Datasheet
20 21
Triggertypen
All 3000 X-Series models
Charakteristik
Flanke Triggerung auf positive, negative, abwechselnd positive/negative Flanke oder beliebige Flanke
aus einer beliebiegen Quelle
Pulsbreite Triggerung auf einen Puls in einem gewählten Kanal, dessen Dauer kleiner als ein
vorgegebener oder größer als ein vorgegebener Wert ist oder innerhalb eines vorgegebenen
Zeitbereichs liegt
• Minimale Dauer: 2 ns bis 10 ns (bandbreitenabhängig)
• Maximale Dauer: 10 s
Runt Triggerung auf einen positiven Runt-Puls, der unterhalb des ”High”-Schwellenwertes bleibt.
Triggerung auf einen negativen Runt-Puls, der oberhalb des ”Low”-Schwellenwertes bleibt.
Triggerung auf einen Runt-Puls, der mindestens eine der beiden Schwellenwertbedingungen
verletzt. Die Runt-Triggerung kann auch zeitqualifiziert (< oder >) innerhalb eines Zeitbereichs
von 4 ns bis 10 s erfolgen.
Setup/hold Triggerung und Takt/Daten-Setup und/oder Hold-Zeit-Verletzung, Bereich <0,0 bis 10 s
Anstiegs-/Abfallzeit Triggerung auf Verletzung der Anstiegs- oder Abfallzeit (< oder >), bezogen auf
benutzerdefinierte Schwellenwerte. Zeitbereich von (< oder >) oder 2 ns bis 10 s.
N th Edge Burst Triggerung auf die n-te Flanke eines Bursts, der nach einer spezifizierten Totzeit auftritt.
Bitmuster Triggerung auf ein vorgegebenes Muster aus ”High”-, ”Low”- und ”Beliebig”-Bits in einer
beliebigen Kombination aus aus Analog-, Digital- und Triggerkanälen; die Triggerung kann
wahlweise auf das Eintreten oder auf die Beendigung des Bitmusters erfolgen ([entered |
exited]. Die Triggerbedingung gilt nur dann als erfüllt, wenn das Bitmuster mindestens 2 ns
lang stabil ist.
Zeitqualifiziertes Bitmuster Triggerung auf ein Mehrkanal-Bitmuster, das kürzer oder länger als eine vorgegebene
Zeitdauer oder länger als eine Zeitdauer mit Timeout ist oder innerhalb oder außerhalb eines
Zeitfensters liegt.
• Minimale Dauer: 2 ns bis 10 ns (bandbreitenabhängig)
• Maximale Dauer: 10 s
Video Triggerung auf alle oder einzelne Zeilen oder auf geradzahlige/ungeradzahlige oder alle
Halbbilder eines Composite-Video-, NTSC-, PAL-, SECAM- oder PAM-M-Signals.
USB Triggerung auf den Anfang eines Pakets, das Ende eines Pakets, Reset Complete, Enter
Suspend oder Exit Suspend. Unterstützt werden USB Low-Speed und Full-Speed.
I
2
S (optional) Triggerung auf Zweierkomplement-Daten eines linken oder rechten Audiokanals (=, ≠ , <, >, >
<, < >, zunehmender Wert oder abnehmender Wert)
I
2
C (optional) Triggerung auf das serielle I
2
C- (Inter-IC Bus) Protokoll: Start/Stop-Bedingung oder
benutzerdefinierter Frame mit Adress- und/oder Datenwerten, fehlendes Acknowledge,
Adresse ohne Accq, Restart, EEPROM Read und 10-bit Write.
SPI (optional) Triggerung auf SPI- (Serial Protocol Interface) Datenmuster während einer vorgegebenen
Framing-Periode. Unterstützt werden positives und negatives Chip Select Framing sowie Clock
Idle Framing und benutzerdefinierte Anzahl Bits pro Frame.
CAN (optional) Triggerung auf CAN- (Controller Area Network) 2.0A- oder 2.0B-Signale. Die Triggerung
erfolgt auf das SOF- (Start of Frame) Bit (Standard). Triggerung auf RTR (Remote Frame ID),
~RTR (Data Frame ID), Remote oder Data Frame ID, Data Frame ID und Data, Error Frame, alle
Fehler, Acknowledge Fehler und Overload Frame.
LIN (optional) Triggerung auf LIN (Local Interconnect Network) Sync Break, Sync Frame ID oder Frame ID
und Daten.
RS-232/422/485/UART (optional) Triggerung auf Rx- oder Tx-Start-Bit, -Stop-Bit oder Dateninhalt
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Spezifikationen
Signalerfassungsbetriebsarten
Alle Modelle der 3000 X Serie
Charakteristik
Normal
Peak Detect Bei allen Zeitbasiseinstellungen werden Störimpulse mit einer Länge ab 250 ps erfasst.
Mittelung Wählbar: Mittelung über 2, 4, 8, 32, 64 ... 65.536 Zyklen
High-Resolution-Modus 12 bit Auflösung bei ≥10 µs/div und 4 GSa/s oder ≥20 µs/div und 2 GSa/s
Segmentierbarer Speicher
(optional)
Re-arm-Zeit = 1 µs (erforderlicher Mindestzeitabstand zwischen aufeinanderfolgenden
Triggerereignissen)
Signalparameter-Messungen
Alle Modelle der 3000 X Serie
Charakteristik
Cursor • Einzelcursor-Genauigkeit:
±[vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit + vertikale DC-Offset-Genauigkeit + 0,25% des
Bereichsendwertes]
• Zwei-Cursor-Genauigkeit:
+[vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit + 0,5% des Bereichsendwertes]*
Automatische Messungen Die Messungen einschließlich statistischer Werte werden kontinuierlich aktualisiert.
Die Cursor folgen der zuletzt gewählten Messung. Sie können bis zu vier Messfunktionen
aus der folgenden Liste wählen:
• Spannung: Spitze-Spitze, Maximum, Minimum, Amplitude, Pulsdach, Pulsboden,
Überschwingen, Vorschwingen, Mittelwert über n Zyklen, Mittelwert-Vollschirm,
DC eff- n Zyklen, DC eff- Vollschirm, AC RMS- n Zyklen, AC RMS Vollschirm
(Standardabweichung), Verhältnis (RMS1/RMS2)
• Zeit: Periode, Frequenz, Zähler, +Breite, –Breite, Burst-Breite, Tastverhältnis, Anstiegszeit,
Abfallzeit, Verzögerung, Phase, X bei Min Y, X bei Max Y
• Anzahl: Anzahl positiver Pulse, Anzahl negativer Pulse, Anzahl Anstiegsflanken,
Anzahl Abfallflanken
• Gemischt: Bereich N-Zyklen, Bereich Vollschirm
Zähler Interner Frequenzzähler:
• Quelle: Beliebiger Analog- oder Digitalkanal
• Auflösung: 5 Stellen
• Maximale Frequenz: Wie Oszilloskop-Bandbreite
Signalarithmetik
Alle Modelle der 3000 X Serie
Charakteristik
Arithmetik f (g(t))
g(t): { 1, 2, 3, 4, 1–2, 1+2, 1x2, 3–4, 3+4, 3x4 }
f(t): { 1–2, 1+2, 1x2, 3–4, 3+4, 3x4, FFT(g(t)), Differenzial d/dt g(t), Integral ∫ g(t) dt, Quadratwurzel√g(t) }
Die Ziffern 1,2,3,4 stehen für die Analogkanäle 1, 2, 3 bzw. 4
Hinweis: Die Kanäle 3 und 4 sind nur bei den Modellen MSO/DSOX3xx4A verfügbar
FFT Bis zu 4 Mpts Auflösung. FFT-Fensterfunktionen: Hanning, Flat Top, Rechteck, Blackman-Harris
* Dies sind garantierte Spezifikationen; bei allen anderen Angaben handelt es sich um typische Werte. Die Spezifikationen gelten nach 30-minütigem Warmlaufen
und unter der Voraussetzung, dass die Umgebungstemperatur um nicht mehr als ±10°C von der Temperatur zum Zeitpunkt der Firmware-Kalibrierung abweicht.
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Spezifikationen