KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebs- und Installationsanleitung Anzeigegerät KERN KFE-TM Version 1.
D KERN KFE-TM Version 1.1 10/2011 Betriebs- und Installationsanleitung Anzeigegerät Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten.............................................................................................. 4 2 Geräteübersicht ................................................................................................. 5 2.1 Tastaturübersicht..........................................................................................................6 2.1.1 2.
7 Betrieb .............................................................................................................. 18 7.1 Einschalten .................................................................................................................18 7.2 Ausschalten ................................................................................................................18 7.3 Nullstellen ......................................................................................................
1 Technische Daten KERN KFE-TM Anzeige 6 - stellig Auflösung eichfähig 6.000 e Eichklasse III Wägebereiche 2 Ziffernschritte 1,2,5,…10, n Display DMS-Wägezellen Stromversorgung LCD 22 mm Ziffern, hinterleuchtet 80-100 Ω. Max. 4 Stück à 350 Ω; Empfindlichkeit 2-3 mV/V Eingangspannung 220 V – 240 V, 50 Hz Netzteil Sekundärspannung 12V, 500 mA 6 x 1.
2 Geräteübersicht Vorderansicht: 1. Gewichtsanzeige 2. Tastenfeld Rückansicht: 3. Wandhalterung 4. Anschluss Stromversorgung (Netzadapter) 5. Feststellschrauben 6. Anschluss Plattform 7.
2.
2.1.1 Numerische Eingabe über Navigationstasten Taste Funktion Ziffernanwahl nach links Löschen Ziffernanwahl nach rechts Blinkende Ziffer erhöhen Eingabe abschließen 2.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das von Ihnen erworbene Anzeigegerät in Kombination mit einer Wägeplatte dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Es ist zur Verwendung als „nichtselbsttätiges Wägesystem“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Anzeigegerät nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften des Anzeigegerätes und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Anzeigegeräten sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
6 Auspacken und Aufstellen 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Anzeigegeräte sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Anzeigegerät und Ihre Wägeplatte wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: • Anzeigegerät und Wägeplatte auf eine stabile, gerade Fläche stellen; • extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.4 Transportsicherung Bitte beachten, wenn Anzeigegerät in Verbindung mit einer Plattform mit Transportsicherung verwendet wird, muss diese vor Verwendung gelöst werden. Siehe Betriebsanleitung, die der jeweiligen Plattform beiliegt. 6.5 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.
6.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jedes Anzeigegerät mit angeschlossener Wägeplatte – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn das Wägesystem nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde).
Menü aufrufen Ö Im Wägemodus Menüblock und gleichzeitig drücken, der erste wird angezeigt. Ö wiederholt drücken bis Ö drücken, die Passwortabfrage , Ö , angezeigt wird. wird angezeigt. nacheinander drücken, der erste Menüpunkt wird angezeigt. Ö wiederholt drücken, bis Ö drücken und mit angezeigt wird. eingestellten Waagentyp auswäh- len. Ú = Einbereichswaage = Zweibereichswaage Ú = Mehrteilungswaage Ö Mit Ö bestätigen. wiederholt drücken, bis Ö Mit bestätigen und mit auswählen.
Justierung durchführen: Ö Menüeinstellung mit bestätigen. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Ö Stabilitätsanzeige abwarten, dann Ø drücken. Ö Das aktuell eingestellte Justiergewicht wird angezeigt. Ö Entweder das angezeigte Justiergewicht verwenden oder mit , u. ändern (numerische Eingabe s.Kap.2.1.1), die jeweils aktive Stelle blinkt. Ö Mit bestätigen, „LoAd“ wird angezeigt. Ö Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
6.8 Linearisierung Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. • Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden. • Bei geeichten Wägesystemen ist die Linearisierung gesperrt.
Ö Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten, dann drücken. . Bei Anzeige „LoAd 3“ drittes Justiergewicht (Max) vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Ö Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten, dann drücken. Ö Nach erfolgter Justierung führt die Waage einen Selbsttest durch. Justiergewicht während des Selbsttests abnehmen, das Gerät kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird eine Fehlermeldung angezeigt, Justiervorgang wiederholen. 6.
Position Siegelmarken und Jumper Zugang zur Leiterplatte: Ö Siegelmarke entfernen Ö Anzeigegerät öffnen Ö Zur Justierung / Zugang zum Konfigurationsmenü muss der Jumper „CAL“ auf der Leiterplatte gesteckt sein.
7 Betrieb 7.1 Ö 7.2 Ö Einschalten drücken, das Gerät führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit. Ausschalten drücken, die Anzeige erlischt. 7.3 Nullstellen Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Wägeplatte. Ö Wägesystem entlasten Ö 7.4 drücken, die Nullanzeige und der Indikator ZERO erscheinen. Einfaches Wägen Ö Wägegut auflegen. Ö Stabilitätsanzeige STABLE abwarten. Ö Wägeergebnis ablesen.
7.5 Wägen mit Tara Ö Wägebehälter auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle Nullanzeige und der Indikator NET erscheinen. drücken. Die Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Ö Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Ö Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht des Wägebehälter als Minus-Anzeige. Ö Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).
1. Menü aufrufen und gleichzeitig drücken, der erste wird angezeigt. Ö Im Wägemodus Menüblock Ø 2. Grenzwerte setzen Ö drücken, die Anzeige zur Eingabe des unteren Grenzwertes SET LO erscheint. Ö drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Ö Mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) unteren Grenzwert z. B. 1.000 kg eingeben, die jeweils aktive Stelle blinkt. Ö Eingabe mit Ö Mit Ö bestätigen. SET HI wählen drücken, die aktuelle Einstellung des oberen Grenzwertes wird angezeigt.
3. Toleranzwägemodus einstellen wiederholt drücken bis Ö Ö Mit angezeigt wird. bestätigen. Ö wiederholt drücken bis BEEP angezeigt wird. Ö drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Ö Mit gewünschte Einstellung (bp 1, bp 2, bp 3) auswäh- len und mit bestätigen. Ö Zum Verlassen des Menüs wiederholt drücken. Das Wägesystem befindet sich im Toleranzwägemodus, d.h. ab hier erfolgt die Einstufung, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet. 4.
7.7 Manuelles Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte durch Drücken von Summenspeicher addiert. in den • Menüeinstellungen: „F5 Prt“ Ö „P prt“, s. Kap. 8.2 „P4 CHk“ Ö „mode 1“, s. Kap. 11.4 • Die Summierfunktion ist nicht aktiv, wenn das Gewicht unter 20d liegt. Summieren: Ö Wägegut A auflegen. Warten bis Stabilitätsanzeige STABLE erscheint, dann wichtswert wird gespeichert. drücken. Der Ge- Ö Wägegut abnehmen.
Wägedaten löschen: Ö Bei Nullanzeige drücken, die Anzahl Wägungen gefolgt vom Gesamtgewicht werden 2 sec. lang angezeigt Während dieser Anzeige Die Daten im Summenspeicher werden gelöscht. 23 erneut drücken.
7.8 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte ohne Drücken von matisch beim Entlasten der Waage in den Summenspeicher addiert. • Menüeinstellungen: „F5 Prt“ Ö „P AUTO“, s. Kap. 8.2 „P4 CHk“ Ö „mode 1“, s. Kap. 11.4 • Bei aktivierter Funktion wird der Indikator AUTO angezeigt. auto- Summieren: Ö Wägegut A auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ertönt ein Signalton. Ö Wägegut abnehmen, der Wägewert wird in den Summenspeicher addiert.
7.9 Tierwägen Die Tierwägefunktion eignet sich im Wägen von unruhigen Wägegütern. Menüeinstellung: Ö , s. Kap. 11.4 Bei aktivierter Funktion wird der Indikator ANIAML angezeigt. Ö Wägegut auflegen. Ö Hat sich das Wägegut etwas beruhigt, ertönt ein Signalton. Der gebildete Mittelwert wird angezeigt. Ö Während der Mittelwertbildung kann Wägegut hinzugefügt oder abgenomen werden, da der Wägewert ständig aktualisiert wird.
8 Menü 8.1 Navigation im Menü Menü aufrufen Ö Im Wägemodus erste Menüblock Menüblock anwählen Einstellung anwählen Einstellungen ändern und Ö Mit lassen sich die einzelnen Menüblöcke der Reihe nach anwählen. Ö Ausgewählten Menüpunkt mit tuelle Einstellung wird angezeigt. bestätigen. Die ak- Ö Mit den Navigationstasten, s. Kap. 2.1.1 kann in die verfügbaren Einstellungen umgeschaltet werden. Einstellung bestätigen/Menü verlassen Ö Entweder mit Zurück in den Wägemodus Ö Zum Verlassen des Menüs 8.
Clock bl bEEP s. Kap. 7.6 P Prt P Cont Serie ASK P cnt 2 P Stab P Auto Auswahl mit anwählbar. Clk on Anzeige Uhrzeit eingeschaltet Die Gewichtsanzeige wechselt nach 5 min ohne Lastwechsel zur Zeitanzeige. Clk of* Anzeige Uhrzeit ausgeschaltet bk on Hinterleuchtung der Anzeige ständig eingeschaltet bk AU Hinterleuchtung der Anzeige ausgeschaltet bk off Automatische Hinterleuchtung nur bei Belastung der Wägeplatte oder Tastendruck.
9 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von der Betriebsspannung trennen. 9.1 Reinigen Ö IP-Schutz einhalten. Ö Edelstahlteile mit einem weichen und mit einem für Edelstahl geeigneten Reinigungsmittel getränkten Lappen reinigen. Ö Für Edelstahlteile keine Reinigungsmittel verwenden, die Natronlauge, Essig-, Salz-, Schwefel-, oder Zitronensäure enthalten.
9.4 Fehlermeldungen Fehlermeldung ----- Beschreibung Mögliche Ursachen Höchstlast überschritten • Wägesystem entlasten bzw. Vorlast verringern. Err 1 Falsche Datumseingabe • Format „yy:mm:dd“ beachten Err 2 Falsche Uhrzeiteingabe • Format „hh:mm:ss“ beachten Err 4 Nullstell-Bereich beim Einschalten der Waage bzw.
10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte das Anzeigegerät kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache • Das Anzeigegerät ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen. • Die Batterien / Akkus sind falsch eingelegt oder leer • Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.
11 Installation Anzeigegerät / Wägebrücke Die Installation / Konfiguration des Wägesystems darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden. 11.1 Technische Daten Versorgungsspannung 5 V/150mA Max. Signalspannung 0 ∼ 15 mV Nullstellbereich 0 ∼ 5 mV Empfindlichkeit 2-3 mV/V Widerstandswert 80 - 100 Ω, Max. 4 Stück à 350 Ω Lastzelle 11.
11.3 Plattform anschließen Ö Gerät vom Netz trennen. Ö Lastzellenkabel durch die Kabelverschraubung ins Anzeigegerät ziehen. Ö Die einzelnen Leitungen des Lastzellenkabels an der Platine anlöten, s. Abb.1. Details sind den technischen Daten der Lastzelle zu entnehmen. Abb.
11.4 Anzeigegerät konfigurieren Bei geeichten Wägesystemen ist der Zugang zu den Menüpunkten und gesperrt. Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Jumper auf der Leiterplatte gesteckt sein (siehe Kap. 6.9). Achtung: Nach Zerstörung der Siegelmarke muss das Wägesystem durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.
Konfigurationsmenü-Übersicht: Menüblock Hauptmenü Menüpunkt Untermenü Verfügbare Einstellungen / Erklärung Off 0.5d 1d 2d 4d P1 0 P1 2 P1 4 P1 10 P1 20 P2 2 P2 4 P2 10 P2 20 P2 50 P2 100 Automatische Nullpunktkorrektur (Autozero) bei Änderung der Anzeige, Digits wählbar (0.5d, 1d, 2d, 4d) Nullsetzbereich Lastbereich, in dem die Anzeige nach dem Einschalten der Waage auf Null gesetzt wird. Wählbar 0 %, 2 %, 4 %, 10 %, 20 % Nullstellbereich Lastbereich, in dem die Anzeige bei Drüauf Null gesetzt wird.
Zweibereichswaage bestätigen, danach sind folgende Menüpunkte Mit wählbar. Position Dezimalpunkt wählbar 0, 0.0, 0.00, 0.000, 0.0000 1 Ablesbarkeit/Eichwert für 2 1. Wägebereich 5 wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 10 20 50 1 Ablesbarkeit/Eichwert für 2 2. Wägebereich 5 wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 10 20 50 Waagenkapazität (Max) 1. Wägebereich Waagenkapazität (Max) 2. Wägebereich Nach der Konfiguration Wägesystem justieren. Justierung, s. Kap. 6.7 Linearisierung, s. Kap. 6.
Mehrteilungswaage Mit bestätigen, danach sind folgende Menüpunkte wählbar. Position Dezimalpunkt wählbar 0, 0.0, 0.00, 0.000, 0.0000 1 Ablesbarkeit/Eichwert für 2 1. Wägebereich 5 wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 10 20 50 1 Ablesbarkeit/Eichwert für 2 2. Wägebereich 5 wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 10 20 50 Waagenkapazität (Max) 1. Wägebereich Waagenkapazität (Max) 2. Wägebereich Nach der Konfiguration Wägesystem justieren. Justierung, s. Kap. 6.7 Linearisierung, s. Kap. 6.
KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
Dieses Dokument beinhaltet eine unverbindliche deutsche Übersetzung. Verbindlich ist das Originaldokument. EG-Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 KFA.. / KFE.. / KFC.. NICHTAUTOMATISCHE WAAGE Herausgegeben von DELTA Danish Electronics, Light & Acoustics EU - eingetragene Körperschaft Nr. 0199 Entsprechend den Anforderungen für nicht-automatische Waagen gemäß EG Richtlinie 2009/23/EC.
Anhange Seite 1 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 Anhang mit Beschreibung Inhalt Page 1. Name und Typ des Gerätes und der Module 2 2. 2.1 2.2 Beschreibung des Aufbaus und der Funktion Bauausführung Functions 2 2 3 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 Technische Daten: Indikator Die Lastaufnehmer, Lastzellen und die Träger der Lastaufnehmer Modulzusammenbau Dokumente 4 4 5 5 5 4. 4.1 4.2 Schnittstellen und Peripheriegeräte Schnittstellen Peripheriegeräte 6 6 6 5. 5.1 5.2 5.
Anhange Seite 2 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 1. Name und Typ des Gerätes und der Module Die Bezeichnung des Wiegeinstruments ist KFA. / KFE.. / KFC... Es handelt sich hierbei um ein Modulsystem bestehend aus einer elektronischen Anzeige, angeschlossen an einen extra Lastaufnehmer und Peripheriegeräte wie Drucker oder andere dafür geeignete Geräte.
Anhange Seite 3 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 2.2 Funktionen Bei den Gewichtsanzeigegeräten handelt es sich um elektronische Gewichtsanzeigen auf der Basis von Mikroreglern, die den externen Anschluss von DehnungsmessLastzelle/n benötigen. Die Gewichtsangabe erfolgt auf der digitalen Anzeige am vorderen Bedienfeld und kann an ein Peripheriegerät zur Speicherung, Bearbeitung oder Anzeige weitergegeben werden. Die vorgesehenen Hauptfunktionen sind nachstehend aufgeführt. 2.2.
Anhange Seite 4 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 2.2.8 Anzeigetest Ein Selbsttestvorgang wird eingeleitet, indem Sie das Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten, dann drücken Sie die Taste erneut, um das Gerät anzuschalten. Der Testvorgang schaltet alle Anzeigesegmente und Leuchtanzeigen EIN und AUS um zu prüfen, ob die Anzeige voll betriebsfähig ist. 2.2.
Anhange Seite 5 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 3.1.1 Verbindungskabel zwischen Anzeige und Lastzelle/Abzweigkasten für Lastzelle/n 3.1.1.1 4-adriges System Kabel zwischen Anzeige und Lastzelle/n: Max. Länge: 3.2 4-adrig (ohne Abtastung), abgeschirmt die zugelassene Länge des Lastzellenkabels, das direkt an der Anzeige angeschlossen wird. Die Lastaufnehmer, Lastzellen und die Träger der Lastaufnehmer Die abnehmbaren Plattformen müssen mit Füllstandsanzeigen ausgestattet sein. 3.2.
Anhange Seite 6 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 4. Schnittstellen und Peripheriegeräte 4.1 Schnittstellen Die Schnittstellen werden „geschützte Schnittstellen“ entsprechend Absatz 8.4 der Richtlinie bezeichnet. 4.1.1 Lastzelleneingang Ein 5-poliger oder ein 7-poliger Stecker für die Lastzelle befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. 4.1.
Anhange Seite 7 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 7. Sicherung und Anbringung von Siegeln und Prüfzeichen 7.1 Sicherung und Verplombung Die Siegel müssen die Prüfzeichen der Prüfstelle oder das alternative Zeichen des Herstellers entsprechend ANHANG II, Abschnitt 2.3 der Richtlinie 2009/23/EG tragen. 7.1.1 Anzeige Für den Zugang zur Konfigurations- und Kalibriereinrichtung muss ein Kalibrierjumper auf der Hauptplatine installiert sein.
Anhange Seite 8 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 8. Anbringung des CE Zeichens und der Beschriftungen 8.1 Indikator 8.1.1 CE - Zeichen Ein Aufkleber mit dem CE-Zeichen und dem Herstellungsjahr muss auf dem Typenschild am Gehäuse der Gewichtsanzeige angebracht werden. 8.1.2 Beschriftungen Markenzeichen und/oder Name des Herstellers und Typbezeichnung sind auf dem Überstand der Frontpaneele angebracht.
Anhange Seite 9 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 9. Bilder Fig. 1a KFA-TM Anzeige ohne Frontabschluss. Fig. 1b Frontabschluss bei KFA-TM. Fig. 2 Verplombung der KFA-TM Anzeige.
Anhange Seite 10 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 Fig. 3a KFE-TM Anzeige ohne Frontabschluss. Fig. 3b Frontabschluss bei KFE-TM. Fig. 4 Verplombung der KFE-TM Anzeige.
Anhange Seite 11 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 Fig. 5a KFC-TM Anzeige ohne Frontabschluss. Fig. 5b Frontabschluss bei KFC-TM. Fig. 6 Verplombung der KFC-TM Anzeige.
Anhange Seite 12 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 10.
Anhange Seite 13 von 12 EC Bauartzulassung Nr. DK 0199.312 KOMPATIBILITÄT DER MODULE Kennz. WELMEC 2 Nicht-automatisches Wiegeinstrument, Mehrfachintervall EC Bauartzulassung Nr.
Dieses Dokument beinhaltet eine unverbindliche deutsche Übersetzung. Verbindlich ist das Originaldokument. PRÜFSCHEIN Nr. DK0199-R76-11.10 Gerätetyp KFA-TM / KFE-TM / KFC-TM Prüfgegenstand Nicht-automatische Wiegeanzeige Issued by DELTA Danish Electronics, Light & Acoustics (Licht und Akustik) EU – eingetragene Stelle Nr. 0199 Lt. Paragraph 8.1 der Europäischen Norm über metrologische Aspekte nicht-automatischer Wiegegeräte EN 45501:1992. Bruchfaktor (pi) 0,5 (beziehen sich auf 3.5.4 der Norm).
Annex page 1 of 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11,10 1. Name und Typ des Geräts Die Anzeigen KFA-TM / KFE-TM / KFC-TM sind eine Familie von Wiegeanzeigen, die sich zum Einbau in ein nicht-automatisches Wiegeinstrument Klasse III oder Klasse IIII, Einzelintervall, Dualbereich oder Dualintervall eignen. 2. Beschreibung des Aufbaus und Funktion 2.
Annex page 2 of 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11,10 • Wiegen unstabiler Muster • Summieren 3. Technische Daten 3.
Annex page 3 of 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11,10 Einbauvorschriften. Eine Lastzelle mit dem Vermerk NH ist nur zulässig, wenn ein Feuchtigkeitstest nach EN 45501 durchgeführt wurde. • Die Kompatibilität von Lastzellen und Anzeige wird vom Hersteller mit dem Modulkompatibilitätsformular, das in dem vorstehenden WELMEC 2 Dokument enthalten ist, zum Zeitpunkt der EC-Eichung oder der EC-Typenkonformitätserklärung bestätigt.
Annex page 4 of 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11,10 7. Prüfungen Das Anzeigegerät wurde gemäß EN 45501 und WELMEC 2.1 Richtlinie zum Prüfen von Anzeigegeräten getestet.
Annex page 5 of 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11,10 9. Bilder Fig. 1a KFA-TM Anzeige ohne Frontabschluss. Fig. 1b Frontabschluss bei KFA-TM. Fig. 2 Verplombung der KFA-TM Anzeige.
Annex page 6 of 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11,10 Fig. 3a KFE-TM Anzeige ohne Frontabschluss. Fig. 3b Frontabschluss bei KFE-TM. Fig. 4 Verplombung der KFE-TM Anzeige.
Annex page 7 of 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11,10 Fig. 5a KFC-TM Anzeige ohne Frontabschluss. Fig. 5b Frontabschluss bei KFC-TM. Fig. 6 Verplombung der KFC-TM Anzeige.