User manual
Table Of Contents
- Agilent 1000 Series Oszilloskope - Auf einen Blick
- Inhalt dieses Buches
- Inhalt
- Abbildungen
- Tabellen
- Erste Schritte
- Schritt 1: Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung
- Schritt 2: Schalten Sie das Oszilloskop ein.
- Schritt 3: Laden Sie die Standardeinstellungen des Oszilloskops
- Schritt 4: Legen Sie ein Signal an
- Schritt 5: Verwenden Sie die Auto-Skalierung
- Schritt 6: Messköpfe kalibrieren
- Schritt 7: Machen Sie sich mit den Bedienelementen auf der Frontabdeckung vertraut.
- Schritt 8: Machen Sie sich mit der Oszilloskopanzeige vertraut
- Schritt 9: Verwenden Sie die Erfassungskontrolle
- Schritt 10: Rufen Sie die interne Hilfe auf
- Sicherung des Oszilloskops
- Anzeigen von Daten
- Verwenden der Horizontal-Bedienelemente
- Verwenden der Horizontal-Bedienelemente
- So schalten Sie Signale an oder ab (Kanal, Mathematik oder Referenz)
- So passen Sie die vertikale Skalierung an.
- So passen Sie die vertikale Position an.
- So legen Sie die Kanalkopplung fest
- So legen Sie ein Bandbreitenlimit fest
- So legen Sie die Messkopfdämpfung fest
- So verwenden Sie einen digitalen Filter
- So ändern Sie die Empfindlichkeit der Volt/Div-Einstellung
- So invertieren Sie ein Signal
- So legen Sie die Kanaleinheiten fest
- Kurven mathematischer Funktionen verwenden
- Referenzsignale verwenden
- Anzeigeeinstellungen ändern
- So zeigen Sie Signale als Vektoren oder Punkte an
- So löschen Sie die Anzeige
- So stellen Sie die Signalpersistenz ein.
- So passen Sie die Signalintensität an
- So zeigen Sie die abgestufte Signalintensität an
- So ändern Sie das Gitter
- So ändern Sie die Menüanzeigezeit
- So passen Sie die Gitterhelligkeit an
- Bildschirmfarben umkehren.
- So stellen Sie die Anzeige Persistenz ein.
- Erfassen von Daten
- Messungen vornehmen
- Speichern, Laden und Drucken von Daten
- Speichern und Laden von Daten
- Den Disk-Manager verwenden
- So wechseln Sie zwischen den Bereichen Dateien, Pfad und Verzeichnisse
- So bewegen Sie sich in der Verzeichnishierarchie
- So erstellen Sie neue Ordner
- So bearbeiten Sie Ordner/Dateinamen
- So löschen Sie Ordner
- So benennen Sie Ordner um
- So löschen Sie Dateien
- So laden Sie Dateien
- So benennen Sie Dateien um
- So zeigen Sie Disk-Informationen an
- Bildschirm drucken
- Utility-Einstellungen des Oszilloskops
- Systeminformationen anzeigen
- So schalten Sie den Ton an oder ab
- Datum und Uhrzeit einstellen und anzeigen
- Sprache einstellen (Menü und Hilfe)
- Maskentests durchführen
- So aktivieren/deaktivieren Sie den Maskentest
- So wählen Sie den Quellkanal für den Maskentest
- So starten/stoppen Sie einen Maskentest
- So aktivieren/deaktivieren Sie die Meldungsanzeige des Maskentests
- So stellen Sie die Ausgabebedingung des Maskentests ein
- So brechen Sie einen Maskentest über die Ausgabebedingung ab
- So richten Sie Masken ein
- Voreinstellungen konfigurieren
- Selbstkalibrierung durchführen
- Spezifikationen und Eigenschaften
- Sicherheitshinweise
- Index
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Agilent 1000 Series 159
Index
A
Abgestufte Signalintensität, 64
Ablenkungsgeschwindigkeit, 39
Abtastrate, 3, 43, 44
Abtastrate, Oszilloskop, 69, 71
Abtastvorgang, Überblick, 68
AC-Kanalkopplung, 47
AC-Kopplung, 56
AC-Trigger-Kopplung, 89, 95
Aliasing, 59, 68, 78
Alle automatischen Messungen
anzeigen, 101
Alle automatischen Messungen
ausblenden, 101
Alternierende Triggerung, 87, 93
Ampereeinheiten, 54
Amplitude/Skalenteil-Einstellung, 46
Anstiegszeit des Oszilloskops, 71
Anstiegszeit, Oszilloskop, 71
Anstiegszeit, Signal, 72
Anzeige der gezoomten Zeitbasis, 44
Anzeige der horizontale Skalierung, 39
Anzeige löschen, 63
Anzeige, löschen, 63
Anzeigen als .bmp oder .png-Dateien
speichern, 118
Anzeigen, in .bmp- oder .png-Dateien
speichern, 118
Anzeigepersistenz, 66
Auf einen Blick, 3
Aufgezeichnete Signale speichern, 83
Aufgezeichnete Signale, speichern, 83
Automatische Cursor-Messungen, 111
Automatische Erkennung, Einstellung
USB-Geräteanschluss, 142
Automatische Kalibrierung, 143
Automatische Messung löschen, 101
Automatische Messungen, 100
Automatische Messungen anzeigen oder
ausblenden, 100, 101
Automatische Messungen, Cursor für, 114
Automatische Spannungsmessungen, 102
Automatische Zeitmessungen, 105
B
Bandbreite, Oszilloskop, 69
Bandbreitenlimit, 49
Bandpassfilter, 51
Bandsperrfilter, 51
Bedienelemente auf der
Frontabdeckung, 28
Bildschirmfarben umkehren., 65
Bildschirmschoner, 141
Bildwiederholfrequenz, 77
Bildwiederholfrequenz des Bildschirms, 77
Bitmuster-Triggerung, 87, 92
Blackman-FFT-Fenster, 57
C
Chinesisch (traditionell), 134
Chinesisch (vereinfacht), 134
comma-separated value Dateien, 119
CSV-Format, Daten speichern im, 119
Cursor für automatische Messungen, 114
Cursor-Messungen, 3, 111
Cursormessungen, 44
D
Dateien, laden, 125
Dateien, löschen, 124
Dateien, umbenennen, 125
Dateinamen, bearbeiten, 123
Daten drucken, 126
Daten im CSV-Format speichern, 119
Daten laden, 116
Daten speichern, 116
dBVrms Skala, 58
DC-Kanalkopplung, 47
DC-Spannung eines flachen Signals, 86
DC-Trigger-Kopplung, 95
Deutsch, 134
Dezimierte Abtastpunkte, 74, 77
Digitalfilter, 3, 51
Disk-Information, Anzeigen, 125
Disk-Manager, 121
Drehknopf für horizontale Position, 38, 41,
44
Drehknopf für horizontale Skalierung, 38,
40
Drehknopf für vertikale Position, 45, 47
Drehknopf für vertikale Skalierung, 45, 46,
52
Dynamikbereich, 58
Dämpfung, Messkopf, 50
E
Echtzeitabtastmodus, 73
Eigenschaften, 149
Ein-/Aus-Schalter, 21
Eingangsspannung, 23
Einheit, Kanal, 54
Einstellungen, speichern und laden, 117
Empfindlichkeit der
Volt/Div-Einstellung, 52
Empfindlichkeit, Trigger, 96
Empfindlichkeit, Volt/Div-Einstellung, 52
Englisch, 134