KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebs- und Installationsanleitung Anzeigegerät KERN KFS-T Version 1.
D KERN KFS-T Version 1.3 10/2012 Betriebs- und Installationsanleitung Anzeigegerät Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .............................................................................................. 4 2 Geräteübersicht ................................................................................................. 5 2.1 Anzeigenübersicht ..................................................................................................... 6 2.2 Tastaturübersicht ...................
7.6 Zählen ......................................................................................................................19 7.6.1 7.6.2 7.7 Summieren ...............................................................................................................22 7.7.1 7.7.2 7.8 Ermittlung des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wägung ................................... 20 Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts ..........................................
1 Technische Daten KERN KFS-T Anzeige 6 - stellig Ziffernschritte Wägeeinheiten Display DMS-Wägezellen Bereichskalibrierung 1,2,5,…10n kg LCD 16.5 mm Ziffern, hinterleuchtet 80-100 Ω. Max. 4 Stück à 350 Ω; Empfindlichkeit 2-3 mV/V Wir empfehlen ≥ 50 % Max. Eingangspannung 220 V – 240 V, 50 Hz Stromversorgung Netzteil Sekundärspannung 12V, 500mA Gehäuse Zulässige Umgebungstemperatur Nettogewicht Akku (Option) Betriebs/-Ladezeit Tischfuß inkl.
2 Geräteübersicht 1. Anzeige „Gewicht“ 2. Anzeige „Durchschnittliches Stückgewicht“ 3. Anzeige „Stückzahl“ 4. Toleranzmarke, s. Kap. 7.6 5. Ein-/Ausschalttaste 6. Tarier- und Nullstelltaste 7. Numerische Tasten 8. Funktionstasten 9. RS-232 10. Eingang Anschluss Lastzellenkabel 11. Führungsschiene Tischfuß/Stativ 12. Anschlag Tischfuß/Stativ 13.
2.1 Anzeigenübersicht Gewichtsanzeige Anzeige durchschnittliches Stückgewicht Anzeige Stückzahl • Gewichtsanzeige Hier wird das Gewicht des Wägeguts in [kg] angezeigt. Der Indikator [] neben dem Symbol zeigt an: TARE a • Nettogewicht Stabilitätsanzeige Nullstellanzeige Anzeige durchschnittliches Stückgewicht Hier wird das durchschnittliche Stückgewicht in [g] angezeigt. Dieser Wert wird entweder durch den Benutzer numerisch eingegeben oder durch Einwägen von der Waage berechnet.
• Anzeige Stückzahl Hier wird die aktuelle Stückzahl (PCS = pieces) bzw. im Summiermodus die Summe der aufgelegten Teile angezeigt, s. Kap.7.8.
2.2 Tastaturübersicht Taste Funktion Ein-/Ausschalten Tarieren (>2 % Max) Nullstellen (< 2 % Max) Menüeinstellungen ändern Eingabe des Stückgewichts durch Wägung, s. Kap. 7.6.1 Numerische Eingabe des Stückgewichts s. Kap. 7.6.2 Referenzoptimierung Grenzwerte für Toleranzkontrolle setzen/abrufen Addition in Summenspeicher Menü verlassen, zurück in Wägemodus Wägedaten über Schnittstelle übermitteln Funktionsmenü aufrufen Menüpunkte anwählen ….
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das von Ihnen erworbene Anzeigegerät in Kombination mit einer Wägeplatte dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Es ist zur Verwendung als „nichtselbsttätiges Wägesystem“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 3.2 Sachwidrige Verwendung Anzeigegerät nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
3.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften des Anzeigegerätes und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Anzeigegeräten sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
6 Auspacken und Aufstellen 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Anzeigegeräte sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Anzeigegerät und Ihre Wägeplatte wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: • • • • • • • Anzeigegerät und Wägeplatte auf eine stabile, gerade Fläche stellen; extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
6.3 Auspacken/Aufstellen Das Anzeigegerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Das Anzeigegerät so aufstellen, dass es gut bedient und eingesehen werden kann. Verwendung mit Tischfuß inkl. Wandhalterung Wandhalterung Tischfuß in Führungsschiene [11] bis Anschlag [12] schieben, s. Kap. 2. Verwendung mit Stativ (Option) Zum Hochsetzen der Anzeige kann das Anzeigegerät an ein optional erhältliches Stativ (KERN IFB-A01/A02) montiert werden.
6.4 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.
Menü aufrufen: Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Falls nötig mit nullstellen. Im Wägemodus ca. 5-6 Sekunden gedrückt halten bis F UNC gefolgt von F 0 iS n erscheint. Taste loslassen. wiederholt drücken, bis F2 dm angezeigt wird. drücken und mit eingestellten Waagentyp auswählen. = Einbereichswaage = Zweibereichswaage = Mehrteilungswaage Mit Mit bestätigen.
Justierung durchführen: Menüeinstellung nonLin mit bestätigen. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Nach erfolgter Stillstandskontrolle wird LoAd angezeigt. Erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Nach erfolgreicher Justierung führt die Waage einen Selbsttest durch Während des Selbsttests Justiergewicht abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
6.6 Linearisierung Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. • • • • • Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
Menüpunkt Linearisierung Menüeinstellung aufrufen, s. Kap. 6.5 mit bestätigen. Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Nach erfolgter Stillstandskontrolle wird „LoAd 1“ angezeigt. Erstes Justiergewicht ca. 1/4 Max (s. Tab. 1) vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle wird „LoAd 2“ angezeigt. Zweites Justiergewicht ca. 2/4 Max (s. Tab. 1) vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
7 Betrieb 7.1 7.2 Einschalten drücken, das Gerät führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit. Ausschalten drücken, die Anzeige erlischt. 7.3 Nullstellen Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Wägeplatte. Nullstellbereich ± 2 % Max. Wägesystem entlasten drücken, die Nullanzeige und der Indikator [] neben a erscheinen. 7.4 Einfaches Wägen Wägegut auflegen. Stabilitätsanzeige [] abwarten. Wägeergebnis ablesen.
7.5 Wägen mit Tara Wägebehälter auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle drücken. Die Nullanzeige und der Indikator [] neben T AR E erscheinen. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Nach Abnehmen des Wägebehälter erscheint das Gewicht des Wägebehälter als Minus-Anzeige. Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).
7.6.1 Ermittlung des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wägung Referenz setzen Waage Nullstellen oder falls nötig leeren Wägebehälter tarieren. Eine bekannte Anzahl (z. B. 10 Stück) von Einzelteilen als Referenz auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann die Anzahl Einzelteile über die numerischen Tasten eingeben. Mit bestätigen. Die Waage ermittelt das durchschnittliche Stückgewicht. Stücke zählen Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen.
7.6.2 Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts Referenz setzen Bekanntes durchschnittliches Stückgewicht mit den numerischen Tasten eingeben und mit bestätigen. Stücke zählen Falls nötig tarieren, Wägegut auflegen und Stückzahl ablesen. Referenz löschen 21 drücken, das durchschnittliche Stückgewicht wird gelöscht.
7.7 Summieren Summieren bei Gewichtsanzeige: Gewichtsanzeige: Aktuell aufgelegtes Gewicht Stückgewichtsanzeige: Gewähltes Stückgewicht Stückzahlanzeige: Aktuell aufgelegte Stückzahl Aktuell aufgelegtes Gewicht Gewähltes Stückgewicht Aktuell aufgelegte Stückzahl Summieren bei Stückanzeige: drücken, die Anzeige wechselt zur Stückanzeige.
7.7.1 Manuelles Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte durch Drücken von in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Menüeinstellung: „F11 AC“ „5 AC 1“, s. Kap. 8 „F7 UA“ „4 UA 5“ s. Kap. 8 Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln (s. Kap. 7.6.1) oder von Hand eingeben (s. Kap. 7.6.2). Wägegut A auflegen. Aktuell aufgelegtes Gewicht Gewähltes Stückgewicht Aktuell aufgelegte Stückzahl Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Wägegut B auflegen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Der Anzeigewert (z.B. 20 Stück) wird in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. **************** NO: GS: 2 2.0000kg UW: 100g PCS: 20pcs **************** Das Gesamtgewicht, Anzahl der Wägungen sowie die Gesamtstückzahl werden kurz eingeblendet (Indikator [] neben T OT AL ).
Summe „Total“ anzeigen und ausgeben: Bei entlasteter Wägeplatte drücken, das Gesamtgewicht, die Anzahl Wägungen und die Gesamtstückzahl werden 2 sec. lang angezeigt und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Anzeige: G es amtgewic ht Anzahl W ägungen Gesamtstückzahl Ausdruckbeispiel: **************** Total NO: 2 WT: 7.
Wägedaten löschen: drücken, das Gesamtgewicht, die Anzahl Wägungen und Gesamtstückzahl werden 2 sec. lang angezeigt. Während dieser Anzeige KFS-T-BA_IA-d-1213 drücken.
7.7.2 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte automatisch beim Entlasten der Waage in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Menüeinstellung: „F11 AC“ „5 AC 0“, s. Kap. 8 „F7 UA“ „4 UA 5“ s. Kap. 8 Summieren: Durchschnittliches Stückgewicht ermitteln (s. Kap. 7.6.1) oder von Hand eingeben (s. Kap. 7.6.2). Wägegut A auflegen.
Nach Bedarf weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren. Darauf achten, dass das Wägesystem zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss. Dieser Vorgang kann 99-mal bzw. so oft wiederholt werden bis der Kapazität des Wägesystem erschöpft ist. Summe „Total“ anzeigen und ausgeben: Bei entlasteter Wägeplatte drücken, das Gesamtgewicht, die Anzahl Wägungen und die Gesamtstückzahl werden 2 sec. lang angezeigt und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben.
7.8 Toleranzkontrolle Die Waage ermöglicht das Einwägen von Gütern auf eine Zielstückzahl oder ein Zielgewicht innerhalb festgelegter Toleranzen. Mit dieser Funktion lässt sich auch überprüfen, ob das Wägegut innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Das Erreichen des Zielwertes wird durch ein akustisches (sofern im Menü aktiviert) und optisches Signal (Toleranzmarke ) angezeigt. Menüeinstellungen, s. Kap. 8: Zielstückzahl / Zielgewicht mit Toleranz 2 Grenzwerte Menüeinstellung „F3 Pn / 13.
Funktion aktivieren Menüeinstellung „F0 sel“, s. Kap.
Grenzwerte anzeigen 1. Toleranzkontrolle Zielgewicht drücken, der untere Grenzwert für Zielgewicht mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. drücken, der obere Grenzwert für Zielgewicht mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. 2. Toleranzkontrolle Zielstückzahl drücken, der untere Grenzwert für Zielstückzahl mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. drücken, der obere Grenzwert für Zielstückzahl mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. Mit 31 zurück in den Wägemodus.
7.8.1 Toleranzkontrolle auf Zielstückzahl Menüeinstellung „F0 sel / SEL 2“, s. Kap.7.8 „Funktion aktivieren“. Grenzwerte setzen drücken, der untere Grenzwert mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. Falls nötig aktuelle Einstellung mit löschen. Mit den numerischen Tasten Stückzahl für den unteren Grenzwert (z.B. 70 Stück) eingeben und mit bestätigen. Der obere Grenzwert mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. Falls nötig mit löschen.
Toleranzkontrolle starten Stückgewicht festlegen, s. Kap. 7.6.1 oder 7.6.2 Wägegut auflegen, warten bis die Toleranzmarke [] erscheint. Anhand der Toleranzmarke prüfen, ob das Wägegut unter, innerhalb oder über der vorgegebenen Toleranz liegt. Abhängig von der Einstellung im Menü ertönt zusätzlich das akustische Signal.
7.8.2 Toleranzkontrolle auf Zielgewicht Menüeinstellung „F0 sel / SEL 1“, s. Kap.7.8 „Funktion aktivieren“. Grenzwerte setzen drücken, der untere Grenzwert mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. Falls nötig mit löschen. Mit den numerischen Tasten Gewicht für den unteren Grenzwert (z.B. 3 kg) eingeben und mit bestätigen. Der obere Grenzwert für Zielgewicht mit der aktuellen Einstellung wird angezeigt. Falls nötig mit KFS-T-BA_IA-d-1213 löschen.
Mit den numerischen Tasten Gewicht für den oberen Grenzwert (z.B. 4 kg) eingeben und mit 35 bestätigen.
Toleranzkontrolle starten Wägegut auflegen, warten bis die Toleranzmarke [] erscheint. Anhand der Toleranzmarke prüfen, ob das Wägegut unter, innerhalb oder über der vorgegebenen Toleranz liegt. Abhängig von der Einstellung im Menü ertönt zusätzlich das akustische Signal.
8 Funktionsmenü Navigation im Menü: Menü aufrufen Im Wägemodus gedrückt halten bis F S E t erscheint. Taste loslassen. Der erste Menüpunkt F0. SEL wird angezeigt. Menüpunkte anwählen Mit lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. usw.
Einstellungen ändern Ausgewählten Menüpunkt mit Einstellung wird angezeigt. bestätigen, die aktuelle Mit lässt sich die Einstellung im angewählten Menüpunkt ändern. Einstellung bestätigen Gewünschte Einstellung mit kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus KFS-T-BA_IA-d-1213 Zurück in den Wägemodus bestätigen, das Gerät drücken.
Übersicht: Menüpunkt Verfügbare Einstellungen F0 SEL 1 SEL0 Toleranzkontrolle deaktiviert Toleranzkontrolle aktivieren 1 SEL1 1 SEL2* Toleranzkontrolle auf Wägen F1 Co 11 Co0 Anzeigebedingungen der Toleranzmarke 11 Co 1* F2 Li 12 Li 0 Toleranzbereich 12 Li 1* Anzahl Grenzpunkte 13 Pn 0 13 Pn 1* F4 bU 14 bu0* F3 Pn Akustisches Signal 14 bu1 14 bu2 F6 AP 2 2 2 2 2 3 Automatische Abschaltung bei Akku-Betrieb 3 Ap1 F5 Ao Automatische Nullpunktkorrektur (Zero Tracking) F7 UA RS-232-Mo
F9 PA 44 Pr0* Kein Paritätsbit Parität 44 Pr1 Ungerade Parität 44 Pr2 Gerade Parität Sd0 on* Autom. Ausdruck bei Nullanzeige aktiviert Sd0 of Autom. Ausdruck bei Nullanzeige deaktiviert 5 AC 0 Automatisches Summieren, s. Kap. 7.7.2 Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte automatisch beim Entlasten der Wage in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Manuelles Summieren, s. Kap. 7.7.
9 RS 232C Schnittstelle Mit der RS 232C Schnittstelle kann ein bidirektionaler Datenaustausch von der Waage zu externen Geräten erfolgen. Die Datenübertragung erfolgt asynchron im ASCII Code. Für die Kommunikation zwischen Wägesystem und Drucker müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Anzeigegerät mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERNSchnittstellenkabel sichergestellt.
9.1 Drucker Betrieb Ausdruckbeispiel (KERN YKB-01N): ST, GS 1.000kg Symbole: 9.
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 10.1 Reinigen Vor der Reinigung das Gerät bitte von der Betriebsspannung trennen. Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) benutzen, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 10.
11 Fehlermeldungen, Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte das Gerät kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • • • • • Die Gewichtsanzeige ändert • sich fortwährend • • • Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen.
12 Installation Anzeigegerät / Wägebrücke Die Installation / Konfiguration des Wägesystems darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden. 12.1 Technische Daten Versorgungsspannung 5 V/150mA Empfindlichkeit 2-3 mV/V Widerstandswert 80 - 100 Ω, Max. 4 Stück à 350 Ω Lastzelle 12.2 Aufbau des Wägesystems An das Anzeigegerät lässt sich jede analoge Plattform anschließen, die den geforderten Spezifikationen entspricht.
12.3 Plattform anschließen Anzeigegerät vom Netz trennen. Die einzelnen Leitungen des Lastzellenkabels an der Platine anlöten. Die Steckerbelegung nachfolgender Abbildung entnehmen.
12.4 Anzeigegeräte konfigurieren Navigation im Menü: Menü aufrufen Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. Zum Aufrufen des ersten Menüpunktes den gedrückt halten bis F unc gefolgt von F 0 iS n erscheint. Taste loslassen. ca. 5-6 Sekun- Menüpunkte anwählen Mit lassen sich die einzelnen Menüpunkte der Reihe nach anwählen. usw.
Einstellungen ändern Ausgewählten Menüpunkt z. B. F2 dm mit die aktuelle Einstellung wird angezeigt. bestätigen, Mit lässt sich die Einstellung im angewählten Menüpunkt ändern. Einstellung bestätigen Gewünschte Einstellung mit kehrt zurück ins Menü. Einstellung verwerfen Zurück in den Wägemodus KFS-T-BA_IA-d-1213 bestätigen, das Gerät drücken, das Gerät kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus wiederholt drücken.
Konfigurationsmenü-Übersicht: Menüblock Hauptmenü Menüpunkt Untermenü Verfügbare Einstellungen / Erklärung F0 iSn - Anzeige Interne Auflösung F 1 Grv - Nicht dokumentiert F2 dm Einbereichswaage Mit bestätigen, danach sind mit punkte wählbar. dESC inC folgende Menü- Position Dezimalpunkt, wählbar 0, 0.0, 0.00, 0.000, 0.0000, 0.00000 inC 1 inC 2 Ablesbarkeit wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 inC 5 inC 10 inC 20 inC 50 CAP Waagenkapazität (Max) Nach der Konfiguration Wägesystem justieren.
Zweibereichswaage Mit bestätigen, danach sind mit punkte wählbar. dESC inC folgende Menü- Position Dezimalpunkt, wählbar 0, 0.0, 0.00, 0.000, 0.0000, 0.00000 div 1 inC 1 inC 2 inC 5 Ablesbarkeit für 1. Wägebereich wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 inC 10 inC 20 inC 50 div 2 inC 1 inC 2 inC 5 Ablesbarkeit für 2. Wägebereich wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 inC 10 inC 20 inC 50 CAP CAP 1 Waagenkapazität (Max) 1. Wägebereich CAP 2 Waagenkapazität (Max) 2.
Mehrteilungswaage Mit bestätigen, danach sind folgende Menüpunkte wählbar. Position Dezimalpunkt wählbar 0, 0.0, 0.00, 0.000, 0.0000 inC div 1 inC 1 inC 2� inC 5� Ablesbarkeit für 1. Wägebereich wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 inC 10� inC 20� inC 50� div 2 inC 1� inC 2� inC 5� Ablesbarkeit für 2. Wägebereich wählbar 1, 2, 5, 10, 20, 50 inC 10� inC 20� inC 50� CAP CAP 1 Waagenkapazität (Max) 1. Wägebereich CAP 2 Waagenkapazität (Max) 2. Wägebereich Nach der Konfiguration Wägesystem justieren.
13 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.