Agilent U1241B und U1242B Digitale Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch Agilent Technologies
Hinweise © Agilent Technologies, Inc. 2009 Garantie Kein Teil dieses Handbuchs darf in beliebiger Form oder mit beliebigen Mitteln (inklusive Speicherung und Abruf auf elektronischem Wege sowie Übersetzung in eine fremde Sprache) ohne vorherige Zustimmung und schriftliche Einwilligung von Agilent Technologies, Inc. gemäß der Urheberrechtsgesetzgebung in den USA und international reproduziert werden.
Sicherheitssymbole Die folgenden Symbole auf dem Instrument und in der Dokumentation deuten auf Vorkehrungen hin, die ausgeführt werden müssen, um den sicheren Betrieb dieses Instruments zu gewährleisten. Gleichstrom (DC) Aus (Netzteil) Wechselstrom (AC) An (Netzteil) Gleich- und Wechselstrom Vorsicht, Stromschlagrisiko. Drei-Phasen-Wechselstrom Vorsicht, Stromschlagrisiko (spezifische Warn- und Vorsichtshinweise finden Sie im Handbuch). Erdung Vorsicht, heiße Oberfläche.
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen Das CE-Zeichen ist eine registrierte Marke der Europäischen Gemeinschaft. Dieses CE-Zeichen gibt an, dass das Produkt allen relevanten europäischen rechtlichen Richtlinien entspricht. Das C-Tick-Zeichen ist eine registrierte Marke der Spectrum Management Agency of Australia. Dies kennzeichnet die Einhaltung der australischen EMC Rahmenrichlinien gemäß den Bestimmungen des Radio Communication Act von 1992.
Allgemeine Sicherheitsinformationen Die folgenden allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen müssen während aller Phasen des Betriebs, des Services und der Reparatur dieses Instruments beachtet werden. Durch Missachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen oder bestimmter Warnungen an einer anderen Stelle dieses Handbuchs werden die Sicherheitsstandards beim Entwurf, bei der Bereitstellung und bei der vorgesehenen Verwendung dieses Instruments verletzt.
WARNUNG • • • • VORSICHT • • • • VI Verwenden Sie keine reparierten Sicherungen oder KurzschlussSicherungshalter. Für den kontinuierlichen Schutz gegen Feuer, ersetzen Sie die Sicherungen nur durch Sicherungen derselben Spannung und Stromstärke sowie des empfohlenen Typs. Führen Sie keine Servicemaßnahmen oder Anpassungen alleine durch. Unter bestimmten Umständen kann gefährliche Spannung vorhanden sein, auch wenn die Geräte ausgeschaltet sind.
Umweltbedingungen Dieses Instrument ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen mit geringer Kondensation und in Verbindung mit standardmäßigen oder kompatiblen Testsonden konstruiert. VORSICHT Umweltbedingungen Anforderungen Betriebsumgebung Volle Genauigkeit bei -10 °C bis 55 °C Relative Betriebsluftfeuchtigkeit Volle Genauigkeit bei bis zu 80 % relative Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen bis 30 °C, linear abnehmend bis 50 % relative Luftfeuchtigkeit bei 55 °C.
Konformitätserklärung (KE) Die Konformitätserklärung (KE) für dieses Gerät ist auf der Website verfügbar. Unter Eingabe des Produktmodells oder der Beschreibung können Sie nach der KE suchen. http://regulations.corporate.agilent.com/DoC/search.htm HINWEIS VIII Falls Sie die entsprechende KE nicht finden können, wenden Sie sich bitte an den lokalen Agilent-Vertreter.
In diesem Handbuch… 1 Erste Schritte In Kapitel 1werden die Hauptmerkmale und ersten Schritte der digitalen Handmultimeter U1241B und 1242B erläutert. Dieses Kapitel geleitet Sie ebenfalls durch die Grundlagen der Funktionen des vorderen Bedienfelds. 2 Merkmale und Funktionen Kapitel 2 enthält Informationen dazu, wie Sie Verbindungen konfigurieren können, um Meter-Messungen vorzunehmen.
X U1241B/U1242B Benutzer- und Servicehandbuch
Inhalt Inhalt 1 Erste Schritte 1 Einführung 2 Überprüfen des Lieferumfangs 3 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 4 Einstellen des Neigungsständers 4 Der Melder auf einen Blick 5 Analoges Balkendiagramm 6 Das Tastenfeld und der Drehregler auf einen Blick 6 Die Eingangsanschlüsse auf einen Blick 8 2 Merkmale und Funktionen 9 Messen der Spannung 10 Messen der Stromstärke (> 440 mA) 10 Messen der Stromstärke (< 440 mA) 11 Messen der prozentualen Skalierung von 4–20 mA 11 Frequenzmessung 12 Messwiderstand
Inhalt XII 3 Konfigurationen der Standardwerkseinstellung 25 Konfigurationseinstellung 26 4 Service und Wartung 29 Allgemeine Wartung 30 Batterieaustausch 30 Sicherungsaustausch 31 Fehlerbehebung 33 Instrumentenrücksendung zwecks Serviceleistung 34 5 Leistungstests und Kalibrierung 35 Kalibrierungsübersicht 36 Elektronische Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse 36 Kalibrierungsintervall 36 Einstellung wird empfohlen 37 Empfohlene Testausrüstung 38 Basisbetriebstest 39 Hintergrundbeleuchtungstest 39
Inhalt 6 Spezifikationen und Eigenschaften 57 DC-Spezifikationen 58 AC-Spezifikationen 59 Widerstandsspezifikationen 60 Diodenüberprüfung/Spezifikationen für akustischen Durchgangstest 60 Temperaturspezifikationen 61 Kapazitätsspezifikationen 62 Spezifikationen des Harmonischenverhältnisses 62 Frequenzspezifikationen 63 Betriebsspezifikationen 64 Allgemeine Eigenschaften 65 U1241B/U1242B Benutzer- und Servicehandbuch XIII
Inhalt XIV U1241B/U1242B Benutzer- und Servicehandbuch
U1241B und U1242B Digitale Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch 1 Erste Schritte Einführung 2 Überprüfen des Lieferumfangs 3 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 4 Einstellen des Neigungsständers 4 Der Melder auf einen Blick 5 Das Tastenfeld und der Drehregler auf einen Blick 6 Die Eingangsanschlüsse auf einen Blick 8 In diesem Kapitel werden die Hauptmerkmale und ersten Schritte der digitalen Handmultimeter U1241B und U1242B erläutert.
1 Erste Schritte Einführung Die wesentlichen Merkmale der digitalen Handmultimeter sind: • Spannungs- und Stromstärkemessungen des DC und AC • True-RMS-Messung für AC-Spannung und -Stromstärke • Harmonischenverhältnis für Leistungsqualität der Sinuswelle (für U1242B) • Schaltzähler zum Ermitteln des Kontaktprellens • Umgebungstemperaturanzeige für jede Messung • Scan-Temperaturmessung für T1, T2 und T1–T2 (für U1242B) • Widerstandsmessung bis zu 100 MΩ • Dioden- und akustische Durchgangstests • Kapazitäts
Erste Schritte 1 Überprüfen des Lieferumfangs Überprüfen Sie, ob Sie die folgenden Elemente für die im Lieferumfang enthaltenen Komponenten und eventuell von Ihnen bestelltes optionales Zubehör erhalten haben. Wenn eines der oben genannten Elemente fehlt, oder Sie einen mechanischen Schaden oder Defekt am Messgerät feststellen, wenden Sie sich an das nächste Agilent Sales Office.
1 Erste Schritte Das vordere Bedienfeld auf einen Blick Melder Tastenfeld Drehregler Eingangsanschluss Abbildung 1-1 Das vordere Bedienfeld der digitalen Handmultimeter U1241B und U1242B Einstellen des Neigungsständers Ständer für eine Neigung von 30° Ständer für eine Neigung von 60° Biegen Sie die Spitze des Ständers Ziehen Sie den Neigungsständer maximal aus (ca.
Erste Schritte 1 Der Melder auf einen Blick Zur Darstellung der vollständigen Anzeige drücken Sie und halten Sie diese Taste gedrückt, während Sie den Drehregler von OFF in eine beliebige andere Position drehen. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zur normalen Funktionalität zurückzukehren. 13 11 9 8 10 12 17 15 14 16 18 19 7 6 20 5 4 3 21 2 22 1 23 Abbildung 1-3 Meldeanzeige des digitalen Handmultimeters U1242B Tabelle 1-2 Beschreibungen der jeweiligen Melder Nr. Beschreibungen Nr.
1 Erste Schritte Analoges Balkendiagramm Wenn die Frequenz während der Spannungs- oder Stromstärkenmessung auf der Primäranzeige angezeigt wird, stellt die Balkendiagrammanzeige den Spannungsoder Stromstärkenwert dar. Wenn 4–20 mA %-Skala oder 0–20 mA %-Skala auf der Primäranzeige angezeigt werden, stellt die Balkendiagrammanzeige den Stromstärkenwert dar. Jedes Segment stellt abhängig von dem auf der Balkendiagrammanzeige für den Spitzenwert angezeigten Bereich 500 oder 50 Zahlen dar.
Erste Schritte 1 Tabelle 1-4 Tastenfeldbeschreibungen und -funktionen Funktion Funkt. der ersten Ebene OFF Messgerät ausschalten DCV-Messung Bereich Funkt. der 2.
1 Erste Schritte Die Eingangsanschlüsse auf einen Blick WARNUNG Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung. Abbildung 1-5 Eingangsanschluss des digitalen Handmultimeters U1242B Tabelle 1-6 Anschlüsse für verschiedene Messfunktionen Messfunktionen Eingangsanschluss Spannung Überspannungsschutz 1000 V R.M.S. Diode COM Widerstand 1000 V R.M.S.
U1241B und U1242B Digitale Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch 2 Merkmale und Funktionen Messen der Spannung 10 Messen der Stromstärke (> 440 mA) 10 Messen der Stromstärke (< 440 mA) 11 Messen der prozentualen Skalierung von 4–20 mA 11 Frequenzmessung 12 Messwiderstand und Testdurchgang 12 Testen von Dioden 13 Messen der Kapazität 14 Messen der Temperatur 14 Messen von Harmonischenverhältnissen (U1242B) 16 Verwenden des Schaltzählers 16 MinMax-Aufzeichnung 18 Halten von Daten (Halten mit Auslöser)
2 Merkmale und Funktionen Messen der Spannung WARNUNG Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass Sie die richtigen Anschlüsse verwenden. Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung. Messen der DC-Spannung Messen der AC-Spannung Drücken Sie , um den AC-Spannungsmessungsmodus zu wählen.
Merkmale und Funktionen 2 Messen der Stromstärke (< 440 mA) HINWEIS Wenn der gemessene Wert kleiner als 440 mA ist, verwenden Sie den Spannungsmessungsmodus mA oder μA. Drücken Sie , um den AC-Spannungsmessungsmodus zu wählen. Messen der prozentualen Skalierung von 4–20 mA Drücken Sie bei Position U1241B/U1242B Benutzer- und Servicehandbuch Die prozentuale Skalierung von 0 – 20 mA oder 4 – 20 mA ist im Einrichtungsmodus auszuwählen.
2 Merkmale und Funktionen Frequenzmessung Drücken Sie bei (U1241B) oder (U1242B) Die Frequenzmessung kann bei DC- und AC-Stromstärkemessungen angewandt werden. Das Säulendiagramm zeigt den AC-Spannungswert an. Alternativ können Sie drücken, um den AC-Spannungswert anzuzeigen. Nach drei Sekunden wechselt das Messgerät automatisch zur Frequenzwertanzeige zurück. Messwiderstand und Testdurchgang VORSICHT Drücken Sie bei Position um die Durchgangstestfunktion zu aktivieren.
Merkmale und Funktionen 2 HINWEIS Drücken Sie auf , um den Messbereich von 1 kW bis 100 MW auszuwählen. Testen von Dioden VORSICHT Trennen Sie alle Schaltkreise und entladen Sie alle hohen Hochspannungskondensatoren, bevor Sie Dioden messen, um möglichen Schaden an Messgeräten zu verhindern. Vorwärtsspannung HINWEIS Sperrvorspannung Das Messgerät kann eine Vorwärtsspannung von Dioden von bis zu 1,1 V anzeigen.
2 Merkmale und Funktionen Messen der Kapazität VORSICHT Trennen Sie den Schaltkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie die Kapazität messen, um möglichen Schaden am Messgerät oder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern. Um zu bestätigen, dass die Kondensatoren entladen sind, verwenden Sie die DC-Spannungsfunktion. Tipps zum Messen : • Zum Messen von Kapazitäten über 10.000 µF entladen Sie den Kondensator, und wählen Sie dann manuell einen angemessenen Messbereich aus.
Merkmale und Funktionen 2 Tipps zum Messen : • Reinigen Sie die Messoberfläche und stellen Sie sicher, dass an der Oberfläche keine Spannung anliegt. • Wenn Sie die Temperatur messen, verschieben Sie das Thermoelement entlang der Oberfläche, bis Sie zum höchsten/niedrigsten Temperaturmesswert kommen. Drücken Sie bei Position T1T2 (U1242B), um die T2 Funktion zu aktivieren. • Verwenden Sie für schnelle Messungen den Null-Grad-Ausgleich, um die Temperaturänderung des Thermoelementsensors zu sehen.
2 Merkmale und Funktionen Messen von Harmonischenverhältnissen (U1242B) Drücken Sie bei Position Die Harmonischenverhältnisfunktion gibt die Abweichung von nicht sinusförmigen bis zu sinusförmigen Wellenformen im Bereich von 0 % bis 100 % an. Eine reine sinusförmige Wellenform ohne Harmonische hat den Wert 0,0 %. Alternativ können Sie drücken, um den RMS-Wert der AC-Spannung anzuzeigen. Nach drei Sekunden wechselt das Messgerät automatisch zur Anzeige des Harmonischenverhältniswertes zurück.
Merkmale und Funktionen 2 1 Entfernen Sie vor der Messung den Netzstrom an den Kontakten bzw. am Schalter. 2 Drücken Sie bei Position , um die Schaltzählerfunktion zu aktivieren. Das Messgerät ermittelt die Schaltereinstellung wie in Tabelle 2-1 angegeben.
2 Merkmale und Funktionen MinMax-Aufzeichnung 1 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um den MinMax-Aufzeichnungsmodus zu aktivieren. Das Messgerät befindet sich jetzt im kontinuierlichen Modus oder im Nicht-Datenhaltemodus (Nicht-Auslösermodus). 2 Das Signal ertönt, wenn ein neuer maximaler oder minimaler Wert aufgenommen wurde. 3 Drücken Sie , um zwischen den Messwerten Maximum, Minimum, Durchschnitt und dem aktuellen Messwert zu wechseln.
Merkmale und Funktionen 2 Halten aktualisieren Benutzern wird empfohlen, den Modus „Halten aktualisieren“ im Einrichtungsmodus zu aktivieren. 1 Drücken Sie , um den Modus „Halten aktualisieren“ zu aktivieren. Der aktuelle Wert wird gehalten und der Melder angezeigt. 2 Das Messgerät kann neue Messwerte halten, sobald die Abweichung der Messwerte die Einstellung des Änderungszählers überschreitet, und der Melder blinkt. 3 Der gehaltene Wert wird aktualisiert, bis der Messwert stabil ist.
2 Merkmale und Funktionen HINWEIS • In einer Widerstandsmessung liest das Messgerät aufgrund des Widerstands der Testleitungen einen anderen Wert als Null. Verwenden Sie die Null-Funktion, um den Effekt des Widerstands der Testleitungen auf Null einzustellen. • In einer DC-Spannungsmessung beeinflusst der Wärmeeffekt die Genauigkeit. Kürzen Sie die Testleitungen, und drücken Sie , sobald der angezeigte Wert stabil ist, um den Offset auf Null einzustellen.
Merkmale und Funktionen 2 Manuelle Protokollierung Um die manuelle Protokollierungsfunktion (Hand) zu aktivieren, wählen Sie im Einrichtungsmodus den manuellen Protokollierungsmodus (Hand) aus. 1 Drücken Sie (Log) länger als eine Sekunde, um den aktuellen Wert und die aktuelle Funktion von der Primäranzeige im Speicher abzulegen. 2 Drücken Sie (Log) wieder für den nächsten Wert, der im Speicher abgelegt werden soll. Siehe Abbildung 2-1. 3 Drücken Sie beenden.
2 Merkmale und Funktionen HINWEIS Wenn die Intervall-Protokollierung (automatisch) aktiviert ist, werden alle Tastenfeldoperationen außer der Log-Funktion deaktiviert. Abbildung 2-2 Anzeige der Intervall-Protokollierung HINWEIS Die maximale Anzahl der Daten, die gespeichert werden können, sind 200 Einträge. Wenn die 200 Einträge vorliegen, wird der FUL-Melder auf der Sekundäranzeige angegeben.
Merkmale und Funktionen 2 Scannen der Temperaturmessung (U1242B) Die Scan-Funktion der Temperaturmessung ermöglicht dem Benutzer, die Temperaturen T1, T2 und T1-T2 nacheinander zu messen und anzuzeigen. länger als eine Sekunde, um den 1 Drücken Sie die (Scan)-Taste Scan-Modus zu aktivieren. Beachten Sie, dass das Messgerät den T1-, T2und T1-T2-Wert regelmäßig abtastet und anzeigt.
2 Merkmale und Funktionen Warnmeldungen und Warnungen während der Messung Überspannungswarnung WARNUNG Beachten Sie diese Warnung zu Ihrer eigenen Sicherheit. Wenn Sie gewarnt werden, entfernen Sie die Testleitungen von der Messoberfläche. Das Messgerät bietet eine Überspannungswarnung für Spannungsmessungen sowohl im automatischen als auch im manuellen Bereichsmodus. Das Gerät piept periodisch sobald die zu messende Spannung 1100,0 V überschreitet.
U1241B und U1242B Digitale Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch 3 Konfigurationen der Standardwerkseinstellung Konfigurationseinstellung 26 In diesem Kapitel werden die Änderung und Konfiguration der Standardwerkseinstellung der digitalen Handmultimeter U1241B und U1242B inklusive Datenprotokollierung und sonstiger Einstellungsfunktionen beschrieben.
3 Konfigurationen der Standardwerkseinstellung Konfigurationseinstellung 1 Schalten Sie das Messgerät aus (OFF). 2 Drücken Sie in der OFF-Position die Taste (Setup) , und halten Sie diese Taste gedrückt, während Sie den Drehregler aus der Position OFF in eine beliebige andere Position drehen. HINWEIS Nach Ertönen eines Signaltons befindet sich das Messgerät im Einrichtungsmodus, und Sie können die Taste loslassen.
Konfigurationen der Standardwerkseinstellung 3 Tabelle 3-1 Verfügbare Einstellungsoptionen im Einrichtungsmodus Menüelement Einrichtung rHd Beschreibung Halten mit Auslöser Verfügbare Einstellungsoptionen Auswahl Beschreibung OFF Aktiviert das Halten von Daten (manueller Auslöser) 500 100–1000 Stellt einen Änderungszähler für „Halten aktualisieren“ ein (automatischer Auslöser) SCA Prozentuale Skalierung 0–20 mA, 4–20 mA FrE Messbare Mindestfrequenz 0,5 Hz, 1 Hz, 2 Hz, 5 Hz bEP Frequenz des S
3 Konfigurationen der Standardwerkseinstellung Verfügbare Einstellungsoptionen Menüelement Einrichtung tnP Beschreibung Temperatur[2] Anzeige d-CF Standardwerkseinstellung Beschreibung Stellt die Temperaturmessung auf °C ein, in dem d-CF Sie auf drücken, um die Messeinheit auf °F umzuschalten d-F Stellt die Temperaturmessung auf °F ein d-FC Stellt die Temperaturmessung auf °F ein, indem Sie auf drücken, um die Messeinheit auf °C umzuschalten d-C Stellt die Temperaturmessung auf °C ein [1] Um
U1241B und U1242B Digitale Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch 4 Service und Wartung Allgemeine Wartung 30 Batterieaustausch 30 Sicherungsaustausch 31 Fehlerbehebung 33 Instrumentenrücksendung zwecks Serviceleistung 34 Dieses Kapitel informiert Sie über Garantieservices, Wartungsprozesse und liefert Problembehandlungshinweise, um allgemeine Probleme zu lösen, die beim Gebrauch dieses Instruments auftreten können.
4 Service und Wartung Allgemeine Wartung WARNUNG Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags oder Schadens am Messgerät stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser im Gehäuse befindet. Von dieser Gefahr abgesehen kann Schmutz oder Feuchtigkeit in den Anschlüssen die Messwerte verzerren. Gehen Sie zur Reinigung wie folgt vor: 1 Schalten Sie das Messgerät aus, und entfernen Sie die Messleitungen.
Service und Wartung Akkutypen ANSI/NEDA IEC Alkali 24A LR03 Zinkchlorid 24D R03 4 Schraube der Batteriefachabdeckung Abbildung 4-1 Batterieaustausch Sicherungsaustausch HINWEIS Es wird empfohlen, saubere/trockene Handschuhe beim Sicherungsaustausch zu tragen. Berühren Sie keine Komponenten außer Sicherung und Kunststoffteile. Eine Neukalibrierung ist nach Sicherungsaustausch nicht erforderlich. 1 Schalten Sie das Messgerät aus, und entfernen Sie die Testleitungen von externen Geräten.
4 Service und Wartung Sicherung 1 (440 mA/1000 V) Abbildung 4-2 Austausch von Sicherung 1 5 Wenn Sie eine defekte Sicherung 2 austauschen möchten, entfernen Sie Sicherung 1 und lösen Sie die vier Schrauben (wie in Abbildung 4-3 angegeben), um die Platine von der Gehäuseoberseite zu heben und sie zu entfernen. 6 Entfernen Sie vorsichtig die defekte Sicherung 2, indem Sie ein Ende der Sicherung herausdrücken und sie aus der Sicherungsklammer nehmen. Siehe Abbildung 4-3.
Service und Wartung 4 Fehlerbehebung WARNUNG Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags führen Sie Servicemaßnahmen nur durch, wenn Sie dafür qualifiziert sind. Wenn das Instrument nicht funktioniert, prüfen Sie Akku und Messleitungen, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Wenn das Instrument immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie die Identifikationsmaßnahmen wie in Tabelle Tabelle 4-1 beschrieben.
4 Service und Wartung Instrumentenrücksendung zwecks Serviceleistung Bevor Sie Ihr Instrument zwecks Reparatur oder Austausch versenden, empfiehlt Agilent Ihnen, die Frachtanweisungen vom Agilent Technologies Service Center anzufordern. Die Frachtanweisungen müssen eindeutig verstanden sein, um Ihr Produkt für die Versendung zu sichern. 1 Schreiben Sie die folgenden Informationen auf ein Etikett und fixieren Sie dieses am Instrument.
U1241B und U1242B Digitale Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch 5 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungsübersicht 36 Empfohlene Testausrüstung 38 Basisbetriebstest 39 Kalibrierungsprozess 40 Überlegungen zum Test 41 Leistungsüberprüfungstests 42 Kalibrierungssicherheit 46 Überlegungen zu Einstellungen 49 Kalibrierungsanpassungen 51 Kalibrierungszahl 56 Kalibrierungsfehler 56 Dieses Kapitel enthält die Verfahren der Leistungsüberprüfungstests und Kalibrierungsanpassungen.
5 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungsübersicht HINWEIS Stellen Sie sicher, dass Sie die Überlegungen zum Test vor Kalibrierung des Messgeräts gelesen haben. Elektronische Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse Bei diesem Messgerät wird die Kalibrierung elektronisch bei geschlossenem Gehäuse vorgenommen. Interne mechanische Einstellungen sind nicht erforderlich. Das Messgerät berechnet Korrekturfaktoren auf der Basis Ihrer Eingabereferenzwerte.
Leistungstests und Kalibrierung 5 Einstellung wird empfohlen Spezifikationen werden nur innerhalb der nach der letzten Einstellung beginnenden Periode garantiert. Dieses Kapitel enthält ausführliche Informationen, wie Sie Verbindungen konfigurieren können, um Messungen unter Verwendung der digitalen Handmultimeter U1241B und U1242B vorzunehmen. Es basiert auf Informationen, die Sie zuvor im Schnellstarthandbuch erhalten haben. Diese Kriterien für die Neueinstellung bieten die beste Langzeitstabilität.
5 Leistungstests und Kalibrierung Empfohlene Testausrüstung Die empfohlene Testausrüstung für Leistungsüberprüfung und Einstellungsverfahren ist nachstehend aufgeführt. Falls die empfohlene Ausrüstung nicht verfügbar ist, verwenden Sie die Kalibrierungsstandards von gleicher Genauigkeit.
Leistungstests und Kalibrierung 5 Basisbetriebstest Mit dem Basisbetriebstest wird die grundsätzliche Betriebsfähigkeit des Messgeräts getestet. Reparatur ist erforderlich, wenn das Messgerät den Basisbetriebstest nicht besteht. Hintergrundbeleuchtungstest Um die Hintergrundfunktion zu überprüfen, drücken Sie für einen Moment, um die Helligkeitsstärke der Hintergrundbeleuchtung auf mittlerer Ebene einzustellen. Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Helligkeitsstärke auf höchste Ebene einzustellen.
5 Leistungstests und Kalibrierung Testen von Eingangsanschluss A Dieser Test bestimmt, ob die Eingangswarnung des A-Stromanschlusstests richtig funktioniert. Das Gerät lässt ein Warnsignal ertönen, wenn die Testleitung in den A-Eingangsanschluss eingesteckt wurde, aber der Drehregler nicht an der entsprechenden A-Position steht. Die Primäranzeige zeigt einen blinkenden A-Err?-Melder an, bis die Testleitung aus dem A-Eingangsanschluss entfernt wurde.
Leistungstests und Kalibrierung 5 Überlegungen zum Test Fehler können durch AC-Signale auf den Eingangstestleitungen induziert werden. Lange Testleitungen können auch als Antenne wirken und so AC-Signale aufnehmen. Für optimale Leistung sollten alle Verfahren folgenden Empfehlungen entsprechen: • Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur während der Kalibrierung zwischen 18 °C und 28 °C stabil bleibt. Sie sollte idealerweise bei 23 °C ±2 °C durchgeführt werden.
5 Leistungstests und Kalibrierung Eingangsverbindungen Testverbindungen zum Messgerät werden am besten mit Hilfe des K-TypThermoelementkabels und von Mini-Anschlüssen für Temperaturmessung hergestellt. Das J-Typ -Thermoelementkabel und die Mini-Anschlüsse können ebenfalls für Temperaturmessungen verwendet werden (für U1242B). Abgeschirmte Twisted Pair-Teflon-Kabel minimaler Länge werden zur Verbindung von Eichgerät und Messgerät empfohlen. Kabelabschirmungen sollten mit der Erdung verbunden sein.
Leistungstests und Kalibrierung 5 Tabelle 5-2 Überprüfungstests Schritt Testfunktion Bereich 5520A Ausgang Fehlerabweichung (1 Jahr) U1241B 1 2 Drehen Sie den Drehregler in die 1000 mV 1000,0 mV ±1,4 mV Position 10 V 10,000 V ±11 mV 100 V 100,00 V ±110 mV 1000 V 1000,0 V ±2 V 1000 mV 1000,0 mV, 500 Hz ±10,5 mV 1000,0 mV, 1 kHz ±20,5 mV 10,000 V, 500 Hz ±105 mV 10,000 V, 1 kHz ±105 mV 10,000 V, 2 kHz ±205 mV 100,00 V, 500 Hz ±1,05 V 100,00 V, 1 kHz ±1,05 V 100,00 V, 2 kH
5 Leistungstests und Kalibrierung Schritt Testfunktion Bereich 5520A Ausgang Fehlerabweichung (1 Jahr) U1241B 5 6 7 8 Drehen Sie den Drehregler in die 1000 W 1000,0 W ± 3,3 W [1] Position 10 kW 10,000 kW ± 33 W [1] 100 kW 100,00 kW ± 330 W 1000 kW 1000,0 kW ± 3,3 kW 10 MW 10,000 MW ± 83 kW 100 MW 100,00 MW ± 1,53 MW [2] Drehen Sie den Drehregler in die 1000 nF 1000,0 nF ± 12,4 nF Position 10 μF 10,000 μF ± 0,124 μF 100 μF 100,00 μF ± 1,24 μF 1000 μF 1000,0 μF ± 20
Leistungstests und Kalibrierung Schritt Testfunktion Bereich 5520A Ausgang Fehlerabweichung (1 Jahr) U1241B U1242B 11 Drehen Sie den Drehregler in die Position 10 A 10,000 A[4] ± 65 mA 12 Drücken Sie 10 A 10,000 A[4], 500 Hz ± 105 mA 10 A 10,000 A[4], 1 kHz ± 155 mA Drehen Sie den Drehregler in die –40 ºC bis –40 ºC Position T1 oder T1T2 [5] 1000 ºC [6] , um zur Funktion A zu wechseln 13 14 Drücken Sie , um zur T2 Funktion [5] zu wechseln –40 ºC bis 1000 ºC [6] 5 ± 1,4 ºC
5 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungssicherheit Der Kalibrierungssicherheitscode verhindert versehentliche oder unberechtigte Einstellungen des Messgeräts. Das Messgerät ist bei Auslieferung gesichert. Bevor Sie das Messgerät einstellen können, müssen Sie es durch Eingabe des richtigen Sicherheitscodes entsichern (siehe Entsichern des Messgeräts zur Kalibrierung). Der Sicherheitscode kann bis zu 4 numerische Zeichen enthalten.
Leistungstests und Kalibrierung 5 So ändern Sie den Kalibrierungssicherheitscode des Messgeräts am vorderen Bedienfeld 1 Befindet sich das Messgerät im ungesicherten Modus, drücken Sie länger als eine Sekunde, um in den Einstellungsmodus für den Kalibrierungssicherheitscode zu wechseln. 2 Der werkseitige, standardmäßige Kalibrierungssicherheitscode 1234 wird in der Primäranzeige angezeigt. 3 Drücken Sie oder wechseln. Drücken Sie Zeichens zu ändern.
5 Leistungstests und Kalibrierung Verwendung des vorderen Bedienfelds für Einstellungen Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung von Einstellungen am vorderen Bedienfeld. Auswahl des Einstellungsmodus Entsichern Sie das Messgerät gemäß Beschreibung in Entsichern des Messgeräts zur Kalibrierung oder So entsichern Sie das Messgerät ohne Sicherheitscode. Nach Entsicherung des Messgeräts wird der Referenzwert in der Primäranzeige angezeigt.
Leistungstests und Kalibrierung 5 Überlegungen zu Einstellungen HINWEIS Nach jeder Einstellung zeigt die Sekundäranzeige PAS an. Schlägt die Kalibrierung fehl, gibt das Messgerät einen Signalton aus, und in der Sekundäranzeige wird eine Fehlerzahl angezeigt. Fehlermeldungen zur Kalibrierung werden unter Kalibrierungsfehler beschrieben. 1 Den Einstellungen sollte eine fünfminütige Aufwärm- und Stabilisierungszeit des Messgeräts vorangehen.
5 Leistungstests und Kalibrierung Gültige Einstellungseingabewerte Die Einstellung kann mit den nachstehenden Eingabewerten durchgeführt werden.
Leistungstests und Kalibrierung 5 Kalibrierungsanpassungen HINWEIS Lesen Sie Überlegungen zum Test und Überlegungen zu Einstellungen, bevor Sie mit dem Einstellungen beginnen. 1 Drehen Sie den Drehregler in die Position „Test Function“ wie in Tabelle 5-3 angegeben. 2 Nach Entsichern des Messgeräts wechselt das Messgerät in den Einstellungsmodus. (Siehe Entsichern des Messgeräts zur Kalibrierung). 3 Die Primäranzeige zeigt den Referenzwert der Cal-Elemente an.
5 Leistungstests und Kalibrierung 9 Drehen Sie den Drehregler zur nächsten Funktion gemäß der Spalte Testfunktion, die in Tabelle 5-3 angezeigt wird. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8 für jeden in der Kalibrierungseinstellung angezeigten Einstellungspunkt. Siehe Tabelle 5-4. 10 Überprüfen Sie die Einstellungen mittels Leistungsüberprüfungstests.
Leistungstests und Kalibrierung Schritt Testfunktion Cal-Bereich Eingang Cal-Element U1241B 3 Drehen Sie den Drehregler in die Position Kurzschließen Doppelbananenstecker mit Kupferdraht zum Kurzschließen von 2 Anschlüssen 1V 4 5 Drehen Sie den Drehregler in die Position Drehen Sie den Drehregler in die Position 1V U1242B SHrt 1,000 V Kurzschließen Doppelbananenstecker mit Kupferdraht zum Kurzschließen von 2 Anschlüssen SHrt 10 MW oPEn Eingangsanschlüsse offen (entfernen Sie sämtliche Te
5 Leistungstests und Kalibrierung Schritt Testfunktion Cal-Bereich Eingang Cal-Element U1241B 6 7 Drehen Sie den Drehregler in die Position Drücken Sie Funktion , um zur Öffnen Eingangsanschlüsse offen (entfernen Sie sämtliche Testleitungen und Kurzschlussstecker von den Eingangsanschlüssen) 1000 μA 1000 μA 1000,0 μA 10000 μA 10000 μA 10000 μA 1000 μA 50 μA, 70 Hz 50,0 μA 100 μA, 70 Hz 100,0 μA 1000 μA, 70 Hz 1000,0 μA 1000 μA, 70 Hz 1000 μA 10000 μA, 70 Hz 10000 μA μA zu wec
Leistungstests und Kalibrierung Schritt Testfunktion Cal-Bereich Eingang 5 Cal-Element U1241B U1242B Verlegen Sie die Testleitung vom „μA.
5 Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungszahl Der Benutzer erhält vom Messgerät die Informationen zur Kalibrierungszahl, um auf die Funktionen des vorderen Bedienfelds zugreifen zu können. Beachten Sie, dass das Messgerät vor Auslieferung an den Benutzer kalibriert wurde. Es wird empfohlen, den Anfangswert der Kalibrierungszahl bei Erhalt des Messgeräts zu notieren . Die Zahl wird für jeden Kalibrierungspunkt um eins inkrementiert, von 0000 bis maximal 19999.
U1241B und U1242B Digitale Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch 6 Spezifikationen und Eigenschaften DC-Spezifikationen 58 AC-Spezifikationen 59 Widerstandsspezifikationen 60 Diodenüberprüfung/Spezifikationen für akustischen Durchgangstest 60 Temperaturspezifikationen 61 Kapazitätsspezifikationen 62 Spezifikationen des Harmonischenverhältnisses 62 Frequenzspezifikationen 63 Betriebsspezifikationen 64 Allgemeine Eigenschaften 65 Dieses Kapitel listet die Spezifikationen und Eigenschaften der digital
6 Spezifikationen und Eigenschaften DC-Spezifikationen Tabelle 6-1 DC-Spezifikationen mit Genauigkeit von ± (% des Messwerts + Nr.
Spezifikationen und Eigenschaften 6 AC-Spezifikationen Tabelle 6-2 AC-Spezifikationen mit Genauigkeit von ± (% des Messwerts + Nr.
6 Spezifikationen und Eigenschaften Widerstandsspezifikationen Tabelle 6-3 Widerstandsspezifikationen mit Genauigkeit von ± (% des Messwerts + Nr. der niederwertigsten Ziffer) Funktion Auflösung Teststrom/ Lastspannung 0,1 Ω 0,5 mA 10,000 kΩ 0,001 kΩ 50 μA 100,00 kΩ 0,01 kΩ 4.
Spezifikationen und Eigenschaften 6 Temperaturspezifikationen Tabelle 6-5 Temperaturspezifikationen mit einer Genauigkeit von ± (% des Messwerts + Offset-Fehler) Funktion Thermoelementtyp Bereich Auflösung K –40 °C bis 1000 °C 0,1 °C 1 % + 1°C –40 °F bis 1832 °F 0,1 °F 1 %+ 1,8 °F –40 °C bis 1000 °C 0,1 °C 1 % + 1 °C –40 °F bis 1832 °F 0,1 °F 1 % + 1,8°F Temperatur[2] J[3] Genauigkeit[1] [1] Die Genauigkeit wird mit folgender Bedingung definiert: • Die Genauigkeit beinhaltet nicht die
6 Spezifikationen und Eigenschaften Kapazitätsspezifikationen Tabelle 6-6 Kapazitätsspezifikationen mit Genauigkeit von ± (% des Messwerts + Nr.
Spezifikationen und Eigenschaften 6 Frequenzspezifikationen Tabelle 6-8 Frequenzspezifikationen mit Genauigkeit von ± % des Messwerts + Nr. der niederwertigsten Ziffer) Funktion Frequenz[1] Bereich Auflösung 100,00 Hz 0,01 Hz 1000,0 Hz 0,1 Hz 10,000 kHz 0,001 kHz 100,00 kHz 0,01 kHz 1000,00 kHz 0,1 kHz Genauigkeit Min. Eingangsfrequenz 0,03 % + 3 1 Hz Frequenzempfindlichkeit während Spannungsmessung[2] Eingangsbereich Mindestempfindlichkeit (R.M.S.
6 Spezifikationen und Eigenschaften Betriebsspezifikationen Tabelle 6-9 Messrate von U1241B und U1242B 64 Funktion Häufigkeit/Sekunde ACV 7 DCV (V oder mV) 7 Ω 14 Diode 14 Kapazität 4 (< 100 μF) DCA (μA, mA, A) 7 DCA (μA, mA, A) 7 Temperatur 7 (einzeln) Frequenz 1 (>10 Hz) U1241B/U1242B Benutzer- und Servicehandbuch
Spezifikationen und Eigenschaften 6 Allgemeine Eigenschaften Tabelle 6-10 Allgemeine Eigenschaften von U1241B und U1242B Netzteil • 4 einzelne 1,5 V AAA Standard-Batterien (des Typs Alkali oder Zinkchlorid) Anzeige • Kombinationsanzeige (Sekundäranzeige dient nur zur Anzeige der Temperaturfunktion) ist mit einer 4-stelligen Flüssigkristallanzeige (LCD). Es können maximal 11.000 Zähler abgelesen werden. Automatische Polaritätsanzeige. Energieverbrauch • max.
6 Spezifikationen und Eigenschaften Maße (HxBxT) • 193,8 mm x 92,2 mm x 58 mm Gewicht • 450 g mit Akku • 400 g ohne Akku Garantie • 3 Jahre 66 U1241B/U1242B Benutzer- und Servicehandbuch
www.agilent.