DEUTSCH Installieren der Software Bevor Sie die Kabel anschließen, installieren Sie die Software, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nehmen Sie nach der Installation der Software wieder dieses Benutzerhandbuch zur Hand. Informationen zu nordischen Sprachen finden Sie unter kodak.com/go/nordic_guides.
DEUTSCH Einschalten der Kamera Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Sprache: Einstellung ändern OK Einstellung übernehmen Datum/Uhrzeit: Einstellung ändern Vorheriges/nächstes Feld OK Einstellung übernehmen 2 www.kodak.
Bilder 1 2 Videos 1 2 Bereitschaftsanzeige Markierungen 3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Schärfe und die Belichtung einzustellen. Wenn die Bereitschaftsanzeige grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz herunter. 3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, und lassen Sie ihn los. Beenden Sie den Aufnahmevorgang, indem Sie den Auslöser ein weiteres Mal drücken und dann loslassen. www.kodak.
DEUTSCH Bearbeiten von Bildern und Videos 1 Drücken Sie die Review-Taste. (Drücken Sie sie zum Beenden erneut.) 2 Vorheriges/nächstes Bild bzw.
USB-Kabel Kodak EasyShare Druckerstation oder Kamerastation (möglicherweise separat erhältlich) 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie das USB-Kabel an. 3 Schalten Sie die Kamera ein. Die Kodak EasyShare Software wird auf dem Computer geöffnet und unterstützt Sie bei den für die Übertragung erforderlichen Schritten. Informationen zur Stationskompatibilität finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/dockcompatibility. Sie können Zubehör im Internet unter www.kodak.com/go/z1275accessories bzw.
DEUTSCH Weitere Informationen zur Kamera Herzlichen Glückwunsch! Sie haben folgende Schritte ausgeführt: • Einrichten der Kamera • Aufnehmen von Bildern • Übertragen von Bildern auf den Computer Weitere Informationen Lesen Sie diese Anleitung durch, damit Sie Bilder optimal aufnehmen und weitergeben können. Informationen zu folgenden Themen finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/z1275support und www.kodak.com/go/z1285 support sowie www.kodak.
DEUTSCH Ansicht von vorne 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Modus-Wahlschalter 6 Selbstauslöser-/Serienbildtaste 2 Auslöser 7 Blitz 3 Selbstauslöser-/Videoanzeige 8 Lautsprecher Mikrofon 4 Einschalttaste 9 5 Blitztaste 10 Objektiv www.kodak.
DEUTSCH Ansicht von hinten 2 3 4 5 6 7 8 1 9 17 16 15 14 13 12 11 1 LCD-Display 2 OK/ 10 11 10 USB-Anschluss, AV-Ausgang 12 13 14 Gleichstromeingang für optional erhältliches 3-V-Netzteil Share-Taste Menu-Taste Review-Taste 7 Teleaufnahmetaste (T) 8 Tragegurtstift 9 Steckplatz für optional erhältliche SD-/SDHC- oder MMC-Speicherkarte 15 16 17 Batteriefach Stativanschluss Stationsanschluss 8 www.kodak.
1 Aufnehmen von besseren Bildern und Videos Aufnahmemodi Wählen Sie den für die Situation und die Umgebung angemessenen Modus. Aufnahmemodus Intelligentes Motiv P/M P, M Hoher ISO ISO-Wert Verwendung Für Aufnahmen unter normalen Bedingungen. Wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird, werden Gesichter erkannt, das Motiv wird analysiert, und die besten Einstellungen werden angewendet. Programm-Modus und manueller Modus für erweiterte kreative Kontrolle. (Siehe Seite 19.
Aufnehmen von besseren Bildern und Videos Verwenden des optischen Zooms Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bei der Aufnahme von Bildern und Videos bis zu fünfmal näher heranzuholen. Der optische Zoom kann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn das Motiv mindestens 60 cm (24") vom Objektiv entfernt ist bzw. 20 cm (7,9") im Nahaufnahmemodus. Zoomanzeige Reichweite Reichweite des optischen des Zooms Digitalzooms W T 1 Drücken Sie die Teleaufnahmetaste (T), um das Motiv zu vergrößern.
Aufnehmen von besseren Bildern und Videos Verwenden des Blitzes Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien fotografieren, sollten Sie den Blitz verwenden. Drücken Sie wiederholt die Blitztaste , um die verschiedenen Blitzoptionen anzuzeigen. (Siehe Informationen zu den Blitzmodi weiter unten.) Blitzmodi Blitzeinstellungen Automatisch Der Blitz wird ausgelöst, wenn die Lichtbedingungen dies erfordern. Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen für jede Aufnahme ausgelöst.
Aufnehmen von besseren Bildern und Videos Abstand zwischen Blitz und Motiv Weitwinkel: 0,6 bis 5,9 m (2 bis 19,3 Fuß) bei ISO 400 Tele: 0,6 bis 3,2 m (2 bis 10,5 Fuß) bei ISO 400 Verwenden des Selbstauslösers Unter Verwendung des Selbstauslösers können Sie sich selbst im Bild positionieren oder Verwacklungen beim Drücken des Auslösers verhindern. 1 Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche, oder verwenden Sie ein Stativ.
Aufnehmen von besseren Bildern und Videos Gehen Sie zur Verwendung der Selbstauslöserfunktion bei Videos auf die gleiche Weise vor; beachten Sie dabei jedoch Folgendes: ■ Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Video“ . Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. HINWEIS: Die Videoaufnahme wird angehalten, wenn kein Speicherplatz mehr vorhanden ist. Im Videomodus stehen nur die Optionen für zwei und zehn Sekunden zur Verfügung.
2 Arbeiten mit Bildern und Videos Löschen von Bildern und Videos 1 Drücken Sie die Review-Taste. 2 Drücken Sie , um ein Bild oder Video zu suchen. 3 Drücken Sie die Delete-Taste. 4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Aufheben des Löschens Wenn Sie ein Bild oder Video versehentlich löschen, können Sie es mit der Option „Löschen aufheben“ wiederherstellen.
Arbeiten mit Bildern und Videos Verwenden der Menu-Taste im Bearbeitungsmodus 1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um eine Registerkarte auszuwählen. ■ Bearbeitung: Anzeigen von Bildern und Videos ■ Bearbeiten: Bearbeiten von Bildern und Videos ■ Setup: Einrichten anderer Kameraeinstellungen 3 Drücken Sie , um eine Einstellung zu markieren, und drücken Sie „OK“. 4 Wählen Sie eine Option, und drücken Sie „OK“.
Arbeiten mit Bildern und Videos Hinzufügen von Soundclips Sie können einem Bild eine Sprach- oder Soundaufnahme von bis zu einer Minute hinzufügen. HINWEIS: Einem Bild kann nur ein Soundclip hinzugefügt werden. (Das Hinzufügen von Soundclips zu Videos ist nicht möglich.) Aufnehmen von Soundclips 1 Drücken Sie die Review-Taste, und drücken Sie , um ein Bild zu suchen. 2 Drücken Sie die Menu-Taste und dann , um die Registerkarte „Bearbeiten“ zu markieren. 3 Drücken Sie , um „Soundclip“ zu markieren.
Arbeiten mit Bildern und Videos Symbole für die Bearbeitung Bilder Favoriten-Markierung E-Mail-Markierung Kodak Perfect Touch Technologie Löschschutz Druckmarkierung/ Anzahl der Abzüge Bildnummer Bildspeicherort Bearbeitungsmodus Albumname Soundclip Schwache Batterie Pfeile zum Blättern Videos Löschschutz Favoriten-Markierung E-Mail-Markierung Bearbeitungsmodus Albumname Videolänge Videonummer Bildspeicherort Pfeile zum Blättern www.kodak.
3 Erweiterte Funktionen der Kamera Verwenden der Menu-Taste zum Ändern von Einstellungen HINWEIS: Einige Einstellungen bleiben so lange erhalten, bis Sie sie ändern. Andere Einstellungen bleiben erhalten, bis Sie die Kamera ausschalten. 1 Drücken Sie die Menu-Taste.
Erweiterte Funktionen der Kamera Modi P und M Verwenden Sie den Programm-Modus und den manuellen Modus, wenn Sie größere Kontrolle über Kamera und Bilder erlangen möchten. Modi ändern Modus Verwendung Zum Steuern der folgenden Funktionen drücken Sie können problemlos Aufnahmen machen und Belichtungsausgleich (wie viel haben Zugriff auf die meisten Menüoptionen.
Erweiterte Funktionen der Kamera Ändern der Einstellungen für die Modi P oder M Die P/M-Modi steuern ISO-Empfindlichkeit, Fokus, Belichtungsausgleich, Verschlusszeit und Blende (auch als f-Wert oder f-stop bezeichnet). Verwenden Sie die Menu-Taste, um alle weiteren Einstellungen zu ändern.
Erweiterte Funktionen der Kamera P/M-Modi – Siehe Seite 19. ISO-Empfindlichkeit – Passen Sie die Lichtempfindlichkeit an. Ein höherer ISO-Wert bedeutet eine höhere Empfindlichkeit. HINWEIS: Bei einem hohen ISO-Wert nimmt möglicherweise das Bildrauschen zu. Belichtungsausgleich – Passen Sie den Belichtungsausgleich an. Ist das Bild zu hell, verringern Sie den Wert, ist es zu dunkel, erhöhen Sie den Wert. Verschlusszeit – Steuern der Öffnungszeit des Verschlusses. Blende – Wird auch als f-stop bezeichnet.
4 Beheben von Problemen mit der Kamera Umfassenden Produktsupport finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/z1275support bzw. www.kodak.com/go/z1285support. Klicken Sie dort auf die Option für interaktive Fehlerbehebung und Reparatur. Probleme mit der Kamera Problem Abhilfe Die Kamera lässt sich ■ Legen Sie neue Batterien ein (siehe Seite 1). nicht einschalten. ■ Laden Sie wiederaufladbare Batterien (Akkus) auf. Die Kamera lässt sich ■ Entfernen Sie die Batterie, und legen Sie sie wieder ein bzw.
5 Anhang Konformität mit behördlichen Bestimmungen FCC-Konformitätserklärung und Hinweise Kodak EasyShare Z1275/Z1285 Digitalkamera Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt sie ab.
Anhang C-Tick-Prüfzeichen für Australien N137 Abfallkennzeichnung für Elektro- und Elektronikaltgeräte Entsorgen Sie dieses Produkt in der EU nicht im Hausmüll. Wenden Sie sich an die zuständige Behörde vor Ort, oder informieren Sie sich im Internet unter www.kodak.com/go/recycle über eventuelle Recyclingprogramme.
Schieben Sie den Halter der Fernbedienung in die Schlitze. 7 8 9 10 11 12 13 4 5 1 2 3 6 1 USB-Anschluss 7 Stromversorgung 2 Speicherkartensteckplatz – SD, MMC, xD, MS 8 Wiedergabe/Pause 3 Gleichstromeingang (12 V) 4 Halter für Fernbedienung (abnehmbar) 5 Schlitze für den Halter der Fernbedienung 6 Standfuß (Informationen zur Installation finden Sie auf Seite 3) 9 Stopp/Zurück 10 Menu-Taste Zurücksetzen (Drücken Sie die Taste, und halten Sie sie 5 Sekunden gedrückt.
Inhaltsverzeichnis 1 1 Erste Schritte .........................................................................................1 Verwenden der Fernbedienung ...................................................................... 1 Einrichten des Bilderrahmens......................................................................... 2 2 Erweiterte Funktionen des Bilderrahmens .............................................6 Startbildschirm – Bildquellen und Einstellungen ......................................
1 Erste Schritte Verwenden der Fernbedienung Taste menu Funktion Stromversorgung Ein- und Ausschalten des Bilderrahmens Menu-Taste Anzeigen von Menüoptionen back OK Start Zurückkehren zum Startbildschirm Zurück Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm Anhalten einer Diashow, Anzeigen von Miniaturansichten Zoom Vergrößern des Bilds OK Übernehmen der derzeitigen Auswahl VierwegeNavigieren durch Bilder oder Menüs Steuerungselement Entfernen Sie den Schutz, um die Batterie der Fernbedienung zu a
Erste Schritte Aufbewahren der Fernbedienung 1 2 1 Befestigen Sie den Halter für die Fernbedienung an der Rückseite des Bilderrahmens (Seite i). 2 Legen Sie die Fernbedienung im Halter ab, um sie praktisch aufzubewahren. Ersetzen der Batterie der Fernbedienung * Entriegelung Halten Sie die Entriegelung* gedrückt, und ziehen Sie die Batteriehalterung aus der Fernbedienung. Wechseln Sie die Batterie aus: CR2025, 3 V, Lithiumzelle. Befolgen Sie die Grafik auf der Rückseite der Fernbedienung.
Erste Schritte Anbringen des Standfußes 1 Schieben Sie die quadratische Lasche des Standfußes in den Schlitz auf der Rückseite des Bilderrahmens. 2 Schieben Sie die Lasche fest in den Schlitz. HINWEIS: Informationen zur Änderung der Ausrichtung von Querformat in Hochformat finden Sie auf Seite 14. Einschalten des Bilderrahmens ■ Schließen Sie das mit dem Bilderrahmen gelieferte Netzkabel an eine Steckdose an. Der Bilderrahmen schaltet sich automatisch ein.
Erste Schritte Einrichten der Sprache Beim ersten Einschalten des Bilderrahmens: ■ Drücken Sie , um die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken Sie anschließend „OK“. So ändern Sie die Sprache zu einem späteren Zeitpunkt: ■ Drücken Sie „Start“ , „Einstellungen“ „Sprache“. Siehe Seite 12. → Ausschalten des Bilderrahmens ■ Standby-Modus: Drücken Sie die Einschalttaste auf der Fernbedienung oder am Bilderrahmen. ■ Ausschalten: Ziehen Sie das Netzkabel ab. menu back OK 4 www.kodak.
Erste Schritte Einsetzen einer Speicherkarte Schieben Sie die Speicherkarte in den Kartensteckplatz, bis sie korrekt sitzt. MultiMedia-Karte Secure Digital Memory Stick xD Anschließen einer Digitalkamera oder eines anderen USB-Geräts Das USB-Kabel ist im Lieferumfang der Kamera enthalten oder separat erhältlich. Abspielen der ersten Diashow! Setzen Sie eine Speicherkarte, Kamera oder ein anderes USB-Gerät ein, um eine Diashow wiederzugeben (siehe Seite 5).
2 Erweiterte Funktionen des Bilderrahmens Startbildschirm – Bildquellen und Einstellungen Wechseln Sie zum Startbildschirm, um auf Bilder von allen angeschlossenen Quellen zuzugreifen und die Einstellungen des Bilderrahmens zu ändern. 1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Start“ . Alle angeschlossenen Bildquellen sowie das Symbol für die Einstellungen werden angezeigt. 2 Drücken Sie , um eine Bildquelle zu markieren. Gehen Sie dann folgendermaßen vor: ■ Drücken Sie oder wiederzugeben.
Erweiterte Funktionen des Bilderrahmens Symbole auf dem Startbildschirm: Speicherkarte: Diese Option wird angezeigt, wenn Sie eine Speicherkarte einlegen (Seite 5). Beschriftung und Symbol zeigen die Art der Karte an. Kamera: Diese Option wird angezeigt, wenn Sie eine Digitalkamera über ein USB-Kabel an den Bilderrahmen anschließen (Seite 5). USB-Laufwerk: Diese Option wird angezeigt, wenn Sie einen USB-Stick anschließen (Seite 5).
Erweiterte Funktionen des Bilderrahmens Weitere Informationen zur Diashow – Eine Diashow wird kontinuierlich abgespielt, bis Sie sie anhalten oder den Bilderrahmen ausschalten. – Sie können die Dauer der Bildanzeige sowie die Art des Übergangs ändern (siehe Seite 13). Anzeigen von Miniaturansichten Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Bilder als Miniaturansichten anzuzeigen: ■ Drücken Sie , wählen Sie eine Bildquelle (siehe Seite 6), und drücken Sie anschließend „OK“.
Erweiterte Funktionen des Bilderrahmens Kopieren von Bildern Kopieren Sie Bilder von der aktuellen Bildquelle auf ein anderes angeschlossenes Gerät. Kopieren Sie beispielsweise Bilder von einer Speicherkarte auf einen USB-Stick. 1 Wählen Sie ein Bild zum Kopieren aus: Drücken Sie in der Miniaturansicht , um ein Bild zu markieren oder ein Bild in der Einzelansicht anzuzeigen. 2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie , um „Kopieren“ zu markieren, und drücken Sie anschließend „OK“.
Erweiterte Funktionen des Bilderrahmens Löschen von Bildern 1 Wählen Sie ein Bild zum Löschen aus: Drücken Sie in der Miniaturansicht , um ein Bild zu markieren oder ein Bild in der Einzelansicht anzuzeigen. 2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie , um „Löschen“ zu markieren, und drücken Sie „OK“. 4 Markieren Sie „Löschen“, und drücken Sie erneut „OK“, um den Vorgang zu bestätigen. Das Bild wird gelöscht. Brechen Sie den Löschvorgang ab, indem Sie „Beenden“ markieren und „OK“ drücken.
Erweiterte Funktionen des Bilderrahmens Einzelnes Auswählen von Bildern oder Videos 1 Drücken Sie in der Miniaturansicht , um ein Bild zu markieren oder ein Bild in der Einzelansicht anzuzeigen. Drücken Sie . 2 Wählen Sie weitere Bilder aus. Auf den ausgewählten Bildern wird ein Häkchen angezeigt. Drücken Sie erneut , um das Häkchen wieder zu entfernen. Alle auswählen/Auswahl aufheben Alles auswählen 1 Drücken Sie , wenn Bilder angezeigt werden (Diashow, Miniaturansicht, Einzelbild).
3 Ändern von Einstellungen des Bilderrahmens Über das Menü „Einstellungen“ können Sie den Bilderrahmen anpassen und konfigurieren. 1 Drücken Sie die Taste „Start“ . 2 Drücken Sie , um „Einstellungen“ zu markieren, und drücken Sie anschließend „OK“. 3 Drücken Sie , um eine Einstellung auszuwählen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Drücken Sie „OK“, um die Auswahl zu übernehmen. 4 Drücken Sie zum Beenden .
Ändern von Einstellungen des Bilderrahmens Einstellung Optionen für Anzeigeoptionen Dauer der Bildanzeige – Legen Sie fest, wie lange jedes Bild einer Diashow angezeigt werden soll. Wählen Sie zwischen drei Sekunden (Standard) und einer Stunde. Ausrichtung des Bilderrahmens – Legen Sie fest, ob die Anzeige des Bilderrahmens im Querformat (Standard) oder im Hochformat erfolgen soll. Übergänge – Legen Sie den Übergang zwischen Bildern einer Diashow fest.
Ändern von Einstellungen des Bilderrahmens Aktualisieren der Firmware Firmware bezeichnet die Software für den Bilderrahmen. Die aktuellste Version finden Sie unter www.kodak.com/go/digitalframedownloads. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Firmware des Bilderrahmens herunterzuladen und auf Ihrem Rahmen zu installieren. WICHTIG: Schalten Sie den Bilderrahmen während der Aktualisierung nicht aus.
4 Fehlerbehebung und Support Umfassenden Produktsupport finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/digitalframesupport. Klicken Sie dort auf die Option für interaktive Fehlerbehebung und Reparatur. Probleme mit dem Bilderrahmen Problem Abhilfe Der Bilderrahmen lässt ■ Drücken Sie die Einschalttaste auf der Fernbedienung oder am sich nicht einschalten. Bilderrahmen (Seite 4). ■ Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist (Seite 3).
Fehlerbehebung und Support Meldungen auf dem Bildschirm Meldung Abhilfe Datei kann nicht erstellt werden. Das Gerät (Speicherkarte, USB-Stick, Kamera usw.), auf das Sie kopieren möchten, ist geschützt. ■ Informationen zum Aufheben des Schreibschutzes finden Sie in der Dokumentation des Geräts. ■ Legen Sie eine andere Speicherkarte ein, bzw. schließen Sie ein anderes Gerät an. Fehler beim Öffnen einer Datei oder ■ Schalten Sie den Bilderrahmen aus und wieder ein.
Fehlerbehebung und Support Meldung Abhilfe Datei kann nicht erstellt werden. Gerät ist schreibgeschützt oder voll. Der Bilderrahmen konnte das Bild nicht kopieren. Schreibvorgang fehlgeschlagen. Anderen Speicherort auswählen. Der Bilderrahmen konnte das Bild nicht kopieren. ■ Setzen Sie eine andere Karte ein, schließen Sie ein anderes Gerät an (Seite 5), oder ändern Sie die Einstellung für die Bildquelle (Seite 6). ■ Heben Sie den Schreibschutz auf. Entsperren Sie die Karte.
5 Anhang Technische Daten des digitalen Bilderrahmens Weitere technische Daten finden Sie unter www.kodak.com/go/digitalframesupport.
Anhang Kodak EasyShare S510 Digitaler Bilderrahmen Temperaturbereich Betrieb: -20 bis 60 °C (-4 bis 140 °F) Lagerung: -30 bis 85 °C (-22 bis 185 °F) Maße 19 cm x 15,6 cm x 2,5 cm (7,5" x 6,125" x 1") Weitere Hinweise zu Pflege und Wartung ■ Wischen Sie den Rahmen und das LCD-Display vorsichtig mit einem weichen, fussel- und chemikalienfreien Tuch ab. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für LCD-Displays bestimmt sind. Chemikalien, wie z. B.
Anhang Empfänger vergrößern; 3) das Gerät an eine Steckdose eines Schaltkreises anschließen, der nicht mit dem Empfangsgerät verbunden ist; 4) einen Händler oder erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker zu Rate ziehen. Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Geräts.
Anhang China – Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (RoHS) MPEG-4 Eine Verwendung dieses Geräts auf eine Art und Weise, die dem visuellen Standard MPEG-4 entspricht, ist untersagt. Ausgenommen sind Verbraucher, die es für persönliche und nicht für kommerzielle Zwecke einsetzen. www.kodak.
Anhang Abfallkennzeichnung für Elektro- und Elektronikaltgeräte Europa: Zum Schutz von Menschen und Umwelt unterliegt es Ihrer Verantwortung, dieses Gerät bei einer speziell für diesen Zweck eingerichteten Sammelstelle getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Händlern, Sammelstellen, der zuständigen Behörde oder im Internet unter www.kodak.com/go/recycle.