KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Babywaage KERN MBD Version 1.
D KERN MBD Version 1.0 2017-08 Betriebsanleitung Babywaage 1 Technische Daten .............................................................................................. 3 2 Konformitätserklärung ...................................................................................... 3 3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ........................................................... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 5 5.1 5.2 6 6.1 6.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................
1 Technische Daten KERN MBD 20K2 Ablesbarkeit (d) 0.01 kg Wägebereich (Max) 15 kg Reproduzierbarkeit 0.01 kg Linearität 0.01 kg Wägeeinheiten kg / lb Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec. Anwärmzeit 10 min Betriebstemperatur + 10° C …. + 40° C Auto-Off nach 20 sec. Stromversorgung Luftfeuchtigkeit Batteriebetrieb 2 x 1,5V, Größe AAA Betriebsdauer 20 h max.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts von Babys im Liegen, für den privaten Bereich. Ein Einsatz dieser Waage im medizinischen Bereich ist nicht zulässig. Für den Wägevorgang ist das Baby auf die Wägeplatte zu legen. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. Die Waage ist vor jedem Einsatz durch die mit der sachgerechten Handhabung vertraute Person auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen Veränderung oder Öffnen des Gerätes mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten natürlichem Verschleiß und Abnützung nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation Überlastung des Messwerkes Fallenlassen der Waage 3.
Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
Sind die Batterien erschöpft, erscheint im Display „bAtt“ und die Batterien müssen gewechselt werden. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. 6.4 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit eingeschaltet sein.
Benutzung der Waage 8.1 Wägen Waage mit ON/OFF einschalten. Nach dem Selbsttest erscheint die Nullanzeige, die Waage befindet sich nun im Wägemodus Baby vorsichtig in die Waagschale legen und Wägewert ablesen. (Beispiel) 8.2 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Vorlasten lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das tatsächliche Gewicht des Babys angezeigt wird. Gegenstand (z. B. Handtuch oder Unterlage) auf die Waagschale legen.
8.3 Wägeeinheit umschalten ̴ Bei Nullanzeige warten bis das Symbol für „instabil“ „ „ verschwindet .TARE drücken. Die Wägeeinheit wechselt von kg ↔ lb und die nächste Wägung kann vorgenommen werden. 8.4 Speicherfunktion Die Waage besitzt eine integrierte Speicherfunktion, mit der ein Wägewert gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden kann.
Gespeicherten Wägewert aufrufen: MC drücken, der zuvor gespeicherte Wägewert erscheint in der Anzeige, mit dem Symbol zeigt. für 5 Sekunden. Danach wird der aktuelle Wägewert ange- ↨ MC ̴ 5 sec. Der gespeicherte Wägewert verbleibt so lange im Speicher, bis ein neuer Wert gespeichert wird oder die Kapazität der Batterie erlischt. 8.5 Holdfunktion (Stillstandsfunktion) Die Waage hat eine integrierte Stillstandsfunktion (Mittelwertbildung).
8.6 Auto-Off-Funktion Die Waage verfügt über eine automatische Abschaltfunktion (Auto-Off). Wird die Waage länger als 20 Sekunden nicht benützt, schält sie sich automatisch ab. Durch Betätigen einer beliebigen Taste schält sich die Waage wieder ein und befindet sich im Wägemodus. 9 Fehlermeldungen Die Waage schält sich automatisch nach ca.
11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • • • Die Gewichtsanzeige ändert • sich fortwährend • • • Das Wägeergebnis ist offensichtlich falsch • • • • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Batterien/ Akkus sind falsch eingelegt oder leer Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.