KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Präzisionswaage KERN PLJ-GM Version 1.
D KERN PLJ-GM Version 1.2 03/2013 Betriebsanleitung Elektronische Präzisionswaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 4 2 Konformitätserklärung .................................................................................. 5 3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................................... 5 3.1 3.2 3.3 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................
8 Benutzermenü .............................................................................................. 20 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.4 8.5 8.5.1 8.6 8.6.1 8.6.2 8.6.3 8.6.4 8.6.5 8.6.6 8.7 8.7.1 8.7.2 8.7.3 8.7.4 8.8 8.9 8.10 8.10.1 8.10.2 8.11 8.12 8.13 8.14 8.15 8.15.1 Tastaturübersicht im Menü ................................................................................................... 21 Aufruf des Menüs / Rücksprung in den Wägemodus ...........................................
1 Technische Daten KERN PLJ 600-2GM PLJ 6000-1GM Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,1 g Wägebereich (Max) 600 g 6 kg Tarierbereich (subtraktiv) 600 g 6 kg Reproduzierbarkeit 0,02 g 0,2 g Linearität 0,02 g 0,2 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,01 g 0,1 g 2 Stunden 2 Stunden intern intern ja nein Anwärmzeit Justiergewicht Windschutz Referenzstückzahlen bei Stückzählung 10, 20, 50, 100, frei wählbar Wägeeinheiten g, kg Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
2 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
5.2 Verpackung / Rücktransport Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport aufbewahren. Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen Teile trennen. Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrutschen und Beschädigung sichern. 3 3 4 1 2 3 1. 2. 3. 4.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.2.1 Transportsicherung entfernen Die Transportsicherung an der Waagenunterseite entfernen (s. Abb.). 6.2.2 Aufstellen Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. 6.2.3 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: Waage Wägeplatte Netzgerät Betriebsanleitung Arbeitsschutzhaube Unterflurhaken (nur Modelle PLJ 6000-1GM) 6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät.
6.5 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten. 6.5.1 Stabilitäts-Anzeige Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [ ] , ist die Waage in einem stabilen Zustand.
6.6.1 Automatische Justage mit internem Gewicht Mit dem eingebauten Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu einstellbar. Die automatische Justierfunktion ist immer aktiv. Sie können die Justierung auch jederzeit manuell durch Drücken der CAL-Taste starten. Die automatische Justierung wird gestartet, wenn die Waage vom Netz getrennt wurde bei Temperaturänderung nach Ablauf eines Zeit-Intervalls 6.6.
6.6.4 Ablauf der zeitgesteuerten Justierung : Nach Ablauf von 3 Stunden wird die automatische Justierung gestartet. „CALib“ wird angezeigt. Die Waage startet den Justiervorgang und zeigt „CAL-C“ an. Ist der Justiervorgang abgeschlossen, kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. 6.6.5 Manuelle Justage mit internem Gewicht Im Wägemodus TARE drücken. „CALib“ erscheint.
6.7 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken d) bei der Herstellung von Fertigpackungen Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
6.8 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Waage aus. Öffnen sie den Verschlussdeckel am Waagenboden. Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig einhängen. Stellen Sie die Waage über eine Öffnung. Hängen Sie das Wägegut an den Haken und führen Sie die Wägung durch. Abb.
7 Betrieb 7.1 Bedienungselemente 7.1.1 Hinterleuchtetes Display 7.1.
Beim Einschalten der Waage führt diese einen Selbsttest durch. Dabei werden zuerst alle Anzeigenelemente aufleuchten. Danach erscheint die Softwareversion. Nach der Anzeige –test- erscheint SLA , das die Verwendung von aufladbaren Akkus anzeigt. 7.1.
Min +/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht Eingabe der unteren Grenze oder Gewicht unterhalb der Toleranz g ok +/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht Gewicht befindet sich innerhalb der vorgegebenen Grenzen g Max +/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht Eingabe der oberen Grenze oder Gewicht über der Toleranz g CALib Stabilitätstest für die interne Justierung CAL-H Manuelle, interne Justierung CAL-A Automatische, interne Justierung nach dem Einschalten CAL-t Temperaturgesteuerte, interne Justieru
8 Benutzermenü Das Benutzermenü verfügt über sechs Hauptmenüs (P1 – P6), die sich in folgende Untermenüs gliedern: P1 rEAd 1.1 FiL 1.2 Auto 1.3 tArA 1.4 Fnnd 3 YES no YES Filtereinstellungen Auto-Zero Tarier-Funktion Wägewert Mittelwertbildung 2.1 Pr_n 2.2 S_Lo 2.3 bAud 2.4 S_rS StAb 9600 8d1SnP Einstellung Datenausgabetyp Eingabe Minimalgewicht Einstellung Baudrate Einstellung Übertragungsparameter 3.1 StUn kg Einstellung Standardwägeeinheit 4.1 FFun 4.2 Funi 4.3 PcS 4.4 HiLo 4.5 PrcA 4.6 Prcb 4.
8.1 Tastaturübersicht im Menü Taste Funktion F PRINT Einstieg ins Hauptmenü und gleichzeitig drücken TARE Vortarierwert eingeben TARE Batterie/Akku-Ladestandsanzeige TARE Zwischen Brutto-und Nettogewichtswert wechseln und F und PRINT und Funktion verlassen, ohne speichern F Sprung in höheren Level im Menü Auswahl von Parameterebene Änderung des Parameterwertes Einstieg ins angewählte Untermenü TARE Aktivierung eines geänderten Parameters Eingabe bestätigen PRINT 8.
8.2.2 Speichern / Zurück in den Wägemodus Die vorgenommenen Änderungen im Waagenspeicher werden erst gesichert durch den Abspeichervorgang. F Dazu ist mehrmals zu drücken, bis Anzeige SAuE ? erscheint. PRINT Durch Drücken von werden die vorgenommenen Änderungen abgespeichert. F Zum Verwerfen der Änderungen drücken. Danach kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. 8.3 Wägen 8.3.1 Einfaches Wägen Bedienung: Anzeige: ON OFF Waage mit einschalten. Die Waage führt einen Selbsttest durch.
8.3.2 Standardwägeeinheit Selektierte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen. Bedienung: ON OFF Waage mit F einschalten PRINT Anzeige: 0.00 g und gleichzeitig drücken P1.rEAd mehrmals drücken bis P3.Unit erscheint P3.Unit TARE drücken P3.1.StUn TARE erneut drücken g drücken, um Auswahl zu ändern ct PRINT Mit der wird die Einstellung übernommen. F P3.1.StUn PRINT mehrmals drücken, bis Anzeige SAvE ? erscheint. Mit nen Änderungen abspeichern.
8.4 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird. Bedienung: Waage mit ON OFF Anzeige: einschalten Sobald die Gewichtsanzeige „0.00" anzeigt, ist Ihre Waage wägebereit Wägebehälter auflegen, der Gewichtswert wird angezeigt. Stabilitätsanzeige[ ] abwarten 0.00 g 19.68 g (Beispiel) TARE Drücken Sie um den Tariervorgang zu starten.
8.5 P4 Func - Betriebsarten Im Menü „P4 Func“ können Funktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden, die der Bediener dann zur Verfügung gestellt bekommt. Alle aktivierten Betriebsarten können direkt über die F-Taste aufgerufen werden. Aufruf P4 Func : Bedienung: Waage mit F ON OFF einschalten Anzeige: Beschreibung: 0.00 g PRINT und gleichzeitig drü- P1.rEAd cken mehrmals drücken bis P4.Func erscheint TARE drücken P4.Func 4.1.
drücken toP Spitzenwertfunktion drücken Add Summierfunktion drücken AnLS Tierwägefunktion drücken tArE Vortarierwert PRINT Einstellungen mit 4.1.FFun. bestätigen. Es erfolgt der Rücksprung ins Untermenü F PRINT mehrmals drücken, bis Anzeige SAvE ? erscheint. Mit nen Änderungen abspeichern. die vorgenomme- F Wenn im Menü 4.1.FFun der Parameter auf ALL gesetzt ist, kann mit auf die Funktionen zugegriffen werden, die im Menü P4 Func auf YES gesetzt sind. Wird im Menü 4.1.
8.5.1 Einstellungen zum Menüpunkt P4.1 FFun zu „ALL“ F Hier wird die Auswahl der Menüpunkte getroffen, die dann mit sind. no – Funktion nicht verfügbar. YES – Funktion ist verfügbar. Bedienung: Auswahl des Menüpunktes TARE auswählbar Anzeige: P4 Func drücken 4.1.FFun drücken 4.2.Funi drücken, die Betriebsart „Stückzählen“ erscheint 4.3.PcS TARE drücken, die aktive Einstellung erscheint : „no“ = deaktiviert, „yes“ = aktiviert Mit YES wird die Einstellung geändert.
8.6 P5 othr - Betriebsparameter Hier können Parameter gesetzt werden, die die Bedienung der Waage beeinflussen, wie z.B. Hintergrundbeleuchtung und Tastentöne. 8.6.1 Hintergrundbeleuchtung bei Netzbetrieb Mögliche Einstellungen : no YES Auto Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet Hintergrundbeleuchtung wird automatisch nach 10 Sekunden abgeschaltet, wenn kein Anzeigenwechsel erfolgt Bedienung: Auswahl des Menüpunktes Anzeige: P5 othr TARE drücken 5.1.
8.6.2 Intensität der Hintergrundbeleuchtung bei Akkubetrieb Um die Ablesbarkeit und den Energieverbrauch zu optimieren, kann die Intensität der Hintergrundbeleuchtung von 0 bis 100 % angepasst werden. Niedere Intensität führt zu einer verlängerten Akkulaufzeit. Wenn mit Akkubetrieb gearbeitet wird, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch nach 10 Sekunden ohne Anzeigewechsel aus. Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P5 othr TARE drücken 5.1.bl drücken 5.2.
8.6.3 Tastaturton bei gedrückter Taste bEEP no bEEP YES Tastaturton ist abgeschaltet Tastaturton ist eingeschaltet Bedienung: Auswahl des Menüpunktes TARE drücken mehrmals drücken bis folgende Anzeige erscheint TARE Anzeige: P5 othr 5.1.bl 5.3.bEEP drücken, um Auswahl zu ändern no drücken, um Auswahl zu ändern YES PRINT Mit wird die Einstellung übernommen. PLJ-GM-BA-d-1312 5.3.
8.6.4 Automatische Abschaltung t1 YES Abschaltung der Waage, wenn innerhalb von 5 Minuten keine Wägung erfolgt ist. t1 no Waage wird nicht abgeschaltet Bedienung: Auswahl des Menüpunktes TARE Anzeige: P5 othr 5.1.bl drücken mehrmals drücken bis folgende Anzeige erscheint TARE 5.4.t1 drücken, um Auswahl zu ändern no drücken, um Auswahl zu ändern YES PRINT Mit wird die Einstellung übernommen. 5.4.
8.6.6 Ladeanzeige Mit dieser Funktion kann die Ladefunktion unterdrückt werden. Dabei wird das kurze Aufleuchten des Akkusymbols unterdrückt, wenn die Waage ohne Batterie oder Akku betrieben wird.
8.7 P1 rEAd - Grundeinstellungen 8.7.1 Filtereinstellungen Unter diesem Menüpunkt kann die Waage für bestimmte Umgebungsbedingungen und Messzwecke angepasst werden. OFF 1-4 Filter ausgeschaltet Filterstufen: 1 Empfindlich und schnell (sehr ruhiger Aufstellort) 4 Unempfindlich aber langsam (sehr unruhiger Aufstellort) Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P1 rEAd TARE drücken 1.1.
8.7.2 Auto-Zero Mit dieser Funktion werden kleine Gewichtsschwankungen automatisch tariert. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B. Langsames herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter, Verdampfungsprozesse). Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese Funktion auszuschalten.
8.7.3 Tara-Funktion Diese Funktion ermöglicht die individuelle Auswahl von Tarierfunktionen: Tara AtAr Tara no Tara tArF automatische Tarierung eingeschaltet, bleibt gespeichert auch nach Abschaltung automatische Tarierung ausgeschaltet, Benutzer kann Funktion des automatischen Tarierens einschalten über F6 AtAr und bleibt bis zum Abschalten aktiv. Tarierung mit Speicherung des letzten Tarawertes.
8.7.4 Wägewert - Mittelwertbildung Diese Filter-Funktion eliminiert kurzzeitige Änderungen des Wägewertes ( Impulse ). Wägewert-Mittelwertbildung Wägewert-Mittelwertbildung no Funktion abgeschaltet YES Funktion eingeschaltet Bedienung: Auswahl des Menüpunktes TARE drücken mehrmals drücken bis folgende Anzeige erscheint TARE Anzeige: P1 rEAd 1.1.Fil 1.4.Fnnd drücken, um Auswahl zu ändern YES drücken, um Auswahl zu ändern no PRINT Mit wird die Einstellung übernommen.
8.8 Stückzählung Man wiegt z.B. 10 gleiche Teile; d.h. die Referenzstückzahl ist 10. Nun bildet die Waage automatisch das Durchschnittsgewicht je Teil. Ab jetzt werden die zu zählenden Teile sofort in Stück angezeigt. Hier gilt: Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit. Erläuterung zur Waageneinstellung: Die Referenzbildung benötigt eine exakte Bestimmung des Gewichtswertes. Zur Verwendung der Zählfunktion muss im Menü P4 : PcS freigegeben sein.
Nachfolgend Vorgehensweise bei Auswahl von FrEE Eingabe der frei wählbaren Referenzstückzahl FrEE FrEE PRINT 00000 drücken TARE pcs 00015 Mit wählen Sie die zu ändernde Stelle aus, mit der erhöhen Sie den Zahlenwert (die jeweils aktive Stelle blinkt) pcs LoAD PRINT Eingegebene Referenzstückzahl durch Drücken von stätigen be- So viele Zählteile auf die Wägeplatte legen, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt.
8.9 Toleranzwägung Bei der Toleranzwägung wird der aktuelle Gewichtswert mit einem unteren und einem oberer Grenzwert verglichen. Die Grenzwerte müssen zuvor gespeichert werden. Beim Auflegen von z.B. Fertigverpackungen wird angezeigt, ob sich das Gewicht innerhalb der erlaubten Toleranz befindet. Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P4 Func P4 Func TARE 4.1.
PRINT bestätigen, „0.0“ erscheint, und „Min“ wird ange- Mit zeigt 0.0 g Prüflinge auflegen, der eingegebeneToleranzbereich wird durch „Min“, „OK“ und „Max“ angezeigt Der Eingabewert der oberen Toleranzgrenze muss größer sein als der, der unteren Toleranzgrenze. Es erscheint die Fehlermeldung –Lo- im Display und die Anzeige der Waage kehrt in den Wägemodus zurück. 8.10 Prozentbestimmung Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. 8.10.
PRINT bestätigen, „100.00%“ erscheint Mit 100.00 % Prüfling auflegen, das Gewicht wird in % angezeigt 56,9 % F 35.8 g Zurück in den Wägemodus durch Drücken von (Beispiel) 8.10.2 Ermittlung des Referenzgewichts durch numerische Eingabe Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P4 Func P4 Func TARE 4.1.FFun drücken TARE drücken, der zuletzt eingestellte Menüpunkt blinkt PcS (Beispiel) so oft drücken, bis „Prcb“ blinkend angezeigt wird TARE 4.1.
8.11 Automatisch Tarieren Diese Funktion ist für schnelle Bestimmungen des Nettogewichts zu verwenden, wenn sich die Taralast bei jeder Wägung ändert. Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P4 Func P4 Func TARE drücken TARE drücken, der zuletzt eingestellte Menüpunkt blinkt 4.1.FFun PcS (Beispiel) so oft drücken, bis „AtAr“ blinkend angezeigt wird TARE drücken F so oft drücken, bis „SAVE?“ erscheint PRINT Mit bestätigen, „0.0“ erscheint AtAr 4.1.FFun SAVE? 0.
8.12 Maximalwert des Gewichts speichern Diese Funktion ist für die Bestimmung des Maximalgewichts zu verwenden. Dabei wird der Maximalwert angezeigt und gespeichert. Wird das Gewicht verringert, wird weiterhin der Maximalwert angezeigt. Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P4 Func P4 Func TARE drücken TARE drücken, der zuletzt eingestellte Menüpunkt blinkt 4.1.
8.13 Summierfunktion Bei dieser Funktion werden beliebig viele Einzelwägungen automatisch zu einer Gesamtsumme addiert. Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P4 Func P4 Func TARE 4.1.FFun drücken PcS TARE drücken, der zuletzt eingestellte Menüpunkt blinkt (Beispiel) Add so oft drücken, bis „Add“ blinkend angezeigt wird TARE 4.1.FFun drücken F SAVE? so oft drücken, bis „SAVE?“ erscheint PRINT Mit 0.0 g bestätigen, „0.0“ erscheint F drücken, „0.
8.14 Tierwägefunktion Die Tierwägefunktion kann bei unruhigen Wägungen eingesetzt werden. Während einer festgelegten Zeitspanne wird der Mittelwert der Wägeresultate gebildet. Je unruhiger das Wägegut ist, desto länger sollte die Zeitspanne gewählt werden. Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P4 Func P4 Func TARE 4.1.FFun drücken PcS TARE drücken, der zuletzt eingestellte Menüpunkt blinkt (Beispiel) AnLS so oft drücken, bis „AnLS“ blinkend angezeigt wird TARE 4.1.
8.15 Vortarierwert speichern Mit dieser Funktion wird das Gewicht eines Taragefäßes gespeichert. Auch nach dem Aus-/Einschalten arbeitet die Waage mit dem gespeicherten Tarawert weiter. Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P4 Func P4 Func TARE 4.1.FFun drücken TARE drücken, der zuletzt eingestellte Menüpunkt blinkt PcS (Beispiel) so oft drücken, bis „tArE“ blinkend angezeigt wird TARE 4.1.FFun drücken F SAVE? so oft drücken, bis „SAVE?“ erscheint PRINT 0.
8.15.1 Vortarierwert aus dem Speicher abrufen Bedienung: Anzeige: F Mit Vortarierfunktion aufrufen Mit Speicherplatz, unter dem der Vortarierwert hinterlegt wurde aufrufen PRINT Mit bestätigen, der Vortarierwert wird als negativer Wert angezeigt Prüfling auflegen, das Nettogewicht des Prüflings wird angezeigt tArE 0 tArE 1 (Beispiel) -5.0 g (Beispiel) 35.
9 Datenausgang RS 232 C 9.1 Technische Daten 7 / 8 Datenbits, 1 / 2 Stoppbit, kein / gerade / ungerade Paritätsbit Baudrate wählbar auf 2400, 4800, 9600, 19200 und 38400 Baud Miniatur-Stecker notwendig (9 pol D-Sub) Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt.
Bedeutung der Einstellungen : StAb rEPL CntA Cntb 9.
9.4 Baudrate der RS232 -Schnittstelle Die Baud Rate wird wie folgt eingestellt: Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P2 Prnt TARE drücken, „2.2.Pr_n“ erscheint so oft drücken, bis 2.3. bAud erscheint 2.1. Pr_n 2.3. bAud 9600 TARE drücken, die zuletzt eingestellte Baudrate wird blinkend angezeigt Mit , gewünschte Baudrate auswählen (Beispiel) 19200 38400 2400 4800 9600 PRINT Mit 2.3. bAud bestätigen.
9.5 Parameter der RS232 -Schnittstelle Bedienung: Anzeige: Auswahl des Menüpunktes P2 Prnt TARE drücken, „2.2.Pr_n“ erscheint so oft drücken, bis 2.4. S_rS erscheint 2.1. Pr_n 2.4. S_rS 8d1SnP TARE drücken, der zuletzt eingegebene Parameter erscheint Mit gewünschten Parameter auswählen (Beispiel) 7d2SnP 7d1SEP 7d1SoP 8d1SnP 8d2SnP 8d1SEP 8d1SoP PRINT Mit 2.4. S_rS Auswahl übernehmen F SAVE? so oft drücken, bis „SAVE?“ erscheint PRINT Mit 0.
9.
Datensatzformat : Anweisung Leerzeichen / Anweis. 3. Zeichen Stabilitäts Anzeiger LeerVor- Gewicht Leer- Einheit zeichen zeichen zeichen CR LF Anweisung : 1. bis 3. Zeichen In Falle einer 3stelligen Anweisung wird das nächste Leerzeichen verwendet. Die Länge des Datensatzes bleibt dadurch unverändert.
9.6.3 Kontinuierliche Ausgabe Die Waage kann in einem Modus für kontinuierliche Ausgabe der Wägeergebnisse betrieben werden. Dieser Modus kann durch Befehle über die RS232 ein- und ausgeschaltet werden.
10 Fehlermeldungen „Err2“: „Err3“: „Err4“: „Err5“: „Err8“: „NULL“: „FULL2“: „LH“: „5-Full“: Wert außerhalb des Nullbereichs Wert außerhalb des Tarierbereichs Justiergewicht außerhalb des zulässigen Bereichs ( +-1% für Justiergewicht ) Stückgewicht kleiner als Ablesbarkeit Zeitüberschreitung beiTarierung / Nullstellen / Unterlast Wägebereich überschritten Startgewichts-Fehler: Das Gewicht auf der Wägeplatte liegt außerhalb der zulässigen Toleranz von 10% Anzeigebereich beim Summieren überschritten 11 Wartu
12 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Batterien/ Akkus sind falsch eingelegt oder leer Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.