User Guide
SRAM CORPORATION.• APRIL 2005 15
SRAM CORPORATION. • SID USER MANUAL DEUTSCH
14 954-311120-000, REV.B
DEUTSCH SRAM CORPORATION. • SID USER MANUAL
AA
BB SS TT II MM MM UU NN GG DD EE RR
FF
EE DD EE RR UU NN GG
Sie können Ihre RockShox SID Gabel auf Ihr Gewicht, Ihren Fahrstil und das Gelände abstimmen.
Einstellen der Nachgiebigkeit (Vorspannung)
SID Gabeln sind so konstruiert, daß sie unter Ihrem Gewicht ein wenig einfedern, wenn Sie
sich auf das Fahrrad setzen. Die Nachgiebigkeit ist der Wert, um den die Gabel unter dem
Gewicht des Fahrers einfedert. Bei richtig eingestellter Nachgiebigkeit kann das Vorderrad
während der Fahrt den Unebenheiten des Geländes besser folgen. Stellen Sie die
Nachgiebigkeit ein, indem Sie den Positiv-Luftdruck Ihrer Gabel verändern. Wenn Sie den
Druck in der Positiv-Luftkammer erhöhen, verringert sich die Nachgiebigkeit. Verringern Sie
den Druck in der Positiv-Luftkammer, um die Nachgiebigkeit zu erhöhen.
Um die Nachgiebigkeit der Gabel zu bestimmen, verwenden Sie einen Anzeiger für den
Federweg am oberen Rohr. Achten Sie darauf, dass er an der oberen Dichtung anliegt. Setzen
Sie sich jetzt in Ihrer normalen Fahrradkleidung auf das Fahrrad. Steigen Sie vom Fahrrad ab,
und messen Sie den Abstand zwischen der Wischer-Dichtung und dem Anzeiger für den
Federweg. Dieses Maß ist die Nachgiebigkeit der Gabel. Dieses Maß ist die Nachgiebigkeit
der Gabel. Die Nachgiebigkeit sollte ungefähr 20% des maximalen Federwegs ausmachen.
Richtlinien zum Einstellen des Luftdrucks
Die Positiv-Luftkammer ist die Feder der Gabel. Stellen Sie immer zuerst den Positiv-Luftdruck
entsprechend der gewünschten Nachgiebigkeit ein. Ein höherer Positiv-Luftdruck bewirkt eine
härtere Federung, während ein geringerer Positiv-Luftdruck die Gabel weicher ansprechen läßt.
In den untenstehenden Tabellen finden Sie Richtlinien für Positiv- und Negativ-Luftdruck.
Positiv-Luftdruck erhöhen (linke obere Abdeckkappe, alle Gabeln)
Entfernen Sie die Ventilkappe am Luftventil (am linken Gabelbein). Sie können den Luftdruck
bei Bedarf mit Hilfe einer RockShox-Luftpumpe (mit Schrader-/Auto-Ventil) erhöhen (siehe
„Richtlinien zum Einstellen des Luftdrucks").
HINWEIS: DER MAXIMALE EMPFOHLENE LUFTDRUCK BETRÄGT 12,4 BAR (180 PSI).
Stellen Sie den Negativ-Luftdruck ein, um das Fahrverhalten zu verändern. Ein höherer
Negativ-Luftdruck läßt die Gabel auf kleinen Unebenheiten schneller ansprechen. Ein
geringerer Negativ-Luftdruck verringert das Wippen der Gabel. Stellen Sie den Negativ-
Luftdruck auf einen Wert ein, der zwischen 50 und 90% des Positiv-Luftdrucks entspricht, je
nach Gelände und Fahrstil. Stellen Sie immer zuerst den Positiv-Luftdruck ein, und dann den
Negativ-Luftdruck.
Postiv-Luftdruck Negativ-Luftdruck
Fahrergewicht XC (weiche Dämpfung) Racing (steife Dämpfung)
>55 kg 4,8-5,5 bar 4,8-5,5 bar 2,8-4,1 bar
55-65 kg 5,5-7 bar 5,5-7 bar 4,1-5,5 bar
65-73 kg 7-8,3 bar 7-8,3 bar 5,5-7 bar
73-82 kg 8,3-9,7 bar 8,3-9,7 bar 7-8,3 bar
82 kg 9,7-11,0 bar 9,7-11,0 bar 8,3-9,7 bar
ERHÖHEN DES NEGATIV-LUFTDRUCKS
Entfernen Sie die Ventilkappe vom Schrader-/Auto-Ventil am unteren Ende der linken Führungsschraube.
Erhöhen Sie den Luftdruck mit Hilfe einer RockShox-Luftpumpe am Ventil unten an der linken
Führungsschraube. Ein wenig Schmiermittel kann entweichen, wenn Sie den Negativ-Luftdruck
einstellen. Achten Sie darauf, dass die Bremsscheiben nicht verschmutzt werden.
HINWEIS: DER MAXIMALE EMPFOHLENE LUFTDRUCK BETRÄGT 12,4 BAR (180 PSI). WENN DER NEGATIV-
LUFTDRUCK HÖHER ALS DER POSITIV-LUFTDRUCK IST, VERRINGERT SICH DER FEDERWEG DER GABEL.
Außenliegende Einstellung der Zugstufe
Die Zugstufe bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Gabel nach dem Einfedern
wieder auf die volle Länge ausfedert. Unten am rechten Gabelbein finden Sie den
Einstellknopf für die Zugstufe. Drehen Sie den Einsteller in Richtung des „Hasen" auf
dem Aufkleber für die Zugstufe, um die Zugstufe zu verringern, sodass die Gabel
schneller ausfedert. Wenn Sie den Einsteller in Richtung der „Schildkröte" drehen,
erhöht sich die Zugstufe, sodass die Gabel langsamer ausfedert.
Folgen Sie beim Einbau der Gabel den folgenden Angaben ebenso wie denen der
Bedienungsanleitung.
1. Das Gabelschaftrohr muss bündig mit der Oberkante des Vorbaus abgelängt werden. Umwickeln Sie
das Oberteil des Gabelschaftrohrs mit Kreppband, um zu verhindern, dass das Carbon-Material beim
Sägen ausfranst. Verwenden Sie zum Ablängen des Carbon-Gabelschaftrohrs ein Sägeblatt mit 11
Zähnen pro Zentimeter. Um sich beim Einbau nicht zu verletzen, glätten Sie die Oberfläche mit 400-er
Schmirgelpapier.
2. Montieren Sie eine 2 mm dicke Distanzhülse oben auf dem Vorbau, um den Steuersatz korrekt
einstellen zu können. Beim Einbau von Distanzhülsen darf die maximale Bauhöhe von 30 mm nicht
überschritten werden (Abb. 1).
3. Verwenden Sie keine Stahlkrallen. Verwenden Sie nur Expande wie den mit der Gabel gelieferten.
Ziehen Sie den Expander mit einem Anzugsmoment von maximal 11,3 Nm an. Das Anzugsmoment
hängt von der Ausführung und dem Zustand des Steuersatzes ab.
4. Um Schäden an der Carbon-Einheit aus Gabelkopf und Gabelschaftrohr zu vermeiden, sollte der
Gabelkonus nur von einem Fachmann mit Sorgfalt ein- oder ausgebaut werden.
5. Entfernen Sie alle Grate von den Kanten der Vorbauklemmung, bevor Sie den Vorbau auf dem
Gabelschaftrohr aus Carbon montieren. Verwenden Sie keinen Hammer, um Ihren Vorbau zu
montieren.
6. Ziehen Sie den Vorbau mit einem Anzugsmoment entsprechend der Angaben des Vorbau-Herstellers
an. Ein zu hohes Anzugsmoment kann die Carbon-Baugruppe aus Gabelkopf und Gabelschaftrohr
beschädigen und die Stabilität der Gabel verringern. Vorbauten mit Keilklemmungen werden nicht
empfohlen, da Punktbelastungen, die durch die kleine Oberfläche verursacht werden, zu Schäden führen
können. Das passiert vor allem, wenn die Klemmung zu fest angezogen wird.
7. Achten Sie darauf, dass die Brems- und Schaltzüge nicht auf dem Gabelkopf aufliegen oder an ihm
befestigt sind. Im Lauf der Zeit kann Abrieb den Gabelkopf beschädigen. Falls sich eine Berührung nicht
vermeiden läßt, verwenden Sie Klebeband oder ähnliches Material, um die Oberfläche zu schützen.
WICHTIG: ABRIEB DES GABELKOPFS WIRD NICHT VON DER GARANTIE ABGEDECKT.
8. Falls Fragen bestehen, ob eine Komponente Ihres Fahrrads aufgrund eines Sturzes oder einer direkten
Schlageinwirkung beeinträchtigt ist, bringen Sie Ihr Fahrrad zu einem Fahrrad-Fachhändler, damit es
überprüft und repariert werden kann.
2 mm dicke Distanzhülse
Gabelschaftrohr aus Carbon
Vorbau
Steuerrohr
Steuersatz
Distanzhülse
max. 30 mm Gesamtbauhöhe
der Distanzhülsen
Abb. 1