Recipes
10 Einführung Einführung 11
Geschirr
` Kunststo
Beim Einsatz von Kunststo im Mikrowellengerät muss besonders auf den Temperaturbe-
reich geachtet werden. Am vorteilhaftesten sind die temperaturbeständigen, speziellen
Mikrowellengeschirre, in denen tiefgefroren, erhitzt und gegart werden kann. Teilweise sind
einige Kunststogeschirre sogar backofenfest. Herkömmliche Tieühl behälter eignen sich
dagegen nur zum kurzzeitigen Erwärmen auf Ess temperatur.
` Kunststo-Folien
müssen temperaturbeständig und dampfdurchlässig sein. Bei Kochbeuteln oder beim
Bratschlauch die Metallverschlussklipse durch Gummibänder oder Bindfaden ersetzen und ein
bis zwei Löcher zum Dampf entweichen einstechen. Frischhalte folien eignen sich nicht zum
Garen. Deshalb spezielle Mikrowellen folien verwenden.
` Holz, Korbwaren
Hölzerne Schüsseln oder Schneidbretter gehören nicht in die Mikrowelle. Sie trocknen aus
und werden dadurch rissig. Auch Körbchen sollen nur kurzzeitig erwärmt werden.
` Aluschalen/-folie
Bei Aluschalen und sonstiger Verpackung von Fertig gerichten sollten Sie grundsätzlich
die Herstellerangaben beachten und im Zweifelsfall in ein mikrowellengeeignetes Geschirr
umfüllen. Das Erhitzen in Aluschalen ist möglich, wenn diese nicht höher als 3 cm sind und
der Deckel vorher entfernt wurde. Außerdem darf die Aluschale auf keinen Fall die Garraum-
wand oder Metall berühren. Deshalb bei Verwendung der Roste, die Aluschale auf einen
Porzellanteller stellen. Die Schale nie direkt auf einen Rost stellen! Die Garzeit verlängert
sich allerdings um einige Minuten, da die Mikrowellen nur von oben in die Speise eindringen
können.
Beim Auftauen kann Alufolie Speisen vor dem Überhitzen schützen, muss aber mindestens
3 cm von der Garraumwand entfernt sein.
` Form und Größe
Das Fassungsvermögen sollte so gewählt werden, dass das Geschirr nur zu 2/3 gefüllt ist.
Flache, runde und ovale Formen ermöglichen ein besseres Eindringen der Mikro wellen als
hohe Formen mit geringem Durchmesser. Bei eckigen Formen konzentriert sich die Mikro-
welle leicht in den Ecken, so dass die Speisen dort leicht übergaren.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, welches Geschirr für welche Anwendung
geeignet ist.
Geschirrtabelle
Geschirrart Mikrowelle Heißluft/
Konvektion
Grill Kombi
Auftauen
Erwärmen
Garen
Glas und Porzellan
1)
nicht feuerfest,
spülmaschinenfest
ja ja nein nein nein
Glaskeramik
feuerfestes Glas und
Porzellan
ja ja ja ja ja
Keramik, Steingut
2)
ja ja ja nein nein
Tongeschirr
2)
glasiert
unglasiert (Römertopf)
ja
nein
ja
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
Kunststogeschirr
2)
hitzebeständig bis 100 °C
hitzebeständig bis 250 °C
ja
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
Kunststo-Folien
3)
Frischhaltefolien
Bratschlauch
Kochbeutel
Mikrowellenfolie
nein
ja
ja
ja
nein
ja
ja
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
Papier, Pappe,
Pergament
4)
ja nein nein nein nein
Metall
Alufolie
5)
Aluschalen
5)
Backformen
Emaille, Edelstahl Töpfe
Zubehörteile (Rost)
ja
nein
nein
nein
nein
nein
ja
nein
nein
nein
ja
ja
ja
nein
ja
ja
ja
nein
nein
ja
nein
ja
nein
nein
ja
Silikonformen
2)
Backformen ja
ja
ja nein ja
1) ohne Gold- und Silberrand, kein Bleikristall
2) Herstellerangaben beachten!
3) keine Metallklipse zum Verschließen von Beuteln verwenden, Beutel anstechen, Mikrowellenfolie
nur zum Abdecken verwenden
4) keine Wachs-Pappteller
5) nur flache Aluschalen ohne Deckel, Alu darf Garraumwand nicht berühren
KOENIC_Convection_Recipe_141117.indb 11 17/11/14 2:57 PM