User manual
4 Systembezogener Betrieb
Zusammenfassung des Utility-Menüs
128 U3606B Benutzerhandbuch
triP YES no
• Wählen Sie „YES“, um den Ausgangsschutz
zu aktivieren, oder „no“, um den
Ausgangsschutz zu deaktivieren.
• Werkseitig ist der Ausgangsschutzstatus auf
„YES“ eingestellt.
Seite 140
SoFt.S
StEP
NNNNN
Legen Sie für den Anfangsschritt einen Wert von
1 bis 10000 fest.
Seite 141
db.rEF NNNN Ω
Legen Sie den dB-Referenzimpedanzwert
zwischen 1 Ω und 9999 Ω fest.
Seite 142
SELF.t no YES
• Wenn „YES“ ausgewählt ist, schließt das
Instrument das Utility-Menü führt sofort den
Selbsttest aus.
• Nach Beendigung des Selbsttests kehrt das
Instrument in den normalen Betrieb zurück.
Seite 142
iob
GPib U-CdC U-tMC
• Wählen Sie „GPib“, „U-tMC“ oder „U-CdC“
als gewünschte
Remoteschnittstellenverbindung aus.
• „USB-tMC“ simuliert die USB-Schnittstelle
gemäß dem USB-TMC-Standard.
• „USB-CdC“ wird zur Simulierung des
Kommunikationsanschlusses verwendet.
Seite 143
NN
Wählen Sie eine GPIB-Adresse zwischen 1 und
30 aus.
bEEP 2400 Hz 3840 Hz oFF
• Legen Sie die Signaltonfrequenz auf
„2400 Hz“ oder „3840 Hz“ fest.
• Wählen Sie „oFF“, um den Signalton zu
deaktivieren.
Seite 144
P-on rESEt LASt
• Wählen Sie „LASt“ aus, um den zuletzt
bekannten Ausschaltstatus abzurufen, wenn
das Netzteil eingeschaltet ist.
• Wählen Sie „rESEt“, um den werksseitigen
Standard-Einschaltstatus abzurufen, wenn
das Netzteil eingeschaltet ist.
Seite 145
diSP L-03 L-02 L-01
Wechseln Sie zwischen den Helligkeitslevel der
VFD-Anzeige.
Seite 146
P.CodE NN.NN iob NN.NN Sb NN.NN Mb
• Wählen Sie „iob“, um die
Programmcoderevision der
Schnittstellenplatine anzuzeigen.
• Wählen Sie „Sb“, um die
Programmcoderevision der Quellplatine
anzuzeigen.
• Wählen Sie „Mb“, um die
Programmcoderevision der Messplatine
anzuzeigen.
Seite 146
Tabelle 4-1 Zusammenfassung des Utility-Menüs (Fortsetzung)
Element Verfügbare Einstellungen Beschreibung Link










