Recipes
Wissenswertes
8 Einführung Einführung 9
` Leistungsstufen
Die Leistungsstufen können durch Zahlen, Symbole, Prozent- oder Wattangaben gekenn-
zeichnet sein. In der Praxis und für die Rezepte hat sich die Leistungseinteilung: »Hoch/
High - Mittelhoch/M High - Mittel/Med - Niedrig/Low« bewährt.
In der folgenden Tabelle können Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Leistungsbe-
reiche finden und die entsprechenden Leistungsstufen Ihres Gerätes zuordnen. Es sind dort
auch die entsprechenden Watt- und %-Werte angegeben, wie sie auf Fertiggerichten oder in
anderen Kochbüchern zu finden sind.
Leistung % Watt Anwendungsbeispiele
Maximal
Hoch/High
100 %
80 %
900
800
Schnelles Garen und Erhitzen von
Flüssigkeiten und fertigen Gerichten
Mittelhoch/
M High
70 %
60 %
700
600
500
Schonendes Garen und Erhitzen
Erwärmen von kleinen Mengen und empfind-
lichen Speisen
Mittel/Med 50 %
40 %
400
300
Starkes Fortkochen
Schmelzen von Kuvertüre, Gelatine oder
Butter
Mittel/Niedrig 30 %
25 %
200
250
Auftaustufe
Schwaches Fortkochen, Erwärmen von
Babynahrung
Niedrig 20 %
10 %
100
80
Schonendes Auftauen von empfind lichen
Speisen, Warmhalten
` Automatikprogramme
Elektronische Geräte sind häufig mit Automatikprogrammen ausgestattet, die Ihnen die
Bedienung und das Garen mit der Mikrowelle erleichtern. Je nach Programm wird gewichts-
abhängig das Ende der Garzeit errechnet. Näheres dazu finden Sie in Ihrer Gebrauchs-
anleitung.
Geschirr
` Das geeignete Geschirr
Die Mikrowelle stellt andere Anforderungen an das Kochgeschirr als der herkömmliche Herd.
Die Mikrowelle macht es zwar möglich in Glas und Porzellan zu garen, verträgt sich aber
nicht mit Metall.
Da beim Garen von Speisen hohe Temperaturen auftreten können, sollte das Geschirr
entsprechend temperatur beständig sein. Ideal sind feuerfestes Glas, Porzellan, Keramik und
hitzebeständige Kunststoe. Aber auch Ihr alltägliches Geschirr lässt sich verwenden, wenn
es spül maschinenfest und unbeschädigt ist.
Für den Heißluft- und Grillbetrieb muss das Geschirr bis mindestens 250 °C temperatur-
beständig sein. Für die Kombi-Betriebsarten muss es zusätzlich mikro wellengeeignet sein.
(Siehe Geschirrtabelle!)
` Der Geschirrtest
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob ein Gefäß mikrowellengeeignet ist, machen Sie den
Geschirrtest. Erhitzen Sie das Geschirr leer ca. 20 Sek. bei maximaler Stufe. Bleibt es kalt
oder nur handwarm, ist es geeignet. Wenn es warm wird oder Funken schlägt, darf es nicht
verwendet werden.
` Geschirr aus Metall oder metallhaltiges Geschirr ist verboten!
Deshalb sind Töpfe, Pfannen aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Gusseisen, Aluminium, Email sowie
Konservendosen nicht erlaubt. Das gilt auch für Geschirr mit Gold-, Silberrand oder anderen
metallischen Dekoren und Beimischungen (Bleikristall). Metall reflektiert die Mikrowellen
und es kann zu Funkenbildung und Beschädigung des Gerätes kommen. Ausnahme sind
metallische Zubehörteile wie Dreh teller oder Roste.
` Glas und Porzellan
eignen sich besonders gut für die Mikrowelle. Glas lässt die Mikrowelle ungehindert durch
und hat den Vorteil, dass der Kochvorgang beobachtet werden kann. Sehr feines Glas und
Porzellan sollten nicht verwendet werden, da sie möglicherweise durch die heiße Speise
zerspringen. Ungeeignet sind Schraubgläser mit Metalldeckel und Flaschen mit engem Hals.
` Glaskeramik
wird von der Mikrowelle gut durchdrungen und verträgt außerdem hohe Temperaturen und
Temperaturunterschiede.
` Steingut, Keramik, Ton
sind gut geeignet, sollten allerdings glasiert sein und keine Sprünge aufweisen. Denn Flüs-
sigkeit in den feinen Ritzen kann beim Erwärmen eine “sprengende Wirkung” haben. Achten
Sie beim Kauf auf den Hinweis “mikrowellengeeignet” oder machen Sie den Geschirrtest.
KOENIC_Convection_Recipe_141117.indb 8 17/11/14 2:57 PM