User Manual

LAUTSPRECHER AUFBRINGEN und AUSFAHREN
ACHTUNG!
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers (max. 40 kg),
- aufsetzen und ausfahren des Lautsprechers durch fachlich
- und körperlich geeignetes Personal,
- Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem Griff halten und
- stets mit Rastbolzen sichern.
- NEU: das Auszugrohr endet in einem kegeligen Zapfen, der sogenannten
- Aufsteckhilfe, die das Aufsetzen des Lautsprechers wesentlich erleichtert
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
DAS BEWEGEN DER LAST
Beteiligte:
EP - Erste Person:
bedient das Auszugrohr mit der Last
ZP - Zweite Person:
bedient Klemmschraube und Rastbolzen
der Spannschelle
Reihenfolge beim Ausfahren:
EP
1 hält Auszugrohr fest
ZP
2 lockert Klemmschraube
2 und hält diese fest
3 zieht den Rastknopf bis
3 sich der Rastbolzen nicht
3 mehr im Eingriff befindet
EP
4 stemmt Auszugrohr und Box
4 in ungefähr gewünschte Höhe;
4 BEACHTE:
4 zum einfachen Auffinden der
4 Rastbohrung sollte sich diese
4 in diesem Moment kurz über
4 der Spannschelle befinden
ZP
5 lässt Druckknopf los, damit
5 der Bolzen ins Auszug-
5 rohr einrasten kann
EP
6 lässt Auszugrohr
6 langsam ab bis Rast-
6 bolzen in Loch einrastet
ZP
7 dreht Klemmschraube fest
7 (Handkraft genügt)
Das Einfahren der Last erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
- Schonender Umgang mit dem Stativ erhält die
- Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die
- Sicherheit der Installation
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten
- Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten
- (Einklemmen, Anstoßen, Kippen)
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht
- feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes
- Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ wackelt:
F: B: Bodenunebenheiten beseitigen.
F: B: Fußgestell in max. Auslage bringen und
F: B: Klemmschraube anziehen
F: Auszugrohr wackelt bzw. fährt ein unter Last:
F: B: Rastbolzen prüfen, Klemmschrauben anziehen.
Anwendungsbeispiele (nicht im Lieferumfang)