Datasheet

10 11
Schnittstellen
Die Oszilloskope verfügen sowohl auf der Frontplatte wie
auch auf der Rückwand über je einen USB-Host-Port sowie
über einen USB-Device-Port für einfachen PC-Anschluss.
Sie können das Oszilloskop von Ihrem PC aus übers LAN
fernbedienen und sowohl Signaldaten als auch Setup-
Dateien übers LAN speichern/zurückladen. Ein optionales
LAN/VGA-Modul macht Ihr Oszilloskop netzwerkfähig
und ermöglicht zudem den Anschluss eines externen
Bildschirms. Auch ein GPIB-Modul ist als Option verfügbar.
(Es kann immer nur eines dieser Module installiert werden.)
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Weitere Produktivitätstools
Zubehör stets griffbereit
In dem integrierten Zubehörfach können Sie Ihre Tast-
köpfe, Netzkabel und sonstiges Oszilloskop-Zubehör
unterbringen.
Autoscale
Drücken Sie einfach die AutoScale-Taste – und das
Oszilloskop passt die Vertikalempfindlichkeits-,
Zeitbasis- und Trigger-Einstellungen automatisch
an die Eingangssignale an. (Diese Funktion kann zu
Ausbildungszwecken deaktiviert werden.)
Glitches und sporadische Signalereignisse
werden schneller und zuverlässiger erfasst
Design-Validierung, Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
zählen zu den wichtigsten Aufgaben von Entwicklungs-
ingenieuren und sind für die Zuverlässigkeit des End-
produkts von entscheidender Bedeutung. Das Aufspüren
sporadischer oder zufälliger Signalanomalien gleicht oft der
sprichwörtlichen Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.
In solchen Fällen ist eine hohe Signalaktualisierungsrate
extrem hilfreich, weil sie die Erfassungswahrscheinlichkeit
für seltene Anomalien drastisch erhöht. Zudem ist es oft
notwendig, Signale nach bestimmten Ereignissen zu durch-
suchen und/oder auf Verletzung bestimmter Pulsparameter
zu triggern. Unter allen Oszilloskopen dieser Klasse bieten
die Modelle der Agilent InfiniiVision 3000 X Serie sowohl
die größte Auswahl an Such- und Navigationsfunktionen als
auch die leistungsfähigsten Pulsparameter-Trigger funktionen.
Such- und Navigationsfunktionen
Lange, komplexe Signale nach interessanten Ereignissen
zu durchsuchen kann mühsam und zeitraubend sein. Die
automatischen Such- und Navigationsfunktionen der Oszil -
loskop-Serie Agilent InfiniiVision 3000 X machen damit
ein Ende: Geben Sie einfach die gewünschten Suchkrite-
rien ein und drücken Sie auf ”Search”. Danach können Sie
mit den ”Vorwärts”- und ”Rückwärts”-Tasten blitzschnell
zu den gefundenen und markierten Ereignisse navigieren.
Es sind folgende Suchkriterien verfügbar: Flanken, Puls-
breite (zeitqualifiziert), Anstiegs-/Abfallzeiten (zeitqualifi-
ziert), Runt-Pulse (zeit- und pegelqualifiziert) und Serial.
Der Screenshot rechts zeigt ein typisches Beispiel. Das
Oszilloskop wurde für die Erfassung eines 1 Millisekunde
langen Abschnitts eines komplexen Digitaldatenstroms
konfiguriert. Danach wurde mithilfe der Such- und Naviga -
tionsfunktionen des Oszilloskops nach ”Runt”- (zu kurz
geratenen) Pulsen gesucht. Das Oszilloskop hat 20 solcher
Pulse gefunden und markiert (weiße Dreiecke am oberen
Rand des Signaldarstellungsbereichs). Mit den Navigations -
tasten können Sie die ”Runt”-Pulse nacheinander ”anfah-
ren”, um sie genauer zu untersuchen.
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Mit Blick auf Forschung und Entwicklung konzipiert
Erweiterte Triggerung auf Signalparameter
und serielle Busse
Die von elektronischen Produkten zu verarbeitenden
Signale werden immer komplexer. Um interessante
Signal ereignisse gezielt erfassen zu können, benötigen
Sie leistungshige Triggerfunktionen. Die Oszilloskope der
Agilent InfiniiVision 3000 X Serie können auf folgende
Bedingungen triggern: Flanke, Pulsbreite (zeitqualifiziert),
Bitmuster, Anstiegs-/Abfallzeit, n-te Flanke eines Bursts,
Runt, Setup & Hold, Video, USB, Serial1 und Serial2.