Datasheet
14 15
Schritt 1.
Wählen Sie die Bandbreite und die Kanalanzahl.
Oszilloskope der 2000 X Serie
DSOX2002A
MSOX2002A
DSOX2004A
MSOX2004A
DSOX2012A
MSOX2012A
DSOX2014A
MSOX2014A
DSOX2022A
MSOX2022A
DSOX2024A
MSOX2024A
Bandbreite (erweiterbar) 70 MHz 100 MHz 200 MHz
Analogkanäle 2 4 2 4 2 4
Digitalkanäle (MSO) 8 integrierte Digitalkanäle (optional)
Schritt 2.
Optimieren Sie Ihr Oszilloskop durch Messapplikationen für die jeweilige Aufgabenstellung
– dadurch sparen Sie Zeit und Geld.
Applikation 2000 X Serie
WaveGen (integrierter Funktionsgenerator) DSOX2WAVEGEN
Educator’s Kit DSOXEDK
Maskentest DSOX2MASK
Segmentierbarer Speicher DSOX2SGM
Schritt 3.
Wählen Sie die Tastköpfe.
Tastköpfe 2000 X Serie
N2862B Passiver Tastkopf, 150 MHz, 10:1 Die 70-MHz- und 100-MHz-Modelle werden serienmäßig mit je einem
Tastkopf pro Kanal geliefert
N2863B Passiver Tastkopf, 300 MHz, 10:1 Die 200-MHz-Modelle werden serienmäßig mit je einem Tastkopf pro
Kanal geliefert
N6459-60001 8-Kanal-Logiktastkopf- und -Zubehör-Kit Serienmäßig bei den MSO-Modellen oder mit Upgrade DSOX2MSO
N2889A Passiver Tastkopf, 350 MHz, 10:1/1:1 Optional
10070D Passiver Tastkopf mit Probe ID, 20 MHz, 1:1 Optional
10076A Passiver 4-kV-Hochspannungstastkopf mit Probe ID,
250 MHz, 100:1
Optional
N2791A Hochspannungs-Differenzialtastkopf, 25 MHz, ±700 V Optional
N2792A Differenzialtastkopf, 200 MHz, 10:1 Optional
1146A AC/DC-Strommesszange, 100 kHz, 100 A Optional
Schritt 4.
Wählen Sie das benötigte Zubehör.
Empfohlenes Zubehör 2000 X Serie
LAN/VGA-Schnittstellen DSOXLAN
GPIB-Schnittstelle DSOXGPIB
19”-Einbausatz N6456A
Tragetasche und Frontplattenabdeckung N6457A
Gedrucktes Handbuch N6458A
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Konfigurieren Sie Ihr Oszilloskop der InfiniiVision X Serie
DSOX2000 Serie
(Digitaloszilloskop)
MSOX2000 Serie
(Mixed-Signal-Oszilloskop)
Charakteristik 2002A 2004A 2012A 2014A 2022A 2024A 2002A 2004A 2012A 2014A 2022A 2024A
Bandbreite* 70 MHz 100 MHz 200 MHz 70 MHz 100 MHz 200 MHz
Bandbreite
erweiterbar
JA JA NEIN JA JA NEIN
Kanäle 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4 2 4
Abtastrate in
jedem Kanal
1 GSa/s pro Kanal,
2 GSa/s bei halber Kanalzahl (interleaved)
Speichertiefe
(Aufzeichnungs-
länge)
100 kpts
Bildschirm 8,5-Zoll- (21,6 cm) WVGA-Bildschirm mit 64 Helligkeitsstufen
Signal aktuali-
sierungsrate
50.000 Signale/s
Extern-Trigger-
Eingang
Bei allen Modellen serienmäßig
Amplituden-
auflösung
8 bit
Vertikal emp find-
lichkeit (Bereich)
2 mV/div bis 5 V/div
DC-Vertikal -
genauig keit
±[vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit + vertikale DC-Offset-Genauigkeit + 0,25% des Bereichsendwertes]
Genauig keit der
DC-Verstär kung*
±3% (≥10 mV/div); ±4% (<10 mV/div)
Vertikal zoom Ein Live- oder angehaltenes Signal kann vertikal skaliert und verschoben werden. Bei angehaltener
Signalerfassung kann das Signal mithilfe der Vertikalempfindlichkeits- und Offset- (Position) Drehknöpfe skaliert
bzw. verschoben werden. Beim Verschieben und Zoomen wird das Bild innerhalb von <100 ms neu aufgebaut.
Maximal zuläs sige
Eingangs spannung
CAT I 300 V
eff
, 400 V
S
; transiente Überspannung 1,6 kV
S
CAT II 300 V
eff
, 400 V
S
mit 10:1-Tastkopf 10073C:
CAT I 500 V
S
, CAT II 400 V
S
mit 10:1-Tastkopf N2862A oder N2863A: 300 V
eff
Position
Bereich/Offset
2 mV bis 200 mV/div: ±2 V
>200 mV bis 5 V/div: ±50V
Bandbreitenlimit 20 MHz, wählbar
Eingangskopplung AC, DC, GND
Eingangsimpedanz 1 MΩ ±2%
Zeitbasisbereich 5 ns/div bis
50 s/div
5 ns/div bis
50 s/div
2 ns/div bis
50 s/div
5 ns/div bis
50 s/div
5 ns/div bis
50 s/div
2 ns/div bis
50 s/div
Zeitbasis-
genauig keit*
25 ppm ±5 ppm pro Jahr (Alterung)
Δ-Zeit genauig keit
(Cursor-Messung)
± (Zeitbasisgenauigkeit • Messwert) ± (0,0016% • Bildschirmbreite) ± 100 ps
Dynamik bereich (±8 div um Bildschirmmitte herum)
Horizontal-Zoom
(Betriebsarten)
Ein Live- oder angehaltenes Signal wird horizontal gedehnt oder gestaucht
Das Oszilloskop neu definiert: Mehr Oszilloskop fürs gleiche Geld – dank revolutionärer Technologie
Spezifikationen
* Dies sind garantierte Spezifikationen; bei allen anderen Angaben handelt es sich um typische Werte.
Die Spezifikationen gelten nach 30-minütigem Warmlaufen und unter der Voraussetzung, dass die Umgebungstemperatur um
nicht mehr als ±10°C von der Temperatur zum Zeitpunkt der Firmware-Kalibrierung abweicht.