KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Elektronische Kranwaage Logbuch Regelmäßige Wartung und Instandhaltung KERN HFB Version 1.
D KERN HFB Version 1.2 10/2012 Betriebsanleitung / Logbuch Elektronische Kranwaage Inhaltsverzeichnis 1. T ec hnis c he Daten ___________________________________________________________ 3 1.1 1.2 Abmessungen _______________________________________________________________ 4 Konformitätserklärung _________________________________________________________ 5 2. Allgemeine S ic herheits hinweis e _______________________________________________ 6 3.
1. Technische Daten KERN HFB 150K50 HFB 300K100 HFB 600K200 50 g 100 g 200 g Wägebereich (Max) 150 kg 300 kg 600 kg Tarierbereich (subtraktiv) 150 kg 300 kg 600 kg 50 g 100 g 200 g ±100 g ±200 g ±400 g 150 kg (M1) 300 kg (M1) 500 kg (M1) Ablesbarkeit (d) Reproduzierbarkeit Linearität Empfohlenes Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse) Einschwingzeit 2s Präzision 0.2 % von Max.
1.
1.2 Konformitätserklärung KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Postfach 4052 E-Mail: info@kern-sohn.de Tel: 0049-[0]7433- 9933-0 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise Pflichten des Betreibers Die nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten. Alle Sicherheitsvorschriften des Kranherstellers beachten. Die Waage darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Art von Verwendung, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist, wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z. B. durch Mobiltelefone oder Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h.
Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
3. Die Kranwaage auf einen Blick Die Kranwaage ist eine vielseitige und kostengünstige Lösung für ÜberkopfWägeapplikationen, z. Bsp. Recycling, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Transport und Logistik. Mit der Funk-Fernbedienung wird die Bedienung noch komfortabler. 3.1 Übersicht Abb. 1: Waage Vorder- und Rückansicht 1 2 3 4 5 6 9 Öse Anzeige Tastatur Sicherheitslasche Haken, drehbar Zweitanzeige Abb. 2: Funk-Fernbedienung 7 8 Antenne Tastatur, s. Kap. 3.
3.2 Anzeige Das [] über dem Symbol wird eingeblendet, wenn die Kapazität des Akkus bald erschöpft ist. Die Waage ist noch ca. 30 min betriebsbreit, danach schaltet sie sich automatisch ab. a das Gewicht in Bereich um den Nullpunkt liegt TARE� die Waage tariert wurde HOLD die Data-Hold Funktion aktiv ist kg die aktuelle Wägeeinheit „kg“ ist lb die aktuelle Wägeeinheit „lb“ ist Die LED Anzeige über HFB-BA-d-1212 leuchtet, wenn der Akku geladen wird.
3.3 Tastatur Taste Bezeichnung Funktionsbeschreibung Wägeeinheit umschalten. UNIT-Taste Menü verlassen, zurück in den Wägemodus. 3.4 HOLD-Taste Die Gewichtsanzeige wird über die HOLD-Taste solange „eingefroren“, bis die HOLD-Taste erneut gedrückt wird. TARE-Taste Tarieren ZERO-Taste Korrigiert den Nullpunkt der Waage. Die Anzeige wird auf Null gesetzt.
3.5 Funk-Fernbedienung Mit der Funk-Fernbedienung kann die Waage wie mit der Tastatur bedient werden. Alle Funktionen (ausgenommen ON/OFF) sind anwählbar. Die rote LED muss bei jedem Tastendruck aufleuchten. Wenn sie nicht aufleuchtet, müssen die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden. Reichweite auf freier Fläche (unbebaut) ca. 20 m. 3.
4. Inbetriebnahme + Unbedingt Kap. 2 „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten! + Vor jeder Nutzung Mutter (A) und Sicherungsscheibe (B) auf festen Sitz überprüfen, s. Kap. 9.2 „Regelmäßige Wartung“. 4.1 Auspacken Ausgelieferte und ausgepackte Kranwaagen werden nicht zurückgenommen. Die Kranwaage ist von KERN versiegelt. SICHERHEITSHINWEIS Öse und Haken sind mittels Klebeband versiegelt. zum Schutz vor Bruch Die Entnahme aus der Verpackung ist ebenfalls durch ein Klebeband versiegelt.
4.2 Überprüfung der Original-Abmessungen Tragen Sie die Original-Abmessungen des Produktionsdatenblattes in die grauen Felder der Checkliste Kap. 9.3 ein. Original Abmessungen der Kranwaage überprüfen, Durchführung siehe Kap. 9.2 „Regelmäßige Wartung“ Tragen Sie allen Daten (Datum, Prüfer, Ergebnisse) in die erste Zeile unter „Überprüfung vor dem ersten Gebrauch“ in die Checkliste ein (siehe Kap. 9.3) VORSICHT 4.
4.4 Waage aufhängen Voraussetzung Der Kran benötigt eine Sicherheitslasche (1) damit die Kranwaage ohne Last nicht herunterfallen kann. Wenn die Sicherheitslasche fehlt oder beschädigt ist, bitte den Kranhersteller kontaktieren um einen Haken mit dieser Sicherheitsausstattung zu erhalten. Die Kranwaage an den unteren Haken eines Krans einhängen und die Sicherheitslasche schließen. Die obere Öse der Kranwaage muss im Sattel (2) aufliegen.
5. 5.1 Bedienung Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch herabfallende Lasten! GEFAHR Immer mit großer Sorgfalt arbeiten, entsprechend den allgemeinen Regeln für die Bedienung eines Krans. Alle Teile (Haken, Öse, Ringe, Seile Schlingen, Kabel, Ketten usw.
5.2 Kranwaage beladen Für gute Wägeergebnisse folgendes beachten, Abbildungen siehe nächste Seite: Nur Lastanschlagmittel verwenden, die eine Ein-Punkt-Aufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann. Keine zu großen Lastanschlagmittel verwenden, die keine Ein-Punkt-Aufhängung gewährleisten. Keine Mehrfach-Aufhängungen verwenden. Nicht an der Last oder an der beladenen Waage ziehen oder schieben. Nicht waagerecht am Haken ziehen. Waage beladen 1.
Nur Lastanschlagmittel verwenden, die Ein-PunktAufnahme gewährleisten und an denen die Waage frei hängen kann.
Nicht ziehen oder schieben Nicht seitlich am Haken ziehen Keine Mehrfachaufhängungen verwenden 19 HFB-BA-d-1212
5.3 Ein-/Ausschalten Einschalten ON/OFF-Taste auf der Tastatur der Waage drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Der Selbsttest ist beendet, wenn in der Anzeige der Gewichtswert 0 erscheint. Einschalten ist nur an der Tastatur der Waage möglich. Ausschalten ON/OFF-Taste auf der Tastatur der Waage drücken. 5.4 Waage nullstellen Um optimale Wägeergebnisse zu erreichen, vor dem Wiegen die Waage nullstellen. Weitere Einstellungen sind im Menü möglich, s. Kap. 6.
5.5 Tarieren Vorlast anhängen. TARE-Taste drücken, die Nullanzeige das [] Symbol über TARE erscheint. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Nach Abnehmen der Vorlast erscheint das Gewicht der Vorlast als MinusAnzeige. Zum Löschen des Tarawertes Kranwaage entlasten und TARE-Taste drücken. 5.6 Wägen Kranwaage beladen. Der Gewichtswert wird sofort angezeigt.
5.7 Gewichtswert halten (einfrieren) HOLD-Taste drücken, um den aktuellen Gewichtswert "einzufrieren" oder festzuhalten. Er wird solange angezeigt, bis er gelöscht wird. Das [] Symbol über HOLD erscheint. Um das "eingefrorene" oder gehaltene Gewicht zu löschen, HOLD-Taste drücken. Das [] Symbol über HOLD erlischt. 6. Menü Navigation im Menü: Funktion aufrufen Waage einschalten und während des Selbsttests TARE-Taste drücken. Die erste Funktion F0CAP wird angezeigt.
Übersicht: F0 CAP Verfügbare Einstellungen 30k Kapazität wählen 60k Max = 60 kg 150k Max = 150 kg Funktion Beschreibung Max = 30 kg 300k Max = 300 kg Werkseinstellung HFB 300K100 600k Max = 600 kg Werkseinstellung HFB 600K200 F1 unit Nicht dokumentiert F2 res inC 5* 5 Auflösung wählen inC 10 10 F3 a2n 0.5 d 0.
7. Justierung Waage ausschalten und falls nötig Tragehilfe anhängen. Waage mit angehängter Tragehilfe einschalten und während des Selbsttests TARE-Taste drücken. Die erste Funktion „F0CAP“ wird angezeigt. TARE-Taste wiederholt drücken bis „F9 CAL“ angezeigt wird. ZERO-Taste drücken, „UnlD“ wird angezeigt. Waage entlasten, warten bis das [] Symbol über HOLD erscheint. ZERO-Taste drücken, das aktuell eingestellte Justiergewicht wird angezeigt.
8.
9. Wartung, Reinigung und Entsorgung Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden! Die Kranwaage ist Teil des Hebemittels! Für eine sichere Bedienung folgendes beachten: Gefahr Regelmäßige Wartung durch geschultes Fachpersonal ausführen lassen Regelmäßige Wartung und Instandhaltung durchführen, siehe Kap. 9.2 und 9.3 Austausch von Teilen nur von geschultem Fachpersonal durchführen lassen.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen. Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Regelmäßige Wartung: Vor jeder Nutzung HFB-BA-d-1212 Mutter (A) und Sicherungsscheibe (B) auf festen Sitz überprüfen.
Erstinbetriebnahme, alle 3 Monate oder auf jeden Fall nach 12 500 Wägungen Alle Abmessungen überprüfen, siehe Checkliste Kap. 9.3 Die Anbringung der Sicherheitslasche am Haken überprüfen, außerdem auf Mängel und einwandfreie Funktion überprüfen Stabilen Sitz der Öse prüfen. Sichtprüfung Kette auf Beschädigung und Korrosion. Öse und Kette auf Abnutzung überprüfen, wie z. B.
Alle Prüfungen müssen in die Checkliste (Kap. 9.4) eingetragen werden. Alle 5 Jahre oder auf jeden Fall nach 250 000 Wägungen Alle 10 Jahre oder auf jeden Fall nach 500 000 Wägungen Müssen alle lasttragenden Teile von geschultem Fachpersonal (KERN Service) ausgetauscht werden. Die Kranwaage komplett ersetzen Hinweis Bei der Prüfung auf Abnutzung nachfolgende Zeichnungen (Kap. 9.3) beachten.
9.3 Checkliste „Regelmäßige Wartung“, (s. Kap. 9.2) Original Abmessungen Kranwaage, Serien-Nr.: ………………………………… Kapazität ……………………………… Öse a (mm) Haken b (mm) Datum ………………………………… Abnutzung c (mm) d (mm) Winkel α (°) Prüfer ……………………………………… Diese Daten befinden sich auf dem der Waage beigelegtem Dokument. Dieses Dokument bitte unbedingt aufbewahren.
Öse Max.
Öse Max.
Öse und Haken HFB-BA-d-1212 Kette 34
9.4 12-Monats-Wartung (s. Kap. 9.2) Fester Sitz / Beschädigung Sicherungsscheiben Bolzen Fester Sitz / Verformung Splint Mutter Sicherungsscheiben Sichtprüfung auf Beschädigung / Korossion Kette Sicherheitslasche Datum Prüfer 12 Monate / 50 000 x 24 Monate/ 100 000 x 36 Monate / 150 000 x 48 Monate / 200 000 x 60 Monate / 250 000x Alle HFB-BA-d-1212 lasttragenden Teile müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgetauscht werden.
10. Anhang 10.1 Checkliste „Erweiterte Wartung“ (Generalüberprüfung) Die erweiterte Wartung muss durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. Kranwaage Intervall Modell ………………………………….. Serien-Nr. ……………………………………………..
10.2 Liste „Ersatzteile und Reparaturen sicherheitsrelevanter Teile“ Reparaturen müssen durch einen von KERN autorisierten Servicepartner ausgeführt werden. Kranwaage Modell ………………………………….. Serien-Nr. ……………………………………………..