Instructions

15
TELEFONNUMMER:
8. Vorgehen im Alarmfall
Vorgehen bei Kohlenmonoxidalarm
WARNHINWEIS! Das Auslösen des CO-Melders weist auf das Vorhandensein von Kohlenmonoxid (CO) hin,
das tödlich sein kann.
Basierend auf Empfehlungen von EN 50292 sollten bei ausgestem Alarm folgende Schrie befolgt werden
(d. h. bei 4 lauten pulsierenden Tönen gefolgt von einer Pause von 5 Sekunden):
1. Ruhe bewahren und alle Türen und Fenster öffnen. Schalten Sie glichst alle Brennstoffgeräte aus.
Hinweis: Aenbedingungen könnten möglicherweise die Werte von CO-Meldern im Innenbereich bee-
influssen (beispielsweise hohe Verkehrsbelastung bei kaltem Weer). In diesen Fällen könnten die
im Innenbereich angezeigten Werte in der Tat weiter steigen, wenn Türen und Fenster gffnet werden.
2. Wenn der Alarm erneut ausgest wird, nachdem Sie den CO-Melder zuckgesetzt haben
(sofern angemessen), sollten Sie das Geude räumen und andere Bewohner auf die Gefahr hinweisen.
Lassen Sie Türen und Fenster offen. Das Gebäude darf nicht mehr betreten werden.
3. Holen Sie medizinische Hilfe, wenn Personen Symptome einer CO-Vergiung zeigen und geben
Sie an, dass eine CO-Einatmung vermutet wird.
4.
Vertändigen Sie umgehend die Feuerwehr, Ihren technischen Notdienst oder Ihren Fach-Installateur:
!
Die Anlage, die das CO-Problem verursachte, darf erst nach Behebung des Fehlers wieder gestartet werden. Sie soll-
ten einen Alarm niemals ignorieren! Durch das Drücken der Test-/Reset“-Taste können Sie den Alarm ausschalten.
Sollte der hohe CO-Wert weiter anhalten, wird der Alarm erneut ausgelöst. Wenn der Alarm innerhalb von sechs
Minuten erneut ausgelöst wird, misst er hohe CO-Werte, die schnell zu einer gefährlichen Situaon hren könnten.
2532-7209-02_5CO_DE_V1.qxp__ 19-7-2 上午9:44 页 15