KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Analysen- und Präzisionswaagen KERN ALJ/ALS/PLJ/PLS Version 3.
D KERN ALJ/ALS/PLJ/PLS Version 3.7 03/2013 Betriebsanleitung Elektronische Analysen- und Präzisionswaagen Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 4 2 Erläuterung des grafischen Symbols „ ! “ ................................................. 14 3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ..................................................... 14 3.1 3.2 3.3 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................
8 Basisbetrieb ................................................................................................. 33 8.1 Unterflurwägung .....................................................................................................34 9 Benutzermenü .............................................................................................. 35 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 Wägeeinheit ........................................................................................................
1 Technische Daten KERN ALJ 160-4A ALJ 250-4A ALJ 310-4A Wägebereich (Max) 160 g 250 g 310 g Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec. 4 sec.
KERN ALS 160-4A ALS 250-4A Wägebereich (Max) 160 g 250 g Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec. Mindeststückgewicht bei Stückzählung > 0,5 mg > 0,5 mg Linearität Anwärmzeit Empfohlenes Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Referenzstückzahlen bei Stückzählung Wägeeinheiten 8 Stunden 150 g (E2) 200 g (E2) 10, 25, 50, 100 frei wählbar ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt, tl (HK), tl (Singap.
KERN PLJ 310-3F PLJ 420-3F PLJ 720-3A 310 g 420 g 720 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g ± 0.003 g ± 0.003 g ± 0.002 g Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 2 sec. 2 sec.
KERN PLJ 1200-3A PLJ 1200-3DA PLJ 3100-2F Wägebereich (Max) 1200 g 720 g/1200 g 3100 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g/0.01 g 0.01 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g/0,01 g 0.01 g ± 0.003 g ± 0.003 g/0.03 g ± 0.03 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec.
KERN PLJ 4200-2F PLJ 6200-2A PLJ 6200-2DA Wägebereich (Max) 4200 g 6200 g 4200 g /6200 g Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.01 g /0.1 g Reproduzierbarkeit 0.02 g 0.01 g 0.01 g /0.1 g ± 0.04 g ± 0.03 g ± 0.03 g / 0.3 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec.
KERN PLJ 720-3AM PLJ 6200-2AM 720 g 6200 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.01 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.01 g ± 0.002 g ± 0.02 g Eichwert (e) 10 mg 100 mg Eichklasse II II Mindestgewicht (min) 20 mg 50 mg Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec.
KERN PLS 310-3F PLS 420-3F PLS 510-3A 310 g 420 g 510 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.002 g 0.001 g ± 0.003 g ± 0.004 g ± 0.002 g Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 3 sec. 2 sec.
KERN PLS 720-3A PLS 1200-3A PLS 1200-3DA 720 g 1200 g 720 g /1,200 g Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g /0.01 g Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g /0.01 g ± 0.002 g ± 0.003 g ± 0.002 g / 0.02 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec.
KERN PLS 3100-2F PLS 4200-2F PLS 4200-2A Wägebereich (Max) 3100 g 4200 g 4200 g Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.01 g Reproduzierbarkeit 0.02 g 0.02 g 0.01 g ± 0.03 g ± 0.04 g ± 0.02 g Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 3 sec. 2 sec.
PLS 6200-2A PLS 6200-2DA PLS 20000-1F Wägebereich (Max) 6200 g 4200 g/6200 g 20 kg Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g/0.1 g 0.1 g Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.01 g/0.1 g 0.1 g ± 0.03 g ± 0.02 g / 0.2 g ± 0.4 g Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 3 sec.
2 Erläuterung des grafischen Symbols „ ! “ „Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw. „Betriebsanleitung beachten “ 3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.
3.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
5.2 Verpackung / Rücktransport Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport aufbewahren. Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweglichen Teile trennen. Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.
Beispiel Modelle ALJ/ALS: 17 ALJ/ALS/PLJ/PLS-BA-d-1337
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: • Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; • extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.2.
Modelle PLS/PLJ, d = 100 mg Modelle PLS/PLJ, d = 10 mg Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
Transportsicherung entfernen: Auf der linken Unterseite der Waage goldfarbene Schraube gegen silberfarbene tauschen (siehe Aufkleber). 6.2.2 • Waage (siehe Kap. 6.2.1) • Netzgerät • Betriebsanleitung 6.3 6.3.
6.3.2 Rück- und Unterseite der Waage 1. Wägeplatte 1 2. RS232C-Schnittstelle 3. Fussschrauben 2 4 4. Anschluss Netzadapter 3 5 5. Gehäuseschrauben (bei Modellen mit 4 Füßen zunächst die hinteren beiden Füße herausschrauben) 6.
6.4 Bedienungselemente 6.4.1 Anzeigenübersicht 6.4.
6.5 Stromversorgung anschließen und einschalten Vor Anschluss des Netzadapters prüfen, ob der aufgedruckte Spannungswert mit der örtlichen Spannung übereinstimmt. Nur KERN-Original Netzadapter verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Netzadapter in Netzadapterbuchse der Waage einstecken und ans Netz anschließen. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Danach wird die Waage in den Standby Modus gesetzt. . ON/OFF-Taste drücken.
6.7 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 6.8 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben.
7.1 Modelle mit externem Gewicht (KERN ALS/PLS) Bei geeichten Waagen ist die Justierung gesperrt. 7.1.1 Justierung mit empfohlenem Justiergewicht (Werkseinstellung) Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes siehe Kap. 1 „Techn. Daten“. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. CAL-Taste drücken. Warten bis der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes blinkend eingeblendet wird.
7.1.2 Justierung mit Gewichten anderer Nennwerte Die Justierung ist auch mit Gewichten anderer Nennwerte möglich, messtechnisch aber nicht immer optimal, mögliche Justierpunkte siehe Tab. 1. Infos zu Justiergewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. CAL-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Warten bis „load“ erscheint.
Empfohlenes Justiergewicht (siehe Kap. 7.1.1) Weitere messtechnisch nicht optimale Nennwerte zur Justierung (siehe Kap. 7.1.
7.2 Modelle mit internem Gewicht (KERN ALJ/PLJ) Bei nicht geeichten Waagen stehen im Menü vier Justiermöglichkeiten zur Verfügung. Einstellung im Menü Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird angezeigt. MENU-Taste wiederholt drücken bis „calib“ erscheint, mit PRINTTaste bestätigen. Mit der MENU-Taste kann zwischen folgenden Einstellungen ausgewählt werden. AUT-CAL Automatische Justierung mit internem Gewicht.
Bei aktivierter I-CAL-Funktion wird die interne Justierung nur durch Drücken der CAL-Taste gestartet. Vor Drücken von CAL darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. I-CAL Bei Modellen mit internem Justiergewicht wird die Justierung mit externem Gewicht nicht empfohlen. Durchführung siehe Kap. 7.1. E-CAL 7.2.1 Justierung Modelle PLJ-M Einstellung im Menü Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt.
7.2.2 Internes Justiergewicht überschreiben (nur Modelle in nicht eichfähiger Einstellung) ! Die Überschreibung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
7.3 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken. d) bei der Herstellung von Fertigpackungen. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
8 Basisbetrieb Einschalten Im Stand-by Modus.(siehe Kap. 6.5) ON/OFF-Taste drücken. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. . Bei Modellen PLJ-M erscheint in der Anzeige „Wait 30“. Die Waage benötigt 30 Minuten zur Stabilisierung. Danach wechselt sie automatisch in den Wägemodus und ist somit betriebsbereit. Ausschalten ON/OFF-Taste drücken, die Waage kehrt zurück in den Stand-by Modus (siehe Kap. 6.5).
8.1 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Waage ausschalten. • Verschlussdeckel (1) am Waagenboden öffnen. • Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig einhängen. • Waage über eine Öffnung stellen. • Wägegut an den Haken hängen und Wägung durchführen. 1 Abb.
9 Benutzermenü Im Benutzermenü lassen sich Einstellungen der Waage ändern. Damit kann die Waage individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden. Werksseitig ist das Benutzermenü so eingestellt, dass in aller Regel keine Änderungen vorzunehmen sind, nur bei besonderen Einsatzbedingungen. Navigation im Menü Einstieg ins Menü Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird angezeigt.
Menü-Übersicht: Menüpunkt Wägeeinheit (siehe Kap. 9.1) Anzeige Units Auswahl Gram Carat * Ounce Unze * Pound Pound * PEnn Pennyweight * GrAin Baudrate (siehe Kap. 9.3) PC-Prtr baud rt Gramm * Carat * OuncEtr Datenausgabetyp (siehe Kap. 9.2) Beschreibung Troy Unze Grain * tAEL Hon Tael Hongkong * tAEL SGP Tael Singapur * tAEL roc Tael R.O.C.
Kontrast der Anzeige (siehe Kap.9.7) Hinterleuchtung der Anzeige (siehe Kap. 9.8) Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus (siehe Kap. 9.9) Justierung (siehe Kap. 7) Contr Blt time off 1-15 Kontrast auswählen on Hinterleuchtung eingeschaltet off Hinterleuchtung ausgeschaltet Auto Hinterleuchtung schaltet sich 3 Sekunden nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automatisch ab. Bei Gewichtsänderung oder Tastendruck wird die Hinterleuchtung wieder automatisch eingeschaltet.
Menü-Übersicht Modelle PLJ-M: Menüpunkt Wägeeinheit (siehe Kap. 9.1) Anzeige Units Auswahl Gram Carat * Ounce Unze * Pound Pound * PEnn Pennyweight * GrAin Baudrate (siehe Kap. 9.3) PC-Prtr baud rt Gramm * Carat * OuncEtr Datenausgabetyp (siehe Kap. 9.2) Beschreibung Troy Unze Grain * tAEL Hon Tael Hongkong * tAEL SGP Tael Singapur * tAEL roc Tael R.O.C.
Kontrast der Anzeige (siehe Kap.9.7) Hinterleuchtung der Anzeige (siehe Kap. 9.8) Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus (siehe Kap. 9.9) Justierung (siehe Kap. 7) Contr Blt time off Calib 1-15 Kontrast auswählen on Hinterleuchtung eingeschaltet off Hinterleuchtung ausgeschaltet Auto Hinterleuchtung schaltet sich 3 Sekunden nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automatisch ab. Bei Gewichtsänderung oder Tastendruck wird die Hinterleuchtung wieder automatisch eingeschaltet.
9.1 Wägeeinheit Die Waage kann je nach Anforderung in verschiedene Einheiten umgeschaltet werden (bei geeichten Waagen sind nicht alle Einheiten verfügbar, siehe Kap. 1 „Technische Daten). Die selektierte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen. Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. Der erste Menüpunkt „units“ wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
9.2 Datenausgabetyp Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste „PC cont“ = Fortlaufende Ausgabe „PC CMd“ = Ausgabe nach Drücken der PRINT-Taste „Print“ = nicht dokumentiert Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen.
9.3 Baudrate Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
9.4 Auto Zero Unter diesem Menüpunkt kann die automatische Nullpunktkorrektur ein- oder ausgeschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand wird der Nullpunkt bei Drift oder bei Verschmutzungen automatisch korrigiert. Hinweis: Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B.
Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen. Vorwärts blättern mit MENU-Taste Rückwärts blättern mit CAL-Taste Au0 OFF Au0 1 Au0 2 Au0 3 Au0 3E = Auto Zero ausgeschaltet = Auto Zero-Bereich ± ½ Digit = Auto Zero-Bereich ± 3 Digits = Auto Zero-Bereich ± 7 Digits = Auto Zero-Bereich ± 7 Digits im ganzen Wägebereich Auswahl mit PRINT-Taste übernehmen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. Entweder bei Bedarf weitere Einstellungen im Menü vornehmen oder wie folgt zurück in den Wägemodus.
9.5 Filter Unter diesem Menüpunkt kann die Waage an bestimmte Umgebungsbedingungen und Messzwecke angepasst werden. Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
9.6 Stillstandskontroll-Anzeige Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
9.7 Kontrast der Anzeige einstellen Zum Einstellen des Kontrasts der Anzeige kann zwischen 15 Werten gewählt werden. Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
9.8 Hinterleuchtung der Anzeige Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
9.9 Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“ in Stand-by Modus Im Wägemodus MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
10 Anwendermenü Im Anwendermenü können folgende Betriebsarten aktiviert/deaktiviert werden: Count Stückzählen Dens Dichtbestimmung von Feststoffen/Flüssigkeiten Add Summierfunktion HoL Wägen mit Toleranzbereich Perc Prozentbestimmung Anim Tierwägefunktion M Load Spitzenwertfunktion End Navigation im Menü: Einstieg ins Menü Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt.
10.1 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt. Hier gilt: Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit.
Falls keine Referenz gebildet werden konnte, weil das Wägegut zu instabil oder das Referenzgewicht zu klein war, wird während der Referenzermittlung folgende Anzeige eingeblendet: ERR04 = kleinstes Zählgewicht unterschritten Add SMP=Wenn die aufgelegte Stückzahl für eine korrekte Referenzermittlung zu klein ist müssen weitere Teile wie folgt auf gelegt werden. Weitere Teile auflegen, mindestens aber die doppelte Menge. PRINT-Taste drücken, das Referenzgewicht wird neu berechnet.
10.1.1 Umschalten zwischen Stückzahl- und Gewichtsanzeige Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. MENU-Taste drücken, das Gesamtgewicht der aufgelegten Teile wird angezeigt. oder MENU-Taste drücken und gedrückt halten bis das akustische Signal verstummt, das durchschnittliche Stückgewicht eines Einzelteils wird angezeigt. Zurück zur Stückzahl-Anzeige MENU-Taste erneut drücken. 10.1.
10.1.3 Numerische Eingabe des Referenzgewichts Ist das Referenzgewicht/Stück bekannt, kann dieses über die Zifferntasten eingegeben werden. Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Referenzstückzahl wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten manual auswählen. Mit PRINT-Taste bestätigen Mit den Pfeiltasten bekanntes Referenzgewicht eingeben.
10.2 Dichtebestimmung (Hydrostatische Wägung) Die Dichte ist das Verhältnis Gewicht [g] : Volumen [cm3]. Das Gewicht ergibt sich durch Wägung der Probe an Luft. Das Volumen bestimmt man aus dem Auftrieb [g] der in eine Flüssigkeit getauchten Probe. Die Dichte [g/cm3] dieser Flüssigkeit ist bekannt (Archimedisches Prinzip). Die Dichtebestimmung erfolgt mit Hilfe der Unterflurwägeinrichtung. 10.2.
Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung der „Probe in Luft“ wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen. Falls nötig tarieren und Probe auflegen. Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste drücken. „WEI AIR“ wird blinkend angezeigt. Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung der „Probe in der Messflüssigkeit wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen. Leeren Probenhalter eintauchen und mit TARE-Taste tarieren Probe auflegen und eintauchen.
10.2.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Probenflüssigkeit in ein Gefäß z.B. Becherglas füllen. Probenflüssigkeit solange temperieren bis die Temperatur konstant ist. Glassenkkörper mit bekannter Dichte bereit stellen Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. MENU-Taste drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „d Liquid“ auswählen Mit PRINT-Taste bestätigen.
Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung des „Glassenkkörpers in Luft“ wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen. Falls nötig tarieren und Senkköper mittig einhängen. Warten Sie bis die Gewichtsanzeige der Waage stabil ist, dann PRINT -Taste drücken. „WEI AIR“ wird blinkend angezeigt. Die Anzeige zur Gewichtsbestimmung des „Glassenkkörpers in der Probenflüssigkeit“ wird angezeigt. Mit PRINT-Taste bestätigen.
10.3 Summierfunktion Mit dieser Funktion können beliebig viele Einzelwägungen automatisch zu einer Gesamtsumme addiert werden. Im Wägemodus MENU-Taste wiederholt drücken, bis „add“ angezeigt wird. Mit PRINT-Taste bestätigen Die Waage tariert automatisch und wechselt zur Nullanzeige Gewicht A auflegen. (Beispiel) Mit PRINT-Taste bestätigen Der Anzeigewert wird in den Summenspeicher addiert, danach tariert die Waage erneut automatisch und wechselt zur Nullanzeige Gewicht B auflegen.
Der Anzeigewert wird in den Summenspeicher addiert, danach tariert die Waage erneut automatisch und wechselt zur Nullanzeige Mit weiteren Gewichten ebenso verfahren Zum Ausdruck der Gesamtsumme der Einzelwägungen CAL-Taste drücken MENU-Taste drücken, die Summe aller Einzelwägungen wird angezeigt. MENU-Taste erneut drücken, die Anzahl der Wägungen wird angezeigt Mit ON/OFF-Taste Funktion verlassen und in den Wägemodus zurückkehren 10.
Die Information, ob das Wägegut sich innerhalb der Toleranzgrenzen befindet, kann zusätzlich noch durch ein akustisches Signal gegeben werden. Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, Anzeige zur Eingabe der unteren Toleranzgrenze erscheint. Unteren Grenzwert mit den Pfeiltasten eingeben Mit PRINT-Taste bestätigen, Anzeige zur Eingabe der oberen Toleranzgrenze erscheint.
10.5 Prozentbestimmung Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. 10.5.1 Eingabe des Referenzgewichts durch Wägung Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „PErc A“ auswählen Bei Einsatz eines Wägebehälters diesen vor Drücken der PRINT-Taste auflegen.
10.5.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit MENU-Taste „PErc n“ auswählen Mit PRINT-Taste bestätigen, Anzeige zur Eingabe des Referenzgewichts erscheint. Mit den Pfeiltasten Referenzgewicht (100%) eingeben. Eingabe mit PRINT-Taste bestätigen. Ab hier befindet sich die Waage im Prozentbestimmungs-Modus.
10.6 Tierwägefunktion Die Tierwägefunktion kann bei unruhigen Wägungen eingesetzt werden. Während einer festgelegten Zeitspanne wird der Mittelwert der Wägeresultate gebildet. Je unruhiger das Wägegut ist, desto länger sollte die Zeitspanne gewählt werden. Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Pfeiltasten gewünschte Einstellung auswählen.
Um eine weitere Messung durchzuführen ON/OFF-Taste 1x drücken Zurück in den Wägemodus: ON/OFF-Taste 2x drücken 10.7 Spitzenwertfunktion Diese Funktion zeigt den höchsten Lastwert (Spitzenwert) einer Wägung an. Der Spitzenwert bleibt solange in der Anzeige stehen, bis er gelöscht wird. Im Wägemodus MENU-Taste drücken. Der erste Menüpunkt „count“ wird angezeigt. MENU-Taste wiederholt drücken Mit PRINT-Taste bestätigen, Der Tariervorgang wird automatisch gestartet. „0-t“ wird angezeigt.
11 Datenausgang RS 232C RS232C 11.1 Technische Daten 8-bit ASCII Code 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit Baudrate wählbar auf 1200 - 9600 Baud Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt 11.
11.3 Schnittstelle • Waage - PC 25-polig Waage • PC 2 3 3 2 5 7 Waage - PC 9-polig Waage • PC 2 2 3 3 5 5 Waage - Drucker Waage 2 Drucker Dateneingang 4 Busy Signal 5 GND 11.4 Datentransfer Der Datensatz besteht auf folgenden 14 Zeichen: 1. Zeichen Vorzeichen -/Leerzeichen (Wägewert) 2-9. Zeichen Gewicht oder sonstige Daten 10-12. Zeichen Wägeeinheit 13. Zeichen Stabilitätsanzeige 14. Zeichen carriage return 15.
11.5 Formate der Datenübertragung Bei stabilem Gewicht wird das Format nach Drücken der PRINT-Taste übertragen. Wägemodus (Fortlaufende Ausgabe und Fernsteuerbefehl) 1° 2° 3° 4° 5° Zeichen 6° 7° 8° 9° 10° Gewicht 11° 12° Wägeeinheit 13° 14° 15°r Stabilität CR LF Dichtebestimmung (nur Fernsteuerbefehl) 1° 2° 3° 4° 5° 6° 7° 8° 9° 10° 11° d = Dichte Leerzeichen 12° 13° 14° 15° Wägeeinheit 16° 17° CR Zählen (nur Fernsteuerbefehl) Anzahl Teile 1°.
Prozentbestimmung (nur Fernsteuerbefehl) Prozentwert 1° 2° 3° 4° Prozent 5° . 6° 7° 8° 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18° Leerzeichen Prozent Leerz. % Gewichtswert 1°. 2° 3° 4° 5° 6° Gewicht 7° 8° 9° 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18° Leerz. Gewichtswert Leerz. g Tierwägen (nur Fernsteuerbefehl) Zeit 1° 2° 3° 4° 5° 6° Leerz. = 4° 5° 6° . = Zeit 7° 8° 9° Leerzeichen 10° 11° 12° 13° 14° 15° 16° 17° 18° Zeitwert Sek. Leerzeichen Durchschnittswert 1°.
11.6 Fernsteuerbefehle Anweisung Funktion “T” = H54 Tarieren “C” = H43 Justieren “E” = H45 Enter “M” = H4D Menü “O” = H4F ON/OFF 11.7 Drucker Betrieb Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERNSchnittstellenkabel sichergestellt. • Baudrate von Waage und Drucker müssen übereinstimmen, siehe Kap. 9.3.
Stückzählen Pcs Weight: PMU: 100 300.000 g 3.000 g PCS Anzahl Teile Weight Gewicht der aufgelegten Teile PMU Durchschnittliches Teilegewicht Prozentbestimmung Perc. Weight: 20 % 30.000 g Perc Anzeigewert in [%] Weight Anzeigewert in [g] Tierwägemodus Time Ave.: 6 Sec 59.446 g Summiermodus 71 1. 2. 14.156 g 18.226 g S= 32.
12 Fehlermeldungen ERR01 Gewichtswert instabil oder Nullstellen nicht möglich. Umgebungsbedingungen überprüfen. ERR02 Justierfehler z.B. instabile Umgebungsbedingungen ERR03 Justierfehler z.B. falsches Justiergewicht ERR04 Stückgewicht zu klein/instabil ERR05 ERR06 ERR07 Datenübertragung nicht möglich, da Gewichtswert instabil. Umgebungsbedingungen überprüfen. Gewichtswert im Dichtebestimmungsmodus instabil. Umgebungsbedingungen überprüfen.
14 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Batterien/ Akkus sind falsch eingelegt oder leer Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
15 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.