assembly instructions

Haus ante und Garten GmbH & Co. KG | Im Inkerfeld 1, D-59969 Bromskirchen-Somplar | Germany
Telefon +49 (0) 29 84/308-250 | Telefax +49 (0) 29 84/308-1028 | www.ante-holz.de - info@ante-holz.de
Stand: 13.12.2013
Aktionsspielturm Max Art.-Nr. 40130601
Montage und Sicherheitshinweise
Liebe Eltern, bitte vor der Montage lesen.
Mit dem Turm besitzen Sie ein einzigartiges
Spielsystem. Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit
mit dem TÜV-Süd entwickelt. Es entspricht den
aktuellen Sicherheitsanforderungen. Die verwendeten
Materialien entsprechen der Norm DIN EN 71-8:2009-12.
Spielgeräte für den privaten Bereich. Wichtig: es dürfen nur die
mitgelieferten Spielturm Bauteile und Zubehörteile verwendet
werden. Sonst erlischt die Gewährleistung.
Kinder unter drei Jahren dürfen dieses Spielgerät leider noch
nicht benutzen.
Ständige Aufsicht von Erwachsenen ist eine Pflicht und
notwendig, wenn die Kinder an oder auf den Geräten spielen.
Der Aufbau der Geräte sollte nur von Erwachsenen
durchgeführt werden.
Falsche Benutzung entlastet den Hersteller aus seiner
Verantwortung. Das gilt auch bei der Anbringung schwerer
Materialien wie z.B. Ketten, Stangen und Seilen.
Falsche Montage entlastet ebenfalls den Hersteller aus seiner
Haftung. Weichen Sie deshalb nicht von den
Montageanleitungen ab, verändern Sie nichts an Design oder
Ausführung.
Testen Sie das Spielgerät nach dem Aufbau. Erst wenn die An-
lage komplett aufgebaut ist, der Montageplatz aufgeräumt und
die Anlage auf Stabilität und Sicherheit überprüft wurde, kann
mit der Spielparty begonnen werden.
Wichtig:
Regelmäßige Kontrollen aller Bauteile und Verbindungen sind
unbedingt durchzuführen. Werden bei der Kontrolle nicht
reparierbare Fehler oder Beschädigen festgestellt, muss das
Spielgerät gesperrt werden.
Der Boden unter dem Spielgerät sollte weich und
„fallfreundlich“ sein. Tabu sind alle harten Böden wie
Betonflächen oder Asphalt. Fallschutzmatten unter die
Fallflächen verlegt bringen die Sicherheit, die Ihre Kinder brau-
chen. Als Alternativen bieten sich an: feiner Sand,
Holzschnitzel oder Rindenmulch. Diese Materialien sollten
mindestens 30 cm in den Boden eingebracht werden.
Pflegen Sie die Holzbauteile nur mit offenporigen
Holzlasuren. Beachten Sie immer die Herstellerangaben und
achten Sie darauf das erst nach ca. 2- 3 Monaten
gestrichen werden kann, da das kesseldruckimprägnierte Holz
erst ausreichend trocknen muss. Es sollten auf keinen Fall
Lacke verwendet werden. Lacke erzeugen eine glatte
Oberfläche. Diese wird rutschig und somit für die Kinder
gefährlich. Das Spielgerät mit seinen Komponenten ist aus-
schließlich für die private Nutzung hergestellt und nicht für
den öffentlichen Gebrauch bestimmt.
Wichtig: Die Montageanleitung, Bauteilliste und alle beiliegen-
den Dokumente sind für die Dauer der Benutzung des
Spielgerätes aufzubewahren.
Checkliste, bitte überprüfen Sie:
• DiegesamteAnlageaufStandsicherheit.
• DieAnlageaufVollständigkeit.
• DenSicherheitsbereichentnehmenSiedem
beiliegendem Plan
• DieSchrauben,Muttern,Bolzenundsonstige
Verbindungen auf Festigkeit. Gelöste Teile sind
sofort nachzuziehen.
• DieGegenständeaufRutschgefahren.Materialien,die
der Witterung ausgesetzt sind, vermoosen
schnell und werden rutschig.
Weitere Tipps:
Im Rahmen der Unfallvorsorge sprechen Sie mit Ihren
Kindern, dass diese niemals
• MitKleidungspielen,diesichinNetzen,Ringen,
Spalten, an der Rutsche oder anderen Bauteilen
verfangen können. Vermeiden Sie Kleidung mit langen
Kordeln, Schnüren oder weite Kleidung.
• AndenHolzbauteilenüberKopfhängen.
• Vorundhinteroderauchzwischenbewegtenund
schwingenden Teilen herumlaufen. Sie sollten
abwarten, bis die schwingenden Teile wieder still
stehen.
Controlled

Summary of content (11 pages)