Datasheet

18 19
Vertikalsystem, Digitalkanäle
Alle MSO-Modelle der 3000 X Serie und alle nachträglich aufgerüsteten
DSO-Modelle der 3000 X Serie
Charakteristik
Digitale Eingangskanäle 16 digitale (D0 bis D15)
Schwellenwerte Für beide Pods (Gruppen mit je acht Kanälen) separat einstellbar
Schwellenwert-Pegel TTL (+1,4 V)
5 V CMOS (+2,5 V)
ECL (–1,3 V)
Benutzerdefinierbar (für jeweils ein Pod)
Benutzerdefinierter
Schwellenwertbereich
±8,0 V in 10-mV-Schritten
Maximal zulässige Eingangsspannung ±40 VS CAT I; Überspannungstransienten bis 800 V
S
Schwellenwertgenauigkeit* ±(100 mV + 3% des Schwellenwertes)
Maximaler Eingangsdynamikbereich Schwellenwert ±10 V
Minimaler Spannungshub 500 mV
SS
Eingangsimpedanz 100 kΩ ±2% an der Tastkopfspitze
Tastkopfkapazität ~8 pF
Amplitudenauflösung 1 bit
Horizontalsystem, Analogkanäle
Alle Modelle der 3000 X Serie
Charakteristik
Max. Abtastrate 2 GSa/s pro Kanal, 4 GSa/s bei halber Kanalzahl (interleaved)
Maximale Aufzeichnungslänge 2 Mpts pro Kanal, 4 Mpts bei halber Kanalanzahl (interleaved)
Maximale Aufzeichnungsdauer bei
höchster Abtastrate (alle Kanäle)
1 ms
DSOX3012A
MSOX3012A
DSOX3014A
MSOX3014A
DSOX3024A
MSOX3024A
DSOX3032A
MSOX3032A
DSOX3034A
MSOX3034A
DSOX3052A
MSOX3052A
DSOX3054A
MSOX3054A
Zeitbasisbereich
(s/div)
5 ns/div bis
50 s/div
5 ns/div bis
50 s/div
2 ns/div bis
50 s/div
2 ns/div bis
50 s/div
2 ns/div bis
50 s/div
1 ns/div bis
50 s/div
1 ns/div bis
50 s/div
Alle Modelle der 3000 X Serie
Zeitbasisverzögerungsbereich Pre-Trigger – 1 • Bildschirmbreite oder 200 µs (es gilt der jeweils größere Wert)
Post-Trigger – 1 s bis 500 s
Kanal-zu-Kanal-Deskew-Bereich ±100 ns
Zeitbasisgenauigkeit* 25 ppm ±5 ppm pro Jahr (Alterung)
Δ-Zeitgenauigkeit (Cursor-Messung) ± (Zeitbasisgenauigkeit • Messwert) ± (0,0016% • Bildschirmbreite) ±100 ps
Betriebsarten Main, Zoom, Roll, XY
XY Nur für Kanäle 1 und 2 verfügbar: Z-Dunkeltastung durch Ext Trigger Input, 1,4 V
Schwellenspannung, Bandbreite: Phasenfehler für maximale Bandbreite bei 1 MHz: <0,5°
* Dies sind garantierte Spezifikationen; bei allen anderen Angaben handelt es sich um typische Werte. Die Spezifikationen gelten nach 30-minütigem Warmlaufen
und unter der Voraussetzung, dass die Umgebungstemperatur um nicht mehr als ±10°C von der Temperatur zum Zeitpunkt der Firmware-Kalibrierung abweicht.
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Spezifikationen
Horizontalsystem, Digitalkanäle
Alle MSO-Modelle mit MSO-Upgrade
Charakteristik
Max. Abtastrate 1 GSa/s
Maximale Aufzeichnungslänge 2 Mpts (nur Digitalkanäle), 500 kpts (Analog- und Digitalkanäle)
Minimale erkennbare Pulsbreite 5 ns
Kanal-zu-Kanal-Zeitversatz (Skew) 2 ns (typ.); 3 ns (max.)
Triggersystem
Alle Modelle der 3000 X Serie
Charakteristik
Triggerbetriebsarten Normal (getriggert): zum Triggern des Oszilloskops ist ein Triggerereignis erforderlich
Auto: Das Oszilloskop triggert automatisch, wenn kein Triggerereignis vorliegt
Single: Das Oszilloskop triggert einmalig auf ein Triggerereignis; drücken Sie nochmals
[Single], das Oszilloskop triggert dann beim Eintreten eines weiteren Triggerereignisses;
oder drücken Sie [Run], das Oszilloskop triggert dann kontinuierlich im Auto- oder Normal-
Modus
Force: Durch Betätigung dieser Taste wird ein Trigger erzwungen
Triggerkopplung DC: DC-gekoppelter Trigger
AC: AC-gekoppelter Trigger, Grenzfrequenz: <10 Hz (intern); <50 Hz (extern)
HF Reject: Hochfrequenzunterdrückung, Grenzfrequenz ~50 kHz
LF Reject: Niederfrequenzunterdrückung, Grenzfrequenz ~50 kHz
Noise Reject: Rauschunterdrückung, wählbar (OFF oder ON), verringert die
Empfindlichkeit um Faktor 2
Triggerverzögerungsbereich 40 ns bis 10,00 s
Triggerempfindlichkeit
Intern* <10 mV/div: 1 div oder 5 mV (es gilt der jeweils größere Wert); ≥10 mV/div: 0,6 div
Extern* 200 mV
SS
von DC bis 100 MHz
350 mV
SS
100 MHz bis 200 MHz
Triggerpegelbereich
Alle Kanäle ±6 div um Bildschirmmitte herum
Extern ± 8 V
* Dies sind garantierte Spezifikationen; bei allen anderen Angaben handelt es sich um typische Werte.
Die Spezifikationen gelten nach 30-minütigem Warmlaufen und unter der Voraussetzung, dass die Umgebungstemperatur
um nicht mehr als ±10°C von der Temperatur zum Zeitpunkt der Firmware-Kalibrierung abweicht.
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Spezifikationen