Technical data sheet
Knauf Bau- & Fliesenkleber: Produktinformation
Stand 04.2015 Seite 3 / 5
Signalwort: Gefahr
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Portlandzement
Gefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz
tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten
lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach
Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen /
regionalen /nationalen/ internationalen Vorschriften.
Vorbereiten:
Knauf Bau- & Fliesenkleber kann auf allen bauüblichen, ausreichend ebenflächigen
Untergründen, wie z.B. Beton, Estrichen, Poren- und Leichtbeton, Gips- und Gipsfaser-
platten, Zementfaserplatten und Gips-, Kalk, Kalkzementputze eingesetzt werden.
Alle Untergründe müssen tragfähig, trocken, fest, sauber, staub- und trennmittelfrei
sein. Putzuntergründe sollten mindestens 1 cm dick und einlagig sein. Festhaftende,
wasserfeste Untergrundfarben kräftig aufrauen oder anschleifen. Nicht wasserfeste
Anstriche entfernen.
Bei Fliesenarbeiten auf Flächen mit einer Fußbodenheizung darf die Heizung nicht ein-
geschaltet sein, der Untergrund sollte maximal +25°C warm und nicht kälter als +5°C
sein.
Vor dem Verfliesen auf Holzdielenböden oder auf Spanplatten müssen zusätzlich zu
den oben genannten folgende Punkte besonders beachtet werden:
Holzuntergründe sind vor Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen (z.B mit Knauf
Flächendicht oder Knauf Flex-Dicht). Wasserfeste Spanplatten (V100) müssen fest
verschraubt, biegesteif und in Nut und Feder verleimt sein. Im Wandbereich möglichst
mit Knauf Bauplatten entkoppeln.
Holzdielenböden und wasserfeste Spanplatten (V100) sind im Bodenbereich für eine
direkte Verfliesung nicht geeignet. Hier sollte vor dem Verfliesen ein Knauf Trocken-
unterboden verlegt bzw. eine Spachtelschicht (Knauf Fließspachtel Faserflex 15, Min-
deststärke 10 mm) aufgetragen werden.
Eine direkte Verlegung auf OSB ist nicht zulässig. Hier muss eine ausreichende
Entkopplung ( z.B. mit Knauf Renovierboard oder Knauf Bauplatten) erfolgen.
Grundieren:
Stark saugende Untergründe, wie z.B. Porenbeton, Kalksandstein, etc. mit Knauf
Spezialhaftgrund (1:4 mit Wasser verdünnt) grundieren.
Saugende Untergründe, wie z.B. Zement-, Gips- und Gipsfaserplatten, etc. mit Knauf
Tiefengrund (gebrauchsfertig) grundieren.
Nicht oder nur schwach saugende Untergründe, wie Anhydrit- bzw.
Calciumsulfatestriche, Zementfaserplatten, etc. mit Knauf Spezialhaftgrund (1:2 mit
Wasser verdünnt) grundieren.
Holzuntergründe mit Knauf Spezialhaftgrund (1:1 mit Wasser verdünnt) grundieren.
Dichte Untergründe wie z.B. alte Fliesen, Terrazzo, Gussasphalt und Plattenbeläge mit
Knauf Spezialhaftgrund (unverdünnt) grundieren. Folgearbeiten erst nach vollständigem
Austrocknen der Grundierung durchführen.