Recipes

14 Einführung
Einführung 15
Erwärmen, Erhitzen
` Erwärmen auf Zimmertemperatur
` Stellen Sie am Gerät nur die sehr kurzen Erwärmzeiten und eine mittlere bis niedrige
Leistungsstufe ein. Denn die Speise erhält sehr schnell Zimmertemperatur. Eine zu lange
Zeit kann bei Käse, Butter oder Speiseeis zum Verhängnis werden.
` Erhitzen von Flüssigkeiten
` Verwenden Sie für das Erhitzen von Flüssigkeiten keine feinen Gläser und Tassen, die
höheren Temperaturen nicht standhalten könnten.
` Ein Glasstab oder ein Löel aus Kunststo oder Metall in der Tasse verhindert, dass es
zum sogenannten Siedeverzug kommt, d. h. zu einem schlagartigen Verdampfen der
Flüssigkeit beim Entnehmen. Die Siedebläschen können sich mit Hilfe des Löels langsam
entwickeln und am Löel hochsteigen.
` Vor dem Verzehr sollten Sie das Getränk umrühren, um Temperaturunterschiede auszu-
gleichen. Versuchen Sie nicht, mit den Mund die Temperatur zu testen. Das Getränk ist oft
heißer, als das Gefäß es vermuten lässt.
` Hochprozentige alkoholische Getränke dürfen nicht zu stark erhitzt werden, da sie sich
entzünden könnten.
` Wiedererhitzen von vorbereiteten Speisen
` Stellen Sie vorbereitete Speisen oder Reste nach dem Kochen gleich in den Kühlschrank.
Die Vitamine bleiben dadurch länger erhalten. Wenn Sie dazu das Serviergeschirr verwen-
den, sparen Sie sich ein späteres Umfüllen.
` Die verschiedenen Komponenten eines Tellergerichtes möglichst flach anordnen. Dicke
Teile wie zum Beispiel von Hähnchenkeulen nach außen legen, empfindlichere Teile in die
Mitte geben.
` Die Speisen zum Erhitzen abdecken. Sie erwärmen sich dadurch gleichmäßiger und
trocknen nicht aus. Zum Abdecken eignen sich ein umgedrehter Teller, Mikrowellenfolie,
Pergamentpapier oder spezielle Abdeckhauben.
` Nicht zugedeckt werden alle Gerichte mit einer knusprigen Außenschicht, wie etwa pa-
nierte Schnitzel, gegrillte Hähnchen oder überbackene Gerichte, damit die Kruste nicht zu
stark aufweicht. Wenn Sie die Oberfläche mit Öl oder flüssiger Butter bepinseln, bleibt sie
knuspriger.
` Eintöpfe, Beilagen wie Kartoelbrei, Reis, Nudeln und Gemüse mit etwas Flüssigkeit leicht
befeuchten. Fleisch mit Soße übergießen.
` Größere Mengen während des Erhitzens ein- bis zweimal umrühren.
` Die in der folgenden Tabelle angegebenen Erhitzungszeiten können nur Richtwerte sein,
da die Zeit sehr stark von der Ausgangstemperatur und der Zusammen setzung der Speise
abhängt. Es empfiehlt sich deshalb, ab und zu nachzusehen, ob das Gericht schon heiß
genug ist.
Erwärmen, Erhitzen
Lebensmittel/Speise Menge Leistung Zeit
Min.
Ab-
decken
Hinweise
Flüssigkeiten
Wasser 1 kleine Tasse 125 g maximal 1 - 1,5 nein 1 Teelöel gegen
Siedeverzug in das
Gefäß geben, vor dem
Trinken gut umrühren
1 große Tasse 250 g maximal 1,5 - 2,5 nein
0,5 l 500 g maximal 5 - 6 nein
Kaee, 1 Tasse 150 g maximal 1 - 1,5 nein
Milch, 1 Tasse 150 g hoch 1 - 1,5 nein
Tellergerichte
Schnitzel mit Kartoeln
und Gemüse
450 g maximal 2,5 - 3,5 ja vorher leicht anfeuch-
ten, zwischendurch
umrühren
Gulasch mit Nudeln 450 g maximal 2 - 2,5 ja
Fleisch mit Kloß u. Soße 450 g maximal 2,5 - 3,5 ja
Fleisch
Schnitzel, paniert 200 g maximal 1 - 2 nein mit Öl bepinseln, damit
die Panade bzw. Krus-
te nicht aufweicht
Frikadellen, 4 Stück 500 g maximal 4 - 5 nein
Bratenstück 250 g maximal 2 - 3 nein
Geflügel
1/2 Hähnchen 450 g maximal 4 - 6 nein mit Öl bepinseln,
zwischendurch um-
rühren
Hüherfrikassee 400 g maximal 4 - 5 ja
Gemüse
1 Portion 150 g maximal 2 - 2,5 ja umrühren
2 Portionen 300 g maximal 3 - 4 ja
Beilagen
Nudeln, Reis, 1 Port. 150 g maximal 1 - 2 ja vorher leicht anfeuch-
ten, umrühren
2 Port. 300 g maximal 3 - 4 ja
Kartoeln 500 g maximal 4 - 5 ja
Suppen/Soßen
Klare Brühe, 1 Teller 250 g maximal 1,5 - 2,5 ja umrühren
Suppe mit Einlagen 250 g maximal 2 - 3 ja
Soße 250 g maximal 2 - 2,5 ja
Babykost
Milch 100 ml mittel 0,5 - 1 nein gut duchmischen,
Temperatur überprü-
fen
Brei 200 g mittel 1 - 1,5 nein
KOENIC_Grill_Recipe_141106.indb 14 6/11/14 9:42 AM