User manual
17    PBS-A03/A04-BA-d-1213 
6.2  Einflußfaktoren für Meßfehler 
6.2.1  Luftblasen 
Eine kleine Blase von beispielsweise 1mm
3 
beeinflusst die Messung beträchtlich, 
wenn die Probe klein ist. Es erhöht den Auftrieb um etwa 1mg welches sofort einen 
Fehler von 2 Digits ergibt. Daher sicherstellen, dass keine Luftblasen an dem in 
Flüssigkeit eingetauchten Festkörper haften. Dasselbe gilt auch für den Senkkörper, 
der in die Prüfflüssigkeit eintaucht. 
Wenn die Luftblasen durch Schwenken beseitigt werden, vorsichtig vorgehen, damit 
die Flüssigkeit nicht herausspritzt und die Aufhängung der Siebschale nicht benetzt 
wird bzw. Wasserspritze. Ein Benetzen der Aufhängung der Siebschale führt zu einer 
Erhöhung des Gewichts. 
Die Festkörperprobe oder der Senkkörper dürfen nicht mit bloßen Fingern berührt 
werden. Eine ölige Oberfläche verursacht Luftblasen, wenn der Prüfling in Flüssigkeit 
eingetaucht wird. 
Festkörperproben ( besonders flache Gegenstände ) dürfen nicht außerhalb der 
Flüssigkeit auf die Siebschale gestellt werden, denn beim gemeinsamen Eintauchen 
ergeben sich dadurch Luftblasen. Daher den Boden der Siebschale auf Luftblasen 
untersuchen, wenn der Prüfling in die Flüssigkeit eingetaucht wurde. 
6.2.2  Festkörperprobe 
Wenn die Probe ein zu großes Volumen besitzt und in die Flüssigkeit eingetaucht 
wird, steigt der Flüssigkeitsstand im Becherglas an. Dies führt dazu, dass ein Teil der 
Aufhängung der Siebschale ebenfalls untergetaucht wird und so den Auftrieb erhöht. 
Demzufolge wird das Gewicht der Probe in der Flüssigkeit leichter. 
Proben, die das Volumen ändern oder Flüssigkeiten aufnehmen, können nicht ge-
messen werden. 
6.2.3  Flüssigkeiten 
Die Wassertemperatur muss auch mit berücksichtigt werden. Die Dichte des Was-
sers ändert sich ca. 0.01% pro Grad Celsius. Wenn die Temperaturmessung einen 
Fehler von 1 Grad Celsius aufweist, wird die 4. Stelle der Messung ungenau. 
6.2.4  Oberfläche 
Die Aufhängung der Siebschale durchstößt die Flüssigkeitsoberfläche. Dieser Zu-
stand ändert sich laufend. Wenn die Probe oder Senkkörper relativ klein ist, ver-
schlechtert die Oberflächenspannung die Reproduzierbarkeit. Unter Zugabe einer 
kleinen Menge Spülmittel wird die Oberflächenspannung vernachlässigbar und  
erhöht die Reproduzierbarkeit. 
6.2.5  Senkkörper für Dichtebestimmung von Flüssigkeiten 
Um Prüfflüssigkeiten bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten zu sparen, ist ein 
kleines Becherglas und ein entsprechender Senkkörper zu verwenden. Dabei ist zu 
beachten, dass ein großer Senkkörper eine größere Genauigkeit erzielt. 
Auftrieb und Volumen des Senkkörpers so genau wie möglich bestimmen. Diese Er-
gebnisse werden bei der Berechnung der Dichte der Flüssigkeit sowohl im Nenner 
als auch im Zähler der Formel eingesetzt. 










