User manual

6.8 Linearisierung
Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum
Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebe-
reich an.
Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann
diese durch eine Linearisierung verbessert werden.
Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnis-
sen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
Bei geeichten Wägesystemen ist die Linearisierung gesperrt.
Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und
der Jumper auf der Leiterplatte gesteckt sein (siehe Kap. 6.9).
Achtung:
Nach Zerstörung der Siegelmarke muss das Wägesystem durch eine
autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht
werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet wer-
den darf.
Die zu verwendenden Prüfgewichte müssen auf die Spezifikationen der
Waage abgestimmt sein, s. Kap. 3.4 „Prüfmittelüberwachung“.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Stabi-
lisierung ist erforderlich.
Nach erfolgter Linearisierung muss eine Kalibrierung durchgeführt wer-
den, s. Kap. 3.4 „Prüfmittelüberwachung“.
Durchführung:
Ö Menüpunkt aufrufen, s. Kap.6.7.
Ö Mit
bestätigen.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der
Wägeplatte befinden.
Ø
Ö Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten, dann drücken. .
Bei Anzeige „LoAd 1“ erstes Justiergewicht (1/3 Max) vor-
sichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
Ö Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten, dann drücken. .
Bei Anzeige „LoAd 2“ zweites Justiergewicht (2/3 Max) vor-
sichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
15 KFE-TM-BA_IA-d-1111