KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung KERN ILB KERN PLB Version 1.
D KERN ILB/PLB Version 1.1 02/2008 Betriebsanleitung Elektronische Plattformwaage/Präzisionswaage Inhaltsverzeichnis 1 TECHNISCHE DATEN........................................................................................ 5 1.1 Abmessungen......................................................................................................................... 10 2 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG....................................................................... 12 3 GRUNDLEGENDE HINWEISE (ALLGEMEINES) .
6.7 Erstinbetriebnahme................................................................................................................ 18 6.7.1 Ein- und Ausschalten ........................................................................................................... 18 6.7.2 Stabilitäts-Anzeige ............................................................................................................... 18 6.7.3 Waage Null-Anzeige ......................................................................
13 MENÜFUNKTION “P4 FUNC” - BETRIEBSARTEN ................................... 38 13.1 Einstellungen zur Funktion P4.1 FFun „ALL“ ..................................................................... 39 13.2 Stückzählen (Funktion P4.3 PcS).......................................................................................... 41 13.3 Wägen mit Toleranzbereich (Funktion P4.4 HiLo) .............................................................. 44 13.4 Prozentbestimmung (Funktionen P4.5 PrcA/ P4.
1 Technische Daten KERN ILB KERN ILB 12K0.1D ILB 30K0.
KERN Wägebereich (Max) Ablesbarkeit (d) Reproduzierbarkeit Linearität ILB 60K0.
KERN PLB KERN PLB 100-3 PLB 200-3 0,001 g 0,001 g Wägebereich (Max) 100 g 200 g Tarierbereich (subtraktiv) 100 g 200 g Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,002 g Linearität 0,003 g 0,003 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung 0,001 g 0,001 g Anwärmzeit 2 Stunden 2 Stunden Justiergewicht 100 g (F1) 200 g (F1) ja ja Ablesbarkeit (d) Windschutz Eichfähig Referenzstückzahlen bei Stückzählung nein 10, 20, 50, 100, frei wählbar Wägeeinheiten g, ct Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperat
KERN PLB 1000-2 PLB 2000-2 Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g Wägebereich (Max) 1000 g 2000 g Tarierbereich (subtraktiv) 1000 g 2000 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,02 g ± 0,02 g 0,03 g 0,01 g 0,01 g 2 Stunden 2 Stunden 1000 g (F1) 2000 g (F1) Linearität Mindeststückgewicht bei Stückzählung Anwärmzeit Justiergewicht Windschutz nein Eichfähig nein Referenzstückzahlen bei Stückzählung 10, 20, 50,100, frei wählbar Wägeeinheiten g, ct Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuc
KERN PLB 10000-1 PLB 20000-1 0,1 g 0,1 g Wägebereich (Max) 10000 g 20000 g Tarierbereich (subtraktiv) 10000 g 20000 g 0,1 g 0,2 g ± 0,2 g 0,3 g 0,1 g 0,1 g Anwärmzeit 2 Stunden 2 Stunden Justiergewicht 10 kg (F1) 20 kg (F1) nein nein Ablesbarkeit (d) Reproduzierbarkeit Linearität Mindeststückgewicht bei Stückzählung Windschutz Eichfähig Referenzstückzahlen bei Stückzählung nein 10, 20, 50, 100 (nur PLB 20000-1), frei wählbar Wägeeinheiten g, ct Einschwingzeit (typisch) Betrieb
1.1 Abmessungen ILB 12K0.1D, ILB 30K0.2D: ILB 60K0.
PLB 100-3, PLB 200-3 PLB 1000-2, PLB 2000-2 PLB 10000-1, PLB 20000-1 ILB/PLB-BA-d-0811 11
2 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden. 4.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: • Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; • extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.2.1 Aufstellen Modelle PLB PLB 1000-2, PLB 2000-2 PLB 10000-1, PLB 20000-1 Modelle ILB • Transportsicherung entfernen • Wägeplatte installieren Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. 6.2.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: 16 • Waage • Netzgerät • Akkus (eingelegt) • Betriebsanleitung • Windschutz (nur Mod.
6.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.4 Akkubetrieb Serienmäßig ist die Waage mit wiederaufladbaren NiMH R6 (AA) Akkus und Stekkernetzteil ausgerüstet. Den Akku nur über das mitgelieferte Netzteil laden. Während des erstmaligen Betriebs ist es sehr wichtig, die Akkus ca.
6.6 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 6.
7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
Modelle ILB: Erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Im Display erscheint CAL, die Justierung wird automatisch gestartet. Modelle PLB: Erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen und PRINT-Taste drücken. Im Display erscheint CAL, die Justierung wird automatisch gestartet.
8 Bedienungselemente 8.1 Hinterleuchtetes Display Sehr kontrastreiche Anzeige, die auch im Dunkeln abgelesen werden kann. KERN ILB: KERN PLB: 8.
8.3 Anzeigenübersicht Nr. Anzeige Beschreibung 1. FIL Filtereinstellung 2. bAud RS 232 Schnittstellengeschwindigkeit 3. HiLo +/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht 4. rEPL automatischer Display Ausdruck 5. StAb Bei Erscheinen der Stabilitätsanzeige wird Ausdruck gestartet 6. Auto Überwachung der Gewichtsanzeige auf 0 7. t1 Automatische Abschaltung 8. toP Maximalgewichtsspeicherung 9. Add Symbol für Summieren 10. AnLs Symbol für Tierwägefunktion 11.
9 Das Menü Die einzelnen Elemente des Menüsystems (Hauptmenüs, Untermenüs und Einstellungen) sind mit einer P-Nummer und einem Kürzel dargestellt. Die Nummernkürzel zu den Menüs finden Sie in der nachfolgenden Liste der Menüfunktioen. 9.1 Liste der Menüfunktionen P1 rEAd [Grundeinstellungen, siehe Kap. 11] P1.1 FiL | 2 Filtereinstellungen P1.2 Auto | YES Auto-Zero P1.3 tArA | no Tarier-Funktion P1.4 Fnnd | no Median Filter P2 Prnt P2.1 Pr_n P2.2 S_Lo P2.3 bAud P2.
9.
10 Basisbetrieb 10.1 Ein- und Ausschalten Einschalten ca. 0,5 sec drücken. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit Ausschalten ca. 0,5 sec drücken. Bevor die Anzeige erlischt, erscheint kurz -OFF-. 10.1.1 Stabilitäts-Anzeige Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [ ] , ist die Waage in einem stabilen Zustand. Bei instabilem Zustand verschwindet die [ ] –Anzeige. 10.1.
10.4.1 Tarieren Ö Wägebehälter auflegen und drücken. Die Nullanzeige und das Symbol Net erscheinen. Das Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird. Hinweis: Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist. Nach Abnehmen des Taragefäßes erscheint das Gesamtgewicht als Minus-Anzeige.
10.5 Standardwägeeinheit Die selektierte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen. ⇒ + ⇒ ⇒ ⇒ Ö Taste erneut drücken, die aktuell eingestellte Wägeeinheit blinkt ⇐ Ö Taste so oft drücken bis die gewünschte Wägeeinheit (siehe Kap. 1 „Technische Daten “) erscheint ⇒ Die Waage kehrt zurück ins Menü Ö Taste wiederholt drücken bis „SAVE“? erscheint. Mit der Taste die vorgenommenen Änderungen abspeichern.
10.6 Temporäre Wägeeinheitenumschaltung (P4.2Funi) Die wie folgt selektierte Gewichtseinheit bleibt nach Trennung vom Netz nicht bestehen. Voraussetzung: Funktion „P4.2 Funi” akitiviert (yes).
11 Menüfunktion “P1 rEAd” Grundeinstellungen Im Menü „P1 rEAd” lassen sich Geräteeinstellungen ändern und Funktionen aktivieren. Damit ist eine Anpassung an individuelle Wägebedürfnisse möglich. 11.1 Filtereinstellungen Unter diesem Menüpunkt kann die Waage für bestimmte Umgebungsbedingungen und Messzwecke angepasst werden.
11.2 Median Filter Besonders nützlich bei Stößen oder Erschütterungen (Mittelwertbildung). Menü aufrufen: Ö Tasten + gleichzeitig drücken, „P1 rEAd“ erscheint ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint (no = aus, yes = ein) ⇒ Ö Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern und in den Wägemodus zurückzukehren.
11.3 Auto-Zero – Automatische Nullnachführung Mit dieser Funktion werden kleine Gewichtsschwankungen automatisch tariert. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B. langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter, Verdampfungsprozesse).
11.4 Tara-Funktion Mit dieser Funktion können folgende Tara-Funktionen eingestellt werden: AtAr Automatisches Tarieren eingeschaltet bleibt auch nach Trennung vom Netz gespeichert (Beschreibung siehe Kap. 13.5) no Automatisches Tarieren ausgeschaltet tArF Letzter Tara-Wert wird gespeichert und bleibt auch bei Trennung vom Netz erhalten. Beim Einschalten der Waage erscheint dieser als Minuswert mit dem Symbol NET.
12 Menüfunktion “P5 Othr” - Weitere nützliche Funktionen Hier können Parameter gesetzt werden, die die Bedienung der Waage beeinflussen, wie z.B. Hintergrundbeleuchtung und Tastentöne. 12.
12.2 Intensität der Hinterleuchtung Um die Ablesbarkeit und den Energieverbrauch zu optimieren, kann die Intensität der Hinterleuchtung von 0 bis 100 % angepasst werden. Niedere Intensität führt zu einer verlängerten Akkulaufzeit. Ö Tasten + ⇒ gleichzeitig drücken, „P1 rEAd“ erscheint wiederholt drücken ⇒ ⇒ ⇒ so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint ⇒ Ö Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint.
12.3 Akustisches Signal bei Tastendruck Ö Tasten + gleichzeitig drücken, „P1 rEAd“ erscheint ⇒ wiederholt drücken ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint (no = aus, yes = ein) ⇒ Ö Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu speiAbfrage mit chern und in den Wägemodus zurückzukehren.
12.4 AUTO-OFF - Automatische Abschaltung Bei aktivierter AUTO-OFF Funktion schaltet sich die Waage zur Akkuschonung nach 5 Minuten ohne Lastwechsel automatisch ab.
12.5 Akku-Ladeoptionen Bei Verwendung nicht wiederaufladbarer Batterien muss mit dieser Funktion die Akkuladefunktion „5.5 cHr6“ auf „no“ gesetzt werden. Bei Nichtbeachtung besteht Explosionsgefahr. Ö Tasten + gleichzeitig drücken, „P1 rEAd“ erscheint ⇒ wiederholt drücken ⇒ ⇒ wiederholt drücken ⇒ ⇒ so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung erscheint ⇒ no wird nicht eingeAkkuladefunktion ausgeschaltet, Akkuladesymbol blendet. Beim Einschalten der Waage erscheint „bAtt“.
13 Menüfunktion “P4 Func” - Betriebsarten Im Menü „4.1.FFun“ können Funktionen ausgewählt werden, die der Bediener dann zur Verfügung gestellt bekommt ohne jedes Mal ins Menü gehen zu müssen. Alle aktivierten Betriebsarten können kann direkt über die Taste aufgerufen werden. Menüaufruf: ⇒ Tasten ⇒ + gleichzeitig drücken wiederholt drücken ⇒ Direkt im Menü „4.1.FFun“ kann nur eine Funktion aktiviert werden.
bestätigen. Es erfolgt der Rücksprung ins Ö Einstellungen mit der Taste Untermenü 4.1.FFun. Zurück in den Wägemodus: Ö Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu speiAbfrage mit chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oderdrücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren 13.1 Einstellungen zur Funktion P4.1 FFun „ALL“ Hier wird die Auswahl der Menüpunkte getroffen, die dann mit der Taste fen werden können.
Ö Im Wägemodus können nun alle aktivierten Betriebsarten über die Taste aufgerufen werden: Beispiel Aufruf Toleranzwägefunktion: Im Wägemodus Taste drücken, die erste aktivierte Funktion erscheint: ⇒ ⇒ ⇒ Zurück in den Wägemodus mit 40 .
13.2 Stückzählen (Funktion P4.3 PcS) Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt.
• Referenz bilden So viele Zählteile auflegen, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt. ⇒ ⇒ falls nötig tarieren ⇒ Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.
− Eingegebene Referenzstückzahl mit der Taste − Im Display erscheint „LoAd“ − bestätigen So viele Zählteile auf die Wägeplatte legen, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt, mit der Taste bestätigen. − Referenzgewicht abnehmen.
13.3 Wägen mit Toleranzbereich (Funktion P4.4 HiLo) Beim Wägen mit Toleranzbereich sind ein oberer und unterer Grenzwert individuell programmierbar. Bei Toleranzkontrollen wie Dosieren, Portionieren oder Sortieren zeigt die Waage die Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte mit der eingeblendeten Toleranzmarke an. Die Toleranzmarken (Min, Ok, Max) im oberen Teil der Anzeige zeigen an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet.
• untere Toleranzgrenze „Min“ setzen Min Min 000.850 000.000 • − Mit die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt − Mit die Ziffer auswählen − Mit die eingegebene untere Toleranzgrenze bestätigen obere Toleranzgrenze „Max“ setzen Max Max 000.000 002.854 − Mit die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt − Mit die Ziffer auswählen − Mit die eingegebene obere Toleranzgrenze bestätigen Min a 0.
13.4 Prozentbestimmung (Funktionen P4.5 PrcA/ P4.6 Prcb) Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. 13.4.1 Ermittlung des Referenzgewichts durch Wägung (P4.5 PrcA) ⇒ ⇒ ⇒ Referenzgewicht auflegen ⇒ Mit bestätigen Gewicht wird als Referenz (100%) übernommen Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im ProzentbestimmungsModus.
13.4.2 • Numerische Eingabe des Referenzgewichts (P4.6 Prcb) Funktion aufrufen ⇒ ⇒ ⇒ • Referenz bilden − Mit der blinkenden Anzeige werden Sie zur Eingabe des Referenzgewichts aufgefordert ⇒ − Mit Taste blinkt. die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle ⇒ − Mit Taste die Ziffer auswählen − Mit Taste das eingegebene Referenzgewicht bestätigen Die Waage befindet sich nun im Prozentbestimmungs-Modus.
13.5 Automatisches Tarieren (Funktion P4.7 AtAr Diese Funktion ist für schnelle Bestimmungen des Nettogewichts zu verwenden, wenn sich die Taralast bei jeder Wägung ändert. • Funktion aufrufen ⇒ ⇒ ⇒ • 1. Wägebehälter auflegen 2. Das Behältergewicht wird automatisch als Taragewicht gespeichert, die Nullanzeige und Symbol NET erscheinen 3. Wägegut einwägen und Resultat ablesen 4. Wägegut und Behälter entfernen 5. Nächsten Wägebehälter aufstellen, Schritt 2 – 4 wiederholen.
13.6 Spitzenwertfunktion (P4.8 toP) Diese Funktion zeigt den höchsten Lastwert (Spitzenwert) einer Wägung an. ⇒ ⇒ ⇒ Die Waage befindet sich nun im Spitzenwert-Modus, das Symbol „Max“ wird eingeblendet. Max a 0.000 Ö Wägeplatte belasten. Der höchste Lastwert wird angezeigt. Ö Der Spitzenwert bleibt solange im Display stehen, bis die Taste wird. Danach ist die Waage für weitere Messungen bereit. • gedrückt Zurück in den Wägemodus Taste wiederholt drücken.
13.7 Summieren von Anzeigewerten(Funktion P4.9 Add) Beliebig viele Einzelwägungen werden automatisch zu einer Gesamtsumme addiert, zum Beispiel alle Einzelwägungen einer Charge. Nach erfolgter Stillstandskontrolle ( ) wird der Wägewert automatisch an den optionalen Drucker ausgegeben. Der Anzeigewert wird in den Summenspeicher addiert. Anschließend erfolgt die automatische Tarierung. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede Probe, die nachfolgend auf die Waagschale gelegt wird.
Ö Wägen Sie nach Bedarf weitere Teile wie vorhergehend beschrieben ein. Beachten Sie, dass die Waage zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden bis der Anzeigebereich der Waage erschöpft ist (Anzeige „5-FULL“). Ö Nach Beendigung der letzten Einzelwägung wird die Gesamtsumme (TOTAL) aus allen Wägungen nach erneutem Drücken von ausgegeben. (1) an den optionalen Drucker 1.912 kg (2) 1.912 kg ------------------------------TOTAL: 3.
13.7.1 Aufruf zuletzt gespeichertem Anzeigewert Bei Unterbrechung des Summierprozesses z.B. nach Trennung vom Netz, kann der zuletzt gespeicherte Anzeigewert wie folgt aufgerufen werden: ⇒ ⇒ ⇒ Wird nach Drücken von im Display „P“ eingeblendet ist die Waage für einen weiteren Summiervorgang bereit. Wird nach Drücken von im Display „unLoAd“ eingeblendet, Wägeplatte entlasten und Nullanzeige mit Symbol „P abwarten. Dann ist die Waage für einen weiteren Summiervorgang bereit.
13.8 Tierwägefunktion (P4.A AnLS) Nutzen Sie diese Funktion ist für die Wägung unruhiger Wägegüter (z.B. Tiere) oder bei starken Erschütterungen. Die Waage ermittelt während einer Zeitspanne Gewichtswerte und errechnet daraus einen Mittelwert. Funktion aufrufen ⇒ ⇒ ⇒ Ö Mit Taste die Zeitspanne (sec) für die Mittelwertsbildung auswählen ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Ö Auswahl mit der Taste bestätigen Ö Wägegut auf die Waage aufbringen. Nach Überschreitung des Minimalgewichts (siehe Kap. 14.2.
13.9 PRE-TARE Speicher (P4.b tArE) • Funktion aufrufen ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ • Eingabe PRE-TARE Wert Ö Mit der Taste die zu ändernde Stelle und mit der Taste auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt. Ö Mit der Taste die Ziffer bestätigen. Entweder Ö Taste erneut drücken. Das eingegebene Gewicht wird automatisch als Taragewicht gespeichert, das Symbol Net und das Taragewicht mit negativem Vorzeichen erscheinen. oder Ö Zur Eingabe weiterer PRE-TARE Werte Taste drücken, “tArE 1“ erscheint.
• Aufruf PRE-TARE Wert ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ , bzw. mit Taste weitere Werte abrufen („tArE 2“ usw.) Ö Mit der Taste bestätigen. Das Symbol Net und das gespeicherte Taragewicht mit negativem Vorzeichen erscheinen.
14 Datenausgang RS 232 C Technische Daten: • • • • • Baudrate -2400 - 38400 Baud Datenbits -7, 8 Stoppbits -1, 2 Paritätsbit -no, even, odd Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt Übertragungsmodi: • Manuell nach Betätigen der PRINT-Taste • Kontinuierlich, nach Einstellung • Automatisch nach Stabilitätsanzeige • Auf Anforderung durch externes Gerät (Fernsteuerbefehle, siehe Kap. 14.
14.2 Menüfunktion “ P2 Prnt ” - RS 232C Parameter Menü-Übersicht: P2.1 Pr_n Einstellung Datenausgabetyp P2.2 S_Lo Eingabe Minimalgewicht P2.3 bAud Einstellung Baudrate P2.4 S_rS Einstellung Übertragungsparameter 14.2.1 Navigation im Menü Ö Im Wägmodus und „P2 Prnt“ erscheint Ö Taste Ö Mit -Taste gleichzeitig drücken, der erste Menüpunkt drücken, „P2 Prnt“ erscheint Taste bestätigen, das erste Untermenü „2.
14.2.2 Einstellung Datenausgabetyp „P2.1 Pr_n” ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ noStAb StAb rEPL CntA Cntb 58 sofortige Datenausgabe, auch wenn nicht stabil ( PRINT-Taste ) Datenausgabe, wenn Wägewert stabil ist ( PRINT-Taste ) Automatik Ausgabe-Funktion ( siehe Kap. 14.2.
14.2.3 Eingabe Minimalgewicht „P2.2 S_Lo” Das Minimalgewicht hat Einfluss auf folgende Funktionen: Automatisches tarieren ( Kap.13.5): Um diese Funktion auszuführen, muss das Gewicht auf der Wägeplatte unter den eingegebenen Gewichtswert gesunken sein, um danach wieder ein größeres Gewicht automatisch tarieren zu können. Automatik Ausgabe-Funktion „rEPL“ ( Kap. 14.2.2): Es wird ein Wägewert automatisch ausgegeben, wenn der aktuelle Wägewert über dem eingegebenen Gewichtswert liegt.
14.2.4 Einstellung Baudrate „P2.3 bAud” ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ 14.2.5 Parameter der RS232 –Schnittstelle „P2.
14.
Gewicht : Einheit : Anweisung : 17 18 19 LF 16 CR Leerzeichen Vorzeichen : 7-15 Einheit Stabilitätsanzeiger Stabilitäts Anzeiger : 6 Leerzeichen 5 Gewicht 4 Vorzeichen 1-3 Anweisung Datensatzformat : [Leerzeichen], wenn stabil [?] wenn nicht stabil [^] wenn Überlast [v] wenn Unterlast [Leerzeichen] wenn positiv [-], wenn negativ 9 Zeichen, rechtsbündig 3 Zeichen, linksbündig 3 Zeichen, linksbündig 14.
14.5 Kontinuierliche Ausgabe Die Waage kann in einem Modus für kontinuierliche Ausgabe der Wägeergebnisse betrieben werden. Dieser Modus kann durch Befehle über die RS232 ein- und ausgeschaltet werden. (Einstellungen siehe Kapitel 14.2.2).
15 Fehlermeldungen Err2 Wert außerhalb des Nullbereichs Err3 Wert außerhalb des Tarierbereichs Err4 Justiergewicht außerhalb des zulässigen Bereichs ( +-1% für Justiergewicht ) Err5 Stückgewicht kleiner als Ablesbarkeit Err7 Abschaltzeit war zu kurz ( sollte über 3 Sekunden sein ) Err8 Eingabe außerhalb des zulässigen Bereichs NULL Tarierung / Nullstellen kann nicht ausgeführt werden FULL2 Wägebereich überschritten LH Startgewichts-Fehler: Das Gewicht auf der Wägeplatte liegt außerhalb der
16.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen. 17 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet.