Recipes
16 Einführung Einführung 17
Erwärmen, Erhitzen
` Babykost
Die Mikrowelle erleichtert das Zubereiten von Baby- und Kleinkindernahrung ungemein.
Schnell sind kleine Portionen Gemüse, Kompott oder Brei hergestellt und die Fertigkost
erhitzt. Sie sollten aber, wie es auch bei der herkömmlichen Erwärmung üblich ist, sorgfältig
die Temperatur mit Hilfe eines Thermometers oder durch Vorkosten überprüfen. Beachten
Sie, dass die Verzehrtemperatur für Säuglinge nur 37 °C beträgt.
` Deckel entfernen und den Inhalt des Gläschen bzw. eine Teilportion in einem Schälchen
oder Teller erwärmen. Nach dem Erwärmen gut umrühren und die Temperatur prüfen.
Nicht erwärmte Reste verschlossen kühl stellen und innerhalb von 3 Tagen aurauchen.
Angewärmte Reste in der Erwachsenenküche verwenden.
` Zum Abkochen von Wasser und Zubereiten von Milch fertignahrung am besten ein mikro-
wellengeeignetes Gefäß benutzen und die Flüssigkeit erst nach dem Umrühren in die
Flasche füllen. Immer die Temperatur überprüfen, bevor Sie die Flasche dem Kind geben.
Dafür einige Tropfen auf die Innenseite des Handgelenks geben.
` Milchfläschchen mit kalt gewordener Milch oder Tee unverschlossen in die Mikrowelle
stellen. Wichtig: Auch hier nach dem Erwärmen gut durchrühren oder schütteln und die
Temperatur überprüfen.
` Verwenden Sie die Mikrowelle nicht zum Sterilisieren von Flaschen und Saugern. Auf
herkömmliche Weise können Sie die Länge der Kochzeit besser kontrollieren.
Garen
` Praktische Tipps
` Halten Sie sich an die Richtwerte in der Gartabelle und den Rezepten. Beobachten Sie den
Kochvorgang, solange Sie noch nicht soviel Übung haben. Die Tür des Gerätes können Sie
jederzeit önen. Das Gerät schaltet dabei automatisch ab. Es arbeitet erst wieder, wenn
die Tür geschlossen wird.
` Lebensmittel aus dem Kühlschrank, benötigen eine etwas längere Garzeit als solche mit
Raumtemperatur.
` Je kompakter eine Speise ist, desto länger ist die Garzeit. So benötigt z.B. ein größeres
Stück Fleisch eine längere Garzeit als geschnetzeltes Fleisch gleicher Menge. Es empfiehlt
sich, größere Mengen bei maximaler Leistung anzukochen und für ein gleichmäßiges
Garen auf mittlerer Leistung fortzukochen. Während des Garens zwischendurch umrühren
oder kompakte Stücke wenden.
` Flache Speisen garen schneller als hohe, die Lebens mittel daher möglichst flach verteilen.
Dünnere Teile, z.B. Hähnchenschenkel oder Fischfilet, nach innen legen oder überlappen
lassen.
` Kleine Mengen garen schneller als große. Es gilt die Faustregel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit.
` Wenn Sie für ein Gericht keine passende Zeitangabe finden können, gilt die Regel: pro
100 g ca. 1 Minute Garzeit.
` Ein Deckel verhindert, dass die Speisen austrocknen. Zum Abdecken eignen sich auch
ein umgedrehter Teller, Pergamentpapier oder Mikrowellenfolie. Speisen, die eine Kruste
erhalten sollen, oen garen.
` Geben Sie beim Garen nur wenig bis gar keine Flüssigkeit zu. Bei Gemüse reicht meist
schon das Wasser, das vom Waschen noch am Gemüse hängt.
` Lebensmittel mit einer festen Schale oder Haut, wie Äpfel, Kartoeln oder Würstchen,
sollten Sie vor dem Garen mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen anstechen, damit sie
nicht platzen.
` Eier in der Schale dürfen nicht im Mikrowellengerät zubereitet werden, da sie durch die
Erwärmung platzen würden. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas den Eidotter vor dem
Garen mehrmals anstechen.
` Keine Lebensmittel in fest verschlossenen Gläsern oder Flaschen erhitzen. Die Speise
dehnt sich aus und kann das Gefäß zum Platzen bringen.
` Das Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl (Frittieren) darf im Mikrowellengerät nicht
vorgenommen werden.
` Lassen Sie die Speise nach dem Garen noch einige Zeit im Gerät oder bei Zimmertempera-
tur stehen, denn die Speisen garen noch etwas nach. Vor dem Servieren durchrühren.
` Auch beim Garen und Erhitzen mit der Mikrowelle benötigen Sie bei der Entnahme des
Geschirrs Topflappen, da die Speise Wärme an das Geschirr abgibt.
KOENIC_Convection_Recipe_141117.indb 17 17/11/14 2:57 PM