Installation Manual
5.1
L-Grundrohre in den entsprechenden Aussparungen
der Auflagerohre platzieren und mittels der beiden
Schloßschrauben h und Flansch-Sechskantmuttern f
verschrauben. Dazu Schlüssel SW10 i benutzen.
Bitte lesen Sie dazu auch die umseitigen SICHERHEITSHINWEISE,
insbesondere Kapitel B. KIPPGEFAHR - VORHERSEHBARER FEHLGEBRAUCH
Im Falle der Installation empfehlen wir folgenden Ablauf:
6.1 Richtige Position der Gummifüße am 18811 gewährleisten (siehe 5.2)
6.2 Aufsatzpaar 18822 gemäß der Gebrauchsanleitung montieren
6.3 REIHENFOLGE beim BELADEN: 1. erst die untere, 2. dann die mittlere,
6.3 3. zuletzt die oberste Ebene.
6.4 Prüfen Sie unter Gewährleistung der Sicherheit die Kippneigung der Installation
6.5 REIHENFOLGE beim ABLADEN: 3. oberste Ebene zuerst, 2. mittlere danach,
6.5 1. unterste zuletzt.
Der Abstand der 2. und 3. Ebene entspricht naturgemäß dem der
untersten Ebene. Sollten die eingesetzten Geräte unterschiedliche
Abstände erforderlich machen, empfehlen wir den Einsatz von
Ablageplatten aus unserem Programm.
7.1 Der Grundträger ist zunächst auf die Breite von 610 mm
7.1 einzustellen (siehe Kapitel 3.2, Pos. 3).
7.2 Platte 18819* für Aufsatz 18811 (siehe 2. = mittlere Ebene)
7.3 Platte 18824* für Aufsatz 18822 (siehe 3. = oberste Ebene)
* Bitte beachten sie die jeweiligen Gebrauchsanleitungen der Platten.
5.2
Die Boden-Gummifüße j werden im Abstand von
10 mm an den jeweiligen Rohrenden festgeklebt.
HINWEIS: den Abstand von 10 mm bitte nicht über-
schreiten (insbesondere hinten) da ein größerer
Abstand zu Lasten der Kippsicherheit gehen kann.
(siehe SICHERHEITSHINWEISE – B. KIPPGEFAHR)
5.3
Auch die halbkugelförmigen Keyboard-Gummiauflagen k
sind selbstklebend und werden auf der Oberseite der
Rohre angebracht. Die genaue Position richtet sich dabei
nach Form und Größe des Keyboards.
5. MONTAGE DES
5. AUFSATZES 18811
6. MONTAGE DES AUFSATZES 18822 (3. Ebene) 7. ABLAGEPLATTEN 11819 & 18824
FEHLERSUCHE (F) UND BESEITIGUNG (B)
F: Grundträger 18828 wackelt
F: B: Prüfen ob die Schrauben fest angezogen sind
F: B: Sicherstellen, dass die Köpfe der Sechskantschrauben d in den entsprechenden
F: B: Aussparungen der Auflagerohre sitzen
F: Keyboard sitzt schief oder wackelt
F: B: Sicherstellen, dass die Keyboard-Gummifüße k die Flansch-Sechskantmutter f überragt
F: B: Für beide Aufsätze (18811, 18822) gilt:
F: B: - vordere Anschläge der Aufsätze synchron einstellen
F: B: - auf gleiche Höhe der rechten u. linken Auflage achten
F: B: - ebenso stets den gleichen Neigungswinkel einstellen
F: B: - Gummiauflagen so platzieren, dass Keyboards aufliegen
F: Verbindung zwischen Grundträger 18828 und Aufsatz wackelt
F: B: Prüfen ob die Verschraubungen f, h richtig sitzen und fest angezogen sind
F: Die Installation (insbesondere beladen) neigt zum Kippen nach hinten
F: B: Sicherstellen, dass die Gummifüße richtig sitzen (siehe 5.2)
F: B: Gewicht der dritten Ebene reduzieren oder ganz entfernen
F: B: Schwerpunkt der Lasten weiter nach vorne bringen, z.B. durch Ändern der Auflagentiefe (siehe Anl. der Aufsätze)
TECHNISCHE DATEN
Material
Rohre: Stahl, pulverbeschichtet, schwarz
Verschraubungen: Stahl verzinkt
Kunststoffteile: PE, TPE, schwarz
Traglast Aufsätze 18811: max. 25 kg, 18822: max. 8 kg
Maße
Rohre: Auflagen 40 x 20 mm,
Verbindung 35 x 15 mm
Länge Rohrkombination: min. 587 - max. 831 mm
Breitenabstand der Aufsätze:
1 = 488 / 2 = 549 / 3 = 610 / 3 = 671 / 5 = 732 mm
Verpackung Karton: Innen: 710 x 47 x 47 mm, 0,13 kg
Gewicht 1,3 kg
Anbauteile
(optional)
Aufsatz 18811 - Ablageplatte 18819
Aufsatz 18822 - Ablageplatte 18824