User manual
4 Systembezogener Betrieb
Zusammenfassung des Utility-Menüs
126 U3606B Benutzerhandbuch
Zusammenfassung des Utility-Menüs
Die Utility-Menüelemente sind in der folgenden Tabelle
zusammengefasst. Weitere Erläuterungen zu den jeweiligen
Elementen im Utility-Menu finden Sie in den Abschnitten zu
den jeweiligen Menüelementen.
Tabelle 4-1 Zusammenfassung des Utility-Menüs
Element Verfügbare Einstellungen Beschreibung Link
Fehler nonE (–)Er.NNN
• Überprüfen Sie die zuletzt erfasste
Fehlermeldung (bis zu 20 Fehlermeldungen).
• Überprüfen Sie alle erfassten
Fehlermeldungen, um die Fehlermeldeanzeige
zu löschen.
Seite 129
dAtA NNNNN NNNNN S
• Legen Sie für die Nummer des
Datenprotokollierungs-Loops (NNNNN) einen
Wert von 1 bis 29000 fest.
• Legen Sie für die Intervallzeit der
Protokollierung (NNNNN s) einen Wert von
1 s bis 99999 s fest.
Seite 130
LoG
FiLE
StoP Cont StArt
• Wählen Sie „StArt“ aus, wenn Sie die
Datenprotokollierung beginnen möchten
(dadurch werden zuvor protokollierte Daten
überschrieben).
• Wählen Sie „StoP“ aus, wenn Sie die
Datenprotokollierung stoppen möchten.
• Wählen Sie „Cont“ aus, wenn Sie die
Datenprotokollierung dort fortsetzen
möchten, wo sie zuletzt gestoppt wurde.
Seite 131
rHoLd t - NNN % nH - N.N %
• Legen Sie die Refresh Hold-Änderung
(t - NNN %) in Prozent fest. Wenn die
Änderung des Messwerts den
voreingestellten Wert übersteigt, ist der
Refresh Hold-Modus auslösebereit.
• Setzen Sie die Abweichung auf „oFF“, wenn
Sie den Datenhaltemodus aktivieren
möchten.
• Legen Sie den Refresh Hold-Schwellenwert
(nH - N.N %) in Prozent für Spannungs-,
Strom- und Kapazitätsmessungen fest. Der
Messwert wird nicht aktualisiert, wenn der
Messwert unter den Schwellenwert fällt.
Seite 132










