User manual
DC-Netzteilbetrieb 3
Remote-Abtastung
U3606B Benutzerhandbuch 121
Stabilität
Die Verwendung der Remote-Abtastung bei bestimmten
Kombinationen von Lastleitungslängen und großen
Lastkapazitäten kann zur Folge haben, dass Ihre Anwendung
einen Filter bildet, der Teil der
Spannungsrückkopplungsschleife wird. Die zusätzliche
Phasenverschiebung, die von diesem Filter erzeugt wird, kann
die Instrumentenstabilität beeinträchtigen, die zu einem
verschlechterten Einschwingverhalten oder zu einer
Schleifeninstabilität führt. In schweren Fällen sind
Schwingungen die Folge.
Um dieses Risiko zu minimieren, sorgen Sie dafür, dass die
Lastleitungen so kurz wie möglich sind und verdrillen Sie sie
miteinander. Da die Abtastleitungen einen Teil der
Rückkopplungsschleife der Instrumentenprogrammierung
bilden, haben versehentlich offen gelassene Abtast- oder
Lastverbindungen während eines Remote-Abtastvorgangs
verschiedene unerwünschte Folgen. Sorgen Sie für sichere und
dauerhafte Verbindungen.
CV-Regulierung
Die in Kapitel 5, „Eigenschaften und Spezifikationen“, ab Seite 155
angegebene Spezifikation für die Regulierung der Spannungslast
gilt für die Ausgangsanschlüsse des U3606B. Bei Durchführung
einer Remote-Abtastung addieren Sie zu dieser Spezifikation 5 mV
für jeden 1-V-Abfall zwischen dem positiven Abtastpunkt (S+) und
den Ausgangsanschlüssen (+) aufgrund der Änderung des
Laststroms. Da die Abtastleitungen Teil des Rückkopplungswegs
des U3606B sind, sorgen Sie für einen Widerstand der
Abtastleitungen bei oder unter 0,5 Ω pro Last, um die oben
genannte Leistung aufrechtzuerhalten.
HINWEIS
Wenn das Netzteil mit Remote-Abtastung betrieben wird und entweder
der positive oder negative Lastdraht nicht verbunden ist, wird ein interner
Schutzschaltkreis aktiviert und das Netzteil ausgeschaltet. Um den
Betrieb fortzusetzen, schalten Sie das Netzteil aus, verbinden Sie den
offenen Lastdraht und schalten Sie das Netzteil an.










