydose erheblich sicherer und einfacher in der Handhabung:
Kein Umfüllen von Vorratsbehältern – vermindertes Entzündungsrisiko.
Im Vergleich zur Literware einfachere Arbeitsschutzanforderungen zur Lagerung am
Arbeitsplatz.
Keine Verunreinigungen die zu Rückständen führen können.
Schnell griff- und einsatzbereit.
Zielgenaue Dosierung mit einer Hand.
3. ANWENDUNGSBEISPIELE
KONTAKT IPA wird als universelles Reinigungsmittel für die Elektronik, Feinmechanik und
Optik verwendet. Anwendungen sind z.B.:
Reinigen von Video- und Tonköpfen
Säuberung von Laufwerksteilen, Gummirollen oder kleinen Getrieben
Besonders zum Reinigen von optischen Gläsern, Spiegeln oder hochglänzenden
Metalloberflächen geeignet, da es absolut rückstandsfrei verdunstet.
4. GEBRAUCHSANWEISUNG
KONTAKT IPA wird in der Spraydose mit einem Sprühröhrchen angeboten, das zielgenaues
Dosieren ermöglicht. Die Dose sprüht auch über Kopf (360°-Ventil), so dass auch schwer
zugängliche Stellen erreicht werden können. Als Treibgas ist Kohlendioxid enthalten.
Bei der Anwendung auf Ton- und Videoköpfen sollte KONTAKT IPA nicht direkt eingesprüht,
sondern mit Reinigungsstäbchen aufgebracht werden. Das Eindringen von Flüssigkeit in das
Innere der Kopftrommel sollte vermieden werden
KONTAKT IPA eignet sich auch zum Reinigen von optischen Gläsern, jedoch nicht für
Kunststofflinsen und Kunststoffspiegel etc. Oberflächenspiegel z.B. in Spiegelreflex-Kameras
oder Laseranlagen sollten ebenfalls nicht behandelt werden. Im Zweifelsfall beim Hersteller
von Optik-Komponenten nachfragen.

Summary of content (2 pages)