Pedelec Bedienungsanleitung
Einführung Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen KETTLER Pedelec-Fahrrads. Diese Gebrauchsanweisung hilft Ihnen, Ihr Pedelec zu bedienen und zu warten. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor der ersten Fahrt und machen Sie sich mit der Funktion des Systems vertraut. Beachten Sie auch die Fahrhinweise in der beigelegten allgemeinen KETTLER Montage- und Bedienungsanleitung. Einführung Pedelec (Pedal Electric Cycle) Der Motor gibt seine Leistung zur Tretkraft hinzu.
Inhalt Einführung 2 Inhalt 3 Pedelec Übersicht Mittelmotor und Frontmotor 4-5 Akku laden 6-7 Bedienung und Steuerung LED Display 8 Unterstützungs-Modus / Reichweite 9 Bedienung und Steuerung LCD Display 10 - 11 Einstellung von Sprache, Kontrast und Radumfang 12 Ein- und Ausbau Vorderrad beim Frontmotor 13 Technische Daten 14 - 18 Wartung und Pflege 19 Fehlersuche LED Display 20 Fehlersuche LCD Display 21 Gewährleistungsbestimmungen / Allgemeines 22 Notizen 23 3
Pedelec Übersicht Mittelmotor a Modell: Obra d Modell: Twin b c 4 Pedelec Übersicht 1. Bedieneinheit 2. Motoreinheit mit Kraftsensor am Tretlager 3. Akku 4. Akkuschloss 5.
Pedelec Übersicht Frontmotor a Modell: Twin / Layana e Pedelec Übersicht d c b 1. Bedieneinheit 2. Frontmotor 3. Steuereinheit mit Kraftsensor 4. Akku 5. Akkuschloss 6.
Akku laden Akku laden Vor dem ersten Gebrauch muss der Akku mindestens 4 Stunden geladen werden. Im Auslieferzustand ist der Akku nicht geladen und befindet sich im Schlafmodus. Der Akku kann in jedem Ladezustand wieder geladen werden. Herausnehmen des Akkus Damit der Akku geladen werden kann, muss dieser vom Fahrrad abgenommen werden. 1. Entriegeln Sie das Schloss mit dem Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn nach links. 2.
Akku laden Hinweis: 1. Die Ladedauer ist abhängig von der Kapazität und dem Ladezustand des Akkus. 2. Laden Sie den Akku ausschließlich bei Raumtemperatur. Sobald die Außentemperatur des Akkus niedriger als 0° oder höher als 40° Celsius ist, kann der Akku nicht geladen werden und das Ladegerät bleibt im Standby- Modus. 3. Laden Sie den Akku wenn möglich nach jeder Fahrt wieder auf. Dies verlängert die Lebensdauer ihres Akkus. 4.
Bedienung und Steuerung LED Display Das Bedienelement Am Bedienelement schalten Sie das System Ein und Aus, können den gewünschten Unterstützungs-Modus wählen und die verbleibende Akkukapazität wird angezeigt. Einschalten Drücken Sie die Power-Taste am Bedienelement. Es leuchten alle LEDs für 2 Sekunden auf. Achtung: Während der 2 Sekunden nicht die Pedale belasten, da die Drehmoment Messung automatisch eingestellt wird.
Unterstützungs-Modus / Reichweite Wahl der Unterstützung Mit der Mode-Taste am Bedienelement können Sie jederzeit 3 unterschiedliche Unterstützungs-Modi wählen. Drücken Sie dazu die MODE-Taste bis Sie zum gewünschten Modus gelangen. maximale Unterstützung Standard minimale Unterstützung Die optimale Unterstützung und die damit verbundene Reichweite des Akkus ist von vielen individuellen Faktoren abhängig und kann nur von Ihnen „erfahren“ werden. Tipp: Fahren Sie möglichst in kleinen Gängen an.
Bedienung und Steuerung LCD Display d a f e Das Bedienelement Am Bedienelement schalten Sie das System Ein und Aus, können den gewünschten Unterstützungs- Modus wählen, den aktuellen Energieverbrauch, die Geschwindigkeit und die Akkukapazität ablesen und die Funktionen des Fahrradcomputers nutzen. a Power Knopf Ein- und Ausschalten des Systems und Display’s.
Bedienung und Steuerung LCD Display Funktion und Bedienungshinweise e Stromverbrauchsanzeige Der momentane Stromverbrauch wird anhand von sechs Balken dargestellt. Je mehr Balken aufleuchten, umso höher ist der Stromverbrauch. Die Anzeige kann Ihnen dabei helfen, bewusst energiesparend zu fahren. f Ladezustandsanzeige Der aktuelle Ladezustand wird mittels fünf Balken angezeigt. Je weniger Balken angezeigt werden, umso niedriger ist die verbleibende Energie. Jeder Balken entspricht ungefähr 20%.
Einstellung von Sprache, Kontrast und Radumfang Einstellung von Sprache, Kontrast und Radumfang Um in die Einstellungen des Radumfangs zu gelangen, drücken Sie den MODE-Knopf und Assist -(Symbol Pfeil nach Unten)-Knopf gleichzeitig für 3 Sekunden. Stellen Sie alle gewünschten Werte - Sprache, Kontrast und Radumfang - wie im folgenden Diagramm beschrieben ein Ausschlaggebend für den einzustellenden Wert ist der Abrollumfang A Ihres Reifens in Millimeter.
Einstellung von Sprache, Kontrast und Radumfang 13
Ein- und Ausbau Vorderrad beim Frontmotor 1. Lösen Sie zunächst Schraube A (Bild 1). Bild 1 Bild 3 2. Lösen Sie im zweiten Schritt die 2 Schrauben B an der Seite der Steckerabdeckung (Bild 2). 3. Entfernen Sie die Steckerabdeckung. A 5. Im Anschluss kann das Vorderrad wie gewohnt ausgebaut werden. Bild 2 B 14 4. Ziehen Sie die beiden Stecker auseinander. Hierzu muss jeweils die Sicherung C am Stecker gedrückt werden (Bild 3 und Bild 4). 6.
Technische Daten Mittelmotor Frontmotor Tretlagermotor Bürstenloser Gleichstrommotor Leistungsabgabe: 250 W Gewicht: ca. 3,5 kg Steuerung über einen magnetisch reibungsfreien Drehmomentsensor Vorderrad Nabenmotor Bürstenloser Gleichstrommotor Leistungsabgabe: 250 W Gewicht: ca.
Technische Daten Akku Akkuleistung: Typ: Modelle: Ladezeit: Gewicht: 260 Wh, 26 V 10 Ah / 12 Ah, abnehmbar, wieder aufladbar Panasonic Lithium Ionen Mangan Li-Ion-Akku Ni-Li NKY 289B2 10 Ah mit 14 Zellen Li-Ion-Akku Ni-Li NKY 312B2 12 Ah mit 42 Zellen Li-Ion-Akku Ni-Li NKY 336B2 16 Ah mit 56 Zellen ca. 4,5 h, Erstladung min 4 h 10 Ah 2,4 kg 12 Ah 2,6 kg 16 Ah 3,4 kg Akkustatus An der Seite des Akkus befindet sich ein Display auf dem Sie den Ladestatus bzw. die Akkukapazität ablesen können.
Technische Daten Akku-Schlafmodus Bei der Auslieferung und der ersten Inbetriebnahme befindet sich der Akku im Schlafmodus. Daher muss der Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig aufgeladen werden, da sonst keine Stromentnahme möglich ist. Reduziert sich die Kapazität des Akkus auf unter 50% und wird der Akku länger als 10 Tage nicht geladen, geht der Akku in den Schlafmodus. Der Schlafmodus verhindert das Tiefentladen des Akkus. Im Schlafmodus reagiert das Akku-Display beim Drücken der Push-Taste nicht.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise: 18 • Benutzen Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. • Verwenden Sie den Akku ausschließlich für Ihr Pedelec. • Das Laden von anderen Akkus kann zur Explosion führen. • Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen über 60° Celsius aus, wie in der Nähe von Heizgeräten oder Feuer, direkte Sonneneinstrahlung oder in überhitzen geschlossenen PKW. • Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser.
Technische Daten Ladegerät Zum Lieferumfang gehört das Ladegerät vom Typ NKJ 044G. Gewicht des Ladegerätes: 530 g Stromversorgung: 230 Volt (50 Hz) Wechselstrom Leistung: 62 W Im Lieferumfang ist ein Ladegerät enthalten. Zum Laden nehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie die Plastikfolie. Andernfalls kann die Außenseite des Ladegeräts durch die entstehende Hitze verformt werden. Lagern Sie das Ladegerät ausschließlich in einer trockenen Umgebung.
Wartung und Pflege Inspektion Beachten Sie diesbezüglich die Hinweise in der beigelegten allgemeinen KETTLER Montage- und Bedienungsanleitung. Luftdruck im Reifen Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Reichweite Ihres Pedelecs ist der Luftdruck im Reifen. Damit dieser keinen negativen Einfluss auf die Reichweite hat, sollte der Luftdruck immer zwischen 3 und 4 bar liegen. Der zulässige Druckbereich ist auf der Reifenflanke angegeben. Prüfen Sie deshalb regelmäßig den Luftdruck.
Fehlersuche LED Display Führen Sie keine Reparaturarbeiten am Elektroantrieb, Steuersystem oder am Akku durch. Kontaktieren Sie für die benötigten Service- oder Reparaturarbeiten immer nur Ihren KETTLER Fachhändler. Ihr KETTLER Fachhändler verfügt über alle erforderlichen Informationen zur Durchführung eventueller Reparaturen.
Fehlersuche LCD Display Bitte beachten Sie zuerst die Hinweise. Wenn Sie das Problem nicht beseitigen können, kontaktieren Sie bitte Ihren KETTLER Fachhändler.
Gewährleistungsbestimmungen / Allgemeines Akku Da es sich bei einem Akku immer um ein Verschleißteil handelt, ist es normal, dass sich die anfängliche Kapazität des Akkus mit zunehmendem Alter, Gebrauch und Ladehäufigkeit reduziert. Weitere Gewährleistungsbestimmungen entnehmen Sie bitte der allgemeinen KETTLER Montage- und Bedienungsanleitung.
D 04/11/4.500 HEINZ KETTLER GmbH & Co. KG · Postfach 1020 · D-59463 Ense-Parsit Telefon 0 29 38 / 8 10 · Telefax 0 2938 / 8 19 10 00 www.kettler.net · E-Mail: contact@kettler.