KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Präzisions-/ Kompakt- und Plattformwaagen KERN 572/573/KB/DS/FKB/FCB Version 5.
D KERN 572/573/KB/DS/FKB/FCB Version 5.6 04/2009 Betriebsanleitung Elektronische Präzisions- und Plattformwaagen Inhaltsverzeichnis 1 MODE – MENÜ...............................................................................................................4 2 Technische Daten .........................................................................................................5 3 4 5 6 2.1 KERN 572................................................................................................
7.1 Bedienfeld Anzeige ..........................................................................................................25 7.2 Bedienung.........................................................................................................................26 7.2.1 Hinterleuchtung der Anzeige ........................................................................................................ 30 7.3 Datenausgang RS 232 C ....................................................................
1 MODE – MENÜ WICHTIG: Die geänderten Einstellungen – sowie auch die Justage – müssen mit dem Ausschalten über die ON/OFF-Taste abgespeichert werden.
2 Technische Daten 2.1 KERN 572 KERN 572-30 572-31 572-32 572-33 Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,01 g Wägebereich (max) 241 g 301 g 421 g 1.610 g Tarierbereich (subtraktiv) 241 g 301 g 421 g 1.
KERN 572-35 572-37 572-39 572-43 Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,1 g Wägebereich (max) 2.410 g 3.010 g 4.210 g 10.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 2.410 g 3.010 g 4.210 g 10.100 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,1g Linearität ±0,03 g ±0,05 g ±0,05 g ± 0,3 g Kleinstes Stückgewicht 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,1 g Justierpunkte 0,5/1,0/ 1,0/1,5/ 1,0/2,0/ 2/5/10 kg 2,0/2,4 kg 2,0/3,0 kg 3,0/4,0 kg 2 kg 2 kg + 1 kg 2 kg + 2 kg Empf.
KERN 572-45 572-49 572-55 572-57 0,05 g 0,1 g 0,05 g 0,1 g Wägebereich (max) 12.100 g 16.100 g 20.100 g 24.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 12.100 g 16.100 g 20.100 g 24.100 g Reproduzierbarkeit 0,05 g 0,1 g 0,05 g 0,1g Linearität ±0,15 g ±0,3 g ±0,25 g ± 0,3 g Kleinstes Stückgewicht 0,05 g 0,1 g 0,05 g 0,1 g 2/5/10/12 kg 5/10/15/16 kg 5/10/15/20 kg 5/10/15/20/24 kg 10 kg 10 kg + 5 kg 20 kg 20 kg Ablesbarkeit (d) Justierpunkte Empf.
2.2 KERN 573 KERN 573-34NM II 573-36NM II 573-46NM II 573-56NM II Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,1 g Eichwert (e) 0,1 g 0,1 g 1g 1g Wägebereich (max) 650 g 2.000 g 6.500 g 20.000 g Mindestlast (Min) 0,5 g 0,5 g 5g 5g Tarierbereich (subtraktiv) 650 g 2.000 g 6.500 g 20.
2.3 KERN KB KERN KB 120-3N KB 200-3N KB 240-3N KB 360-3N 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g Wägebereich (max) 121 g 201 g 241 g 361 g Tarierbereich (subtraktiv) 121 g 201 g 241 g 361 g Reproduzierbarkeit 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,001g Linearität ±0,003 g ±0,003 g ±0,003 g ± 0,005 g Kleinstes Stückgewicht 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g 100/150/ 100/200/ 200/240 g 300/360 g 200 g 200 g + 100 g Ablesbarkeit (d) Justierpunkte Empf.
KERN KB 1200-2N KB 2000-2N KB 2400-2N KB 3600-2N Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,01 g Wägebereich (max) 1.210 g 2.010 g 2.410 g 3.610 g Tarierbereich (subtraktiv) 1210 g 2010 g 2410 g 3610 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,01g Linearität ±0,03 g ±0,03 g ±0,03 g ± 0,05 g Kleinstes Stückgewicht 0,01 g 0,01 g 0,01 g 0,01 g Justierpunkte Empf.
KERN KB 10000-1N KB 10k0.05N 0,1 g 0,05 g Wägebereich (max) 10.100 g 10.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 10.100 g 10.100 g Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,05 g Linearität 0,3 g 0,15 g Kleinstes Stückgewicht 0,1 g 0,05 g 2/5/10 kg 2/5/10 kg Empf. Justiergewicht F1 (nicht beigegeben) 10 kg 10 kg Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 3 sec. Zulässige Umgebungstemperatur +10 °C ... + 40 °C +10 °C ...
KB 650-2NM KB 6500-1NM KB 2000-2NM KB 10000-1NM II II II II Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,1 g 0,01 g 0,1 g Eichwert (e) 0,1 g 1g 0,1 g 1g Wägebereich (max) 650 g 6.500 g 2.000 g 10.000 g Mindestlast (Min) 0,5 g 5g 0,5 g 5g Tarierbereich (subtraktiv) 650 g 6.500 g 2000 g 10.
2.4 KERN DS DS 5K0.05S DS 10K0.1S DS 15K0.05S DS 8K0.05 0,05 g 0,1 g 0,05 g 0,05 g 5.100 g 10.100 g 15.100 g 8.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 5.100 g 10.100 g 15.100 g 8.
DS 15K0.05 DS 16K0.1 DS 20K0.1 DS 30K0.1 0,05 g 0,1 g 0,2 g 0,1 g 15.100 g 16.100 g 20.100 g 30.100 g 15.100 g 16.100 g 20.100 g 30.100 g Reproduzierbarkeit 0,05 g 0,1 g 0,1 g 0,1g Linearität ±0,15 g ±0,3 g ±0,3 g ± 0,3 g Kleinstes Stückgewicht 0,05 g 0,1 g 0,1 g 0,1 g Justierpunkte 2/5/10/15 kg 5/10/15/16 kg 5/10/15/20 kg 10/15/20/30 kg Empf.
DS 36K0.2 DS 30K0.1L DS 36K0.2L DS 60K0,2 0,2 g 0,1 g 0,2 g 0,2 g 36.100 g 30.100 g 36.100 g 60.100 g 36.100 g 30.100 g 36.100 g 60.
DS 65K0,5 DS 100K0,5 DS 150K1 0,5 g 0,5 g 1g Wägebereich (max) 65.100 g 101.000 g 151.000 g Tarierbereich (subtraktiv) 65.100 g 101.000 g 151.000 g Reproduzierbarkeit 0,5 g 0,5 g 1g Linearität ±1,5 g ±1,5 g ±3 g Kleinstes Stückgewicht 0,5 g 0,5 g 1g 20/30/50/60 kg 20/50/100 kg 50/100/150 kg 50 kg 50 kg + 50 kg 3 x 50 kg KERN Ablesbarkeit (d) Justierpunkte Empf. Justiergewicht F1 (nicht beigegeben) Luftfeuchtigkeit max. 80% rel.
2.5 KERN FCB FCB 6K0.02B FCB 12K0.05B FCB 12K0.1B FCB 24K0.1B FCB 24K0.2B Ablesbarkeit (d) 0,02 g 0,05 g 0,1 g 0,1 g 0,2 g Wägebereich (Max) Tarierbereich (subtraktiv) Reproduzierbarkeit Linearität ± Kleinstes Stückgewicht 6.100 g 12.100 g 12.100 g 24.100 g 24.100 g 6.100 g 12.100 g 12.100 g 24.100 g 24.
2.6 KERN FKB FKB 6K0.02 FKB 8K0.05 FKB 16K0.05 FKB 16K0.1 Ablesbarkeit (d) 0,02 g 0,05 g 0,05 g 0,1 g Wägebereich (max) 6.100 g 8.100 g 16.100 g 16.100 g Tarierbereich (subtraktiv) 6.100 g 8.100 g 16.100 g 16.
FKB 36K0.1 FKB 36K0.2 FKB 65K0.2 FKB 65K0.5 0,1 g 0,2 g 0,2 g 0,5 g 36.100 g 36.100 g 65.100 g 65.100 g 36.100 g 36.100 g 65.100 g 65.100 g Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,2 g 0,2 g 0,5 g Linearität ±0,5 g ±0,6 g ±1,0 g ± 1,5 g Kleinstes Stückgewicht 0,1 g 0,2 g 0,2 g 0,5 g Justierpunkte 10/20/30/36 kg 10/20/30/36 kg 20/30/50/60 kg 20/30/50/60 kg Empf.
FKB 15K0.1M II FKB 65K1M II FKB 50K1TM III Ablesbarkeit (d) 0,1 g 1g 1g/2g/5g Eichwert (e) 1,0 g 10 g 1g/2g/5g 15.000 g 65.000 g 10kg/20kg/50kg 5,0 g 50 g 20, 40, 100 g 15.000 g 65.000 g 50.000 g 0,1 g 1g 1g ± 0,3 g ±3g ±3g 0,1 g 1g 1g Justierpunkte 5/10/15/16 kg 20/30/50/60 kg 20/40/100 kg Empf.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) Unbedingt vor Aufstellung und Inbetriebnahme die gesamte Betriebsanleitung durcharbeiten und beachten! 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient der Bestimmeung des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden. 5 Transport und Lagerung 5.
6.2 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. 6.2.1 Aufstellen Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht. 6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von Kern. 6.
6.7.1 Justierung zur Eichung (KERN 573; FKB-M; KB-NM) Allgemeines: Vor dem Eichvorgang muss die Waage justiert werden. Bemerkung: Justierung ist nur möglich, wenn diese durch den „Justierschalter" nicht gesperrt ist. Der Justierschalter befindet sich am Gehäuseboden zwischen den beiden Drehfüßen. Am Modell FKB muß die Abdeckplatte am Gehäuseboden entfernt werden. Schalter nach rechts Justierfunktion ist freigegeben. Diese Einstellung muss vor dem Justiervorgang eingestellt sein.
7 Betrieb 7.1 Bedienfeld Anzeige Tastatur EIN / AUS Wägeergebnis ausdrucken im MODE: Nein / abwärts im %- und Zählmode: Referenz bilden im MODE: Ja / aufwärts Konfiguration MODE (siehe Diagramm ModeStruktur S. 2) Rezepturwägung im MODE: nach links Umschaltung g- pieces Einheitenumschaltung im MODE: nach rechts Tarieren im MODE: zurück in Wägebetrieb Display-Symbol Bedeutung ==OVERLOAD== Überlast: Der Wägebereich ist überschritten ============= Unterlast: Der Wägebereich ist unterschritten .
7.
572/573/KB/DS/FKB/FCB-BA-d-0956 27
572/573/KB/DS/FKB/FCB -BA-d-0956
572/573/KB/DS/FKB/FCB-BA-d-0956 29
7.2.1 Hinterleuchtung der Anzeige Bei eingeschalteter Waage und Nullanzeige durch Drücken der „MODE“- Taste den Menuepunkt „Backlight“ auswählen. Mit der „YES“- Taste bestätigen, um die Hinterleuchtung dauerhaft einzuschalten. Durch Drücken der „NO“- Taste wird die Hinterleuchtung wieder abgeschaltet.
7.4 Schnittstelle RS232C Datenausgabe über Schnittstelle RS 232 C Allgemeines Voraussetzung für die Datenübertragung zwischen Waage und einem Peripheriegerät (z.B. Drucker, PC ...) ist, dass beide Geräte auf dieselben Schnittstellenparameter (z.B. Baudrate, Parität ...) eingestellt sind. 7.4.1 Es gibt 5 Arten der Datenausgabe über RS 232 C Datenausgabe durch PRINT- Taste Der Druckvorgang kann mittels PRINT- Taste ausgelöst werden.
7.4.2 Beschreibung des Datentransfers Jede Datenübertragung hat folgenden Aufbau: Ohne Numerator Bit-Nr. 1 2 B B* 3 B B*: B, 0, ., g: CR: LF: Blank oder bei % Autotara an im Nullbereich. Blank oder Wägewert mit Einheit, je nach Belastung der Waage. Carriage Return Line Feed = = = = Mit Numerator: Bit.Nr. 1 2 3 4 N N N B* N: = Numerator 7.4.3 4 B 5 B 5 B 6 B 6 B 7 B 7 B 8 B 8 B 9 B 9 B 10 B 10 0 11 B 11 12 0 . 12 0 13 .
8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 8.2 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
10 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.