User manual
Leistungstests und Kalibrierung 5
U1241B/U1242B Benutzer- und Servicehandbuch 41
Überlegungen zum Test
Fehler können durch AC-Signale auf den Eingangstestleitungen induziert
werden. Lange Testleitungen können auch als Antenne wirken und so
AC-Signale aufnehmen.
Für optimale Leistung sollten alle Verfahren folgenden Empfehlungen
entsprechen:
• Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur während der
Kalibrierung zwischen 18 °C und 28 °C stabil bleibt. Sie sollte idealerweise
bei 23 °C ±2 °C durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die relative Luftfeuchtigkeit (RH) in der Umgebung
weniger als 80 % beträgt.
• Stellen Sie sicher, dass während des Leistungsüberprüfungstests kein
niedriger Batterieladestatus angezeigt wird. Sollte dies doch der Fall sein,
ersetzen Sie die Batterien zur Vermeidung von ungenauen Messwerten.
• Stellen Sie während der Leistungsüberprüfungstests sicher, dass das
Messgerät eingeschaltet ist und sich mindestens eine Stunde lang in der
Messumgebung befindet, wobei ein J/K-Typ-Thermoelement zwischen
Messgerät und Kalibrierungsquelle geschaltet ist.
• Führen Sie mit einem an die Eingänge V und COM angeschlossenen
Kurzschlussstecker eine einminütige Aufwärmphase durch.
• Reduzieren Sie Settling- und Rauschfehler durch Verwendung von
abgeschirmten, Teflon-isolierten Twisted Pair-Kabeln. Halten Sie die
Eingangskabel so kurz wie möglích.
• Verbinden Sie die Abschirmungen der Eingangskabel mit der Erdung.
Sofern nicht anders beschrieben, schließen Sie die Eichgerät-LO -Quelle an
die Erdung des Eichgeräts an. Es ist wichtig, dass die Verbindung zwischen
LO und Erdung nur an einer Stelle im Stromkreis hergestellt wird, um
Erdungsschleifen zu vermeiden.
Bei Überprüfungsmessungen zu DC-Spannung, DC-Stromstärke und
Widerstand stellen Sie die Richtigkeit des „0“-Ausgangs des Eichgeräts sicher.
Es wird empfohlen, den Versatz für jeden Bereich der überprüften
Messfunktion festzulegen.