KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Taschenwaage KERN TAB Version 1.
D KERN TAB Version 1.1 03/2013 Betriebsanleitung Taschenwaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 3 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................................... 4 2.1 2.2 2.3 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 4 Sachwidrige Verwendung ..........................................................
1 Technische Daten KERN Wägebereich (Max) Ablesbarkeit (d) TAB 20-3 20 g 0.001 g Empfohlenes Justiergewicht, 10 g beigegeben (F2) Wägeeinheiten Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Abmessungen Gehäuse B x T x H [mm] ct, g, gn 3 sec + 10° C ….
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 2.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument. 3.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 4 Transport und Lagerung 4.
5 Geräteübersicht 1 2 3 4 6 Windschutz / Klappdeckel als Druck- und Staubschutz Justiergewicht Wägefläche Wägegefäß TAB-BA-d-1311
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.3 Batteriebetrieb und –wechsel Zur Batterieschonung schaltet die Waage 30 Sekunden nach abgeschlossener Wägung automatisch ab. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. 6.4 Erstinbetriebnahme Eine Anwärmzeit nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel „ Justierung “ beachten. 6.
7 Betrieb 7.
7.2 Bedienung 7.2.1 Wägen Waage mit einschalten. Die Waage zeigt für etwa 3 Sekunden „HELLO“ im Display und geht dann auf „0.0“. Nun ist sie betriebsbereit. Sollte die Anzeige nicht auf „0“ stehen, drücken. Wägegut auflegen Das Gewicht wird angezeigt (Beispiel) Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „OVER“ (= Überlast) .
7.2.2 Tarieren Waage mit abwarten einschalten und „0.0“ –Anzeige Taragefäß auf die Wägeplatte stellen und drücken. Die Waagenanzeige geht auf „0.0“ zurück (Beispiel) Wägegut in das Gefäß einfüllen, Meßwert ablesen. (Beispiel) Drückt man im Anschluß des Wägevorgangs wieder „0“ im Display. , erscheint erneut Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).
7.2.3 Fremdwägeeinheiten Waage mit abwarten einschalten und „0.0“ –Anzeige Mit kann zwischen den verschiedenen Einheiten g, ct und gn gewählt werden. Wägegut in das Gefäß einfüllen, Meßwert ablesen. Beispiel) Folgende Wägeeinheiten stehen zur Verfügung: Gramm g * 20 g *Werkseinstellung 7.3 ct 100.00 ct gn 308.64 gn Hinterleuchtung der Anzeige Die Anzeigenhinterleuchtung kann ein- bzw. ausgeschalten werden. Hierzu drücken.
8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 8.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
9 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer. Es sind keine Batterien eingelegt. Die Gewichtsanzeige ändert sich Luftzug/Luftbewegungen fortwährend Vibrationen des Tisches/Bodens Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.