Technical data sheet
Knauf Miniboard GKB: Produktinformation 
  Stand 03.2015   Seite 3 / 5 
Kanten mit Raspelhobel nacharbeiten und anfasen. Öffnungen für Elektroinstallationen 
lassen sich nach dem Beplanken mit einem Stichling oder einer Lochsäge ausschneiden. 
Befestigung auf Metall- oder Holzunterkonstruktion 
Befestigungsabstände an den Profilen gemäß den Vorgaben, resultierend aus dem 
jeweiligen Anwendungsbereich (Decke, Wand, Wanddicke, Schall- oder Brandschutz). 
Maximale Schraubenabstände an Wand 25 cm und Decke 17 cm. Schrauben mit 
Akkuschrauber und Knauf Schraubvorsatz verschrauben und leicht versenken. Die Platten 
mit einem Stirnkantenversatz von mehr als 40 cm (keine Kreuzfugen) und ohne 
Fugenabstand aneinander setzen. Soll die Wand verfliest werden, ist eine doppelte 
Beplankung notwendig. Die Wahl der Schrauben hängt von der Unterkonstruktion ab: 
Knauf Schnellbauschrauben Feingewinde für Metallunterkonstruktion bis 0,7 mm Stärke, 
Knauf Schnellbauschrauben Grobgewinde für Holzunterkonstruktion und Knauf 
Schnellbauschrauben Bohrspitze für Metallunterkonstruktion bis 2 mm Stärke. 
Befestigung als Trockenputz 
Der Untergrund muss trocken, tragfähig, frostfrei und vollständig frei von losen Teilen, 
alten Anstrichen und Verschmutzungen sein. Nicht bzw. schwach saugende Untergründe 
(z.B. Beton oder tragende Altanstriche) mit Knauf Betokontakt, saugende Untergründe (z.B. 
Gips-,Kalk-, Kalkzementputze) mit Knauf Tiefengrund, stark saugende Untergründe (z.B. 
Porenbeton) mit Knauf Haftemulsion grundieren. 
Auf ebenen Grund (z.B. Beton) im Dünnbettverfahren 
Angemachter Knauf Fugenfüller leicht mit Kammschlitten umlaufend, horizontal auf der 
Rückseite am Rand auftragen. Zusätzlich eine Reihe in der Mitte auftragen. 
Auf unebenen Untergrund bis 20 mm mit Batzen  
Angemachter Knauf Perlfix Ansetzgips mit Spachtel batzenförmig und horizontal auf der 
Rückseite in Abständen bis 25 cm verteilen (mind. 5 cm Abstand zur Plattenkante). Eine 
Reihe Batzen in der Mitte aufbringen (Abstand bis 35 cm). 
Um Wärmeverluste und nachhaltige Bauschäden zu vermeiden, ist hierbei eine dauerhafte 
Luftdichtheit wichtig. Dazu wird an den Wand-, Boden-, und Deckenanschlussbereichen 
und um Öffnungen die erforderliche Dichtheit gegen Hinterströmung bei Knauf Perlfix 
mittels durchlaufender Wulst anstatt Batzen, bzw. durchlaufender Bahn Knauf Fugenfüller 
leicht (mit dem Kammschlitten immer parallel zur Plattenkante auftragen), sichergestellt. 
An Laibungsflächen Trockenputz immer vollflächig ansetzen.  
Achten Sie darauf, die Stöße im Versatz anzubringen, sodass keine Kreuzfugen entstehen 
(Stirnkantenversatz ≥ 40 cm). Mit Alurichtlatte und Gummihammer ausrichten. Am Boden 
(Plattenstreifen unterlegen) eine 10 mm und an der Decke eine 5 mm breite Fuge für 
schnelles Austrocknen lassen. 
Angemachter Knauf Perlfix Ansetzgips mit Spachtel batzenförmig auf der Rückseite in 
Abständen bis 30 cm verteilen, die Platten aneinander stoßen und versetzt (keine 
Kreuzfugen) anbringen. Mit Alurichtlatte und Gummihammer ausrichten. Am Boden 
(Plattenstreifen unterlegen) eine 10 mm und an der Decke eine 5 mm breite Fuge für 
schnelles Austrocknen lassen. 
Verspachteln 
Die Raumtemperatur sollte für das Verspachteln 10°C nicht unterschreiten. Das 
Verspachteln sollte erst erfolgen, wenn keine Feuchteänderungen mehr erfolgen (z.B. nach 
dem Einbringen von Nassestrichen oder Grundputzen). Möglich ist das Verspachteln ohne 
Fugendeckstreifen mit Knauf Uniflott i.V.m. Knauf Uniflott Finish oder mit Fugendeckstreifen 
mit Knauf Fugenfüller „
leicht“. Geschnittene Kanten sollten grundsätzlich vom Staub 
befreit, mit Knauf Tiefengrund ausgestrichen und mit Fugendeckstreifen verspachtelt 
werden. Rissfeste Anschlussfugen zu anderen Baustoffen bzw. für
 Winddichtigkeit bei 
Kantenfugen (z.B. im Dachgeschossausbau) mit hochelastischem Knauf POWER-ELAST 
verschließen. 





