KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Kompaktwaage KERN FOB Version 1.
D KERN FOB Version 1.8 01/2011 Betriebsanleitung Kompaktwaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 4 1.1 1.2 Elektronische Kompaktwaage (eichfähig)............................................................................. 4 Elektronische Kompaktwaage (nicht eichfähig) ................................................................... 6 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)..................................
6 Betrieb .......................................................................................................... 18 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 Anzeigenübersicht ................................................................................................................. 18 Eichfähige Modelle ................................................................................................................... 18 Nicht eichfähige Modelle ...............................................
1 Technische Daten 1.1 Elektronische Kompaktwaage (eichfähig) KERN FOB 1K1M FOB 2K2M FOB 5K5M Ablesbarkeit (d) 1g 2g 5g Wägebereich (Max) 1kg 2 kg 5 kg Tarierbereich (subtraktiv) 1kg 2 kg 5 kg 1000 g (M1) 2000 g (M3) 5000 g (M3) Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Gehäuse (B x T x H) mm Wägeplatte mm Gewicht kg (netto) Akku (optional) Netzteil 4 2 sec. 0° C ....
KERN FOB 6K2LM FOB 15K5LM FOB 30K10LM Ablesbarkeit (d) 2g 5g 10 g Wägebereich (Max) 6 kg 15 kg 30 kg Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 2g 5g 10 g ±4g ± 10 g ± 20 g 5 kg (M2) 10 kg (M3) 20 kg (M3) Linearität Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Gehäuse (B x T x H) mm Wägeplatte mm Gewicht kg (netto) Akku (optional) Netzteil FOB-BA-d-1118 2 sec. -10° C ....
1.2 Elektronische Kompaktwaage (nicht eichfähig) KERN FOB 1.5K0.5 FOB 3K1 FOB 6K2 Ablesbarkeit (d) 0,5 g 1g 2g Wägebereich 1,5 kg 3 kg 6 kg Tarierbereich (subtraktiv) 1,5 kg 3 kg 6 kg Reproduzierbarkeit 0,5 g 1g 2g Linearität ±1g ±2g ±4g 1000 g (M3) 2000 g (M3) 5000 g (M2) Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Gehäuse (B x T x H) mm Wägeplatte mm Gewicht kg (netto) Akku (optional) Netzteil 6 2 sec.
KERN FOB 7.5K0.5L FOB 15K1L FOB 30K2L Ablesbarkeit (d) 0,5 g 1g 2g Wägebereich 7,5 kg 15 kg 30 kg Tarierbereich (subtraktiv) 7,5 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 0,5 g 1g 2g ± 1,5 g ±3g ±6g 5 kg (M1) 10 kg (M1) 20 kg (M1) Linearität Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Gehäuse (B x T x H) mm Wägeplatte mm Gewicht kg (netto) Akku (optional) Netzteil FOB-BA-d-1118 2 sec. 0° C ....
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 2.2 Sachwidrige Verwendung Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
2.4 Prüfmittelüberwachung Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: - Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen; - extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
5.2 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. 5.3 Aufstellen Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. Hinweis: Bei nicht eichfähigen Modellen befindet sich die Libelle unter der Wägeplatte. 5.3.1 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: • Waage • Wägeplatte • Netzgerät (15V/500mA, innen Minus- /außen Pluspol) • Bedienungsanleitung 5.
5.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
5.8.2 Eichfähige Modelle FOB 6K2LM, FOB 15K5LM, FOB 30K10LM Ö Waage mit -Taste einschalten. Ö Justierschalter an der Waagenunterseite (siehe Kap. 6.7.4) vier mal betätigen, im Display erscheint “CAL” Ö - Taste drücken, im Display erscheint “Load” Ö Justiergewicht (Nennwert siehe “Techn. Daten” Kapitel 1) in die Mitte der Taste drücken. Wägeplatte stellen, anschließend die Im Display erscheint für ca. 2 Sekunden “CAL”, anschließend wird der Nennwert des Justiergewichtes angezeigt.
Übersicht der Softwareeinstellmöglichkeiten: Navigation Menü NET GROSS Press TARE 3sec 0 SET Overload setting by hardware option A_OFF divS CAP GrAv trAn trAtE trAd End On 2400 md-1 On 1g 5g 0.01 1.0 10.0 120 14 180 md-2 0.5g 1g 0.002 1.5 2.0 5.0 0.005 19200 0.2g 1g 2g 9600 Off 0.5g 2g 4800 Off 3.0 6.0 15.
Ist die TRAD-Einstellung auf OFF, so muss diese vor einer Eichung auf ON gestellt werden. Zurücksetzen in eichfähige Einstellung: Drücken Sie die erscheint. Drücken Sie die Jetzt Jetzt die Taste und halten diese gedrückt bis „A_OFF“ im Display -Taste wiederholt bis „TRAD“ erscheint.. -Taste drücken, im Display erscheint „OFF“. -Taste drücken , es erscheint „ON“. Jetzt hintereinander , , betätigen. Nun befindet sich die Waage wieder im eichfähigen Zustand.
5.9 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken d) bei der Herstellung von Fertigpackungen Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
5.9.1 Position der „Siegelmarken” Die Eichung der Waage ist ohne die „Siegelmarken“ ungültig. Position der „Siegelmarken“: Siegelmarken (Je nach Modell) Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn: Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der Nennlast) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen. Nacheichungstermin überschritten ist.
6 Betrieb 6.1 Anzeigenübersicht 6.1.1 Eichfähige Modelle FOB 1K1M, FOB 2K2M, FOB 5K5M: FOB 6K2LM, FOB 15K5LM, FOB 30K10LM: 6.1.2 Nicht eichfähige Modelle FOB 1.5K0.5, FOB 3K1, FOB 6K2: FOB 7.5K0.
6.2 Wägen Waage mit Taste einschalten. Waage zeigt für etwa 3 Sekunden „88888“ im Display und geht dann auf „0“. Nun ist sie betriebsbereit. Wichtig: Sollte die Anzeige blinken oder nicht auf „0“ stehen, Taste oder Taste drücken (siehe Kapitel 7.2.2 od. 7.2.3) Erst jetzt (!) Wägegut auf die Wägeplatte legen. Darauf achten, daß das Wägegut nicht am Wagengehäuse oder an der Unterlage streift.
6.5 Plus/Minus-Wägungen Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle usw. Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Sollgewicht auf Wägeplatte und mit Taste auf „0“ tarieren. Sollgewicht abnehmen. Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte, jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“(*) und „-“ angezeigt *(bei „+“ erscheint kein Vorzeichen in der Anzeige).
7 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 7.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste / Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
8 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt / defekt). • Die Netzspannung ist ausgefallen.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.