User manual
572/573/KB/DS/FKB/FCB/KBJ-BA-d-1370 
27 
6.7  Justierung 
Da der Wert der Fallbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede 
Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf 
die dort herrschende Fallbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht 
bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ers-
ten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umge-
bungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es 
sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren. 
6.8  Justieren (siehe Kapitel 7.2.6) 
Mit einem Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu einstell-
bar. 
Achtung: 
Bei geeichten Waagen ist die Justiermöglichkeit verunmöglicht. 
Vorgehen bei der Justierung: 
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine kurze Anwärmzeit von ca. 15 Minuten zur 
Stabilisierung ist notwendig. 
6.8.1  Justierung zur Eichung (KERN 573; FKB-M; KB-NM; FCB-M; DS-M) 
Allgemeines: 
Vor dem Eichvorgang muss die Waage justiert werden. 
Bemerkung: 
Justierung ist nur möglich, wenn diese durch den „Justierschalter" nicht gesperrt ist. 
Der Justierschalter befindet sich am Gehäuseboden zwischen den beiden Drehfüßen. 
Am Modell FKB muß die Abdeckplatte am Gehäuseboden entfernt werden. 
Schalter nach rechts 
Justierfunktion ist freigegeben. 
Diese Einstellung muss vor dem Justiervorgang eingestellt 
sein. 
Durchführung der Justierung siehe Kap. 7.2 „Bedienung“ 
Nach erfolgreicher Justierung muss die Justiermöglichkeit 
durch Umlegung des Justierschalters nach links gesperrt 
werden. 
Schalter nach links 
Justierfunktion ist gesperrt. 
Nach erfolgreicher Justierung muss die Justierung durch die-
se Schalterstellung gesperrt werden. 
Die Waage ist nun für den Eichvorgang vorbereitet. 
Nach der Eichung muss der Justierschalter mit einer Eich-
marke gegen Zugriff gesichert werden. 










